Weiterentwicklung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐʔɛntˌvɪklʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weiterentwicklung
Mehrzahl:Weiterentwicklungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Verändern und Verbessern einer Sache, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs weiterentwickeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiterentwicklungdie Weiterentwicklungen
Genitivdie Weiterentwicklungder Weiterentwicklungen
Dativder Weiterentwicklungden Weiterentwicklungen
Akkusativdie Weiterentwicklungdie Weiterentwicklungen

Anderes Wort für Wei­ter­ent­wick­lung (Synonyme)

verbessertes Modell
Fortentwicklung:
Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess
Fortgang:
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Entfaltung:
Vorgang, bei dem sich etwas entwickelt
Fortschritt:
gesellschaftliche, positive Entwicklung
persönliche, positive Entwicklung
Progression (fachspr.)
weitere Entwicklung

Sinnverwandte Wörter

Herausbildung

Beispielsätze

  • Es beschäftigt sich niemand mehr mit der Weiterentwicklung.

  • Das internationale Seerecht, welches große Bedeutung für die Völker der Welt hat, befindet sich in einer Phase rascher Weiterentwicklung.

  • Diese revolutionären Ereignisse begünstigten die Weiterentwicklung der Ideensysteme der Philosophie.

  • Die Anwendung technologischer Normen führt in der Regel auch zur Weiterentwicklung technischer Produkte.

  • Wir nehmen nicht den Imperialismus der europäischen Staaten als Vorbild, sondern den Fortschritt und die Weiterentwicklung.

  • Die Strumpfhose ist die permanente Weiterentwicklung des Keuschheitsgürtels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiel für diese Souveränität nannte Klatten die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz.

  • Dazu soll es eine Veranstaltung mit Jugendlichen zur Weiterentwicklung der App und die Gründung der Jugendredaktion geben.

  • Alle drei am Projekt Beteiligten haben kürzlich eine entsprechende Vereinbarung zur Weiterentwicklung des Areals unterzeichnet.

  • Außerdem gibt es bei ihm noch Raum zur Weiterentwicklung.

  • Addex habe solide Fortschritte bei der Weiterentwicklung der Pipeline gemacht, wird der CEO Tim Dyer in der Mitteilung zitiert.

  • Am gefragtesten waren 2016 beim Inforama Themen zu Betriebsplanung und Weiterentwicklung des Betriebs.

  • Beide Organisationen spielen in der Pflege, Verwaltung und Weiterentwicklung des Internets zentrale Rollen.

  • Aus ihnen ergäben sich „wichtige Hinweise für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems“, so Dassel.

  • Aber im Gegensatz zu Malaysia würden hier Reformen vorangetrieben, und es fänden Weiterentwicklungen statt.

  • Anders als Modell 2 würde es die Schweiz nicht dazu zwingen, die Weiterentwicklung von US-Recht zu übernehmen.

  • Ansonsten ist eine Weiterentwicklung unserer Betriebe unmöglich und wir müssten in letzter Konsequenz schließen.

  • Laut US-Berichten plant Israel, die Weiterentwicklung des iranischen Atomprogramms militärisch zu verhindern.

  • Absolute Priorität hat die Weiterentwicklung der Stromnetze.

  • Dies sei aber nicht allein auf Schwierigkeiten bei der Weiterentwicklung des Nokia- Handybetriebssystems Symbian zurückzuführen.

  • Aber MySQL dürfte die freie Weiterentwicklung dann nicht mehr heißen und das wäre vielleicht wirklich ein Problem.

  • Denkbar sei auch die Weiterentwicklung des Geländes um das Bochumer Werks zu einem Industriepark.

  • Die Chance auf eine Weiterentwicklung oder Besserung ihres Zustands sehen die Ärzte bei null.

  • Die wichtigste Ankündigung auf der jüngsten Medienveranstaltung sei jedoch die Weiterentwicklung der iTunes-Software, so die Experten.

  • Doch inzwischen haben Weiterentwicklungen dazu geführt, dass Beton wieder im Straßenbau eingesetzt wird.

  • Er sprach von "Wachstum", "wertorientierter Weiterentwicklung" und "strategischen Weichenstellungen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wei­ter­ent­wick­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten T und K mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­ent­wick­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wei­ter­ent­wick­lung lautet: CEEEGIIKLNNRTTUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Köln
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. India
  12. Char­lie
  13. Kilo
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Wei­ter­ent­wick­lung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wei­ter­ent­wick­lun­gen (Plural).

Weiterentwicklung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­ent­wick­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

För­de­rungs­mög­lich­keit:
Möglichkeit, jemanden oder etwas zu fördern/in seiner Weiterentwicklung zu unterstützen
Groß­se­gel:
Segeltyp, der als eine Weiterentwicklung des Lateinersegels und eine vereinfachte Gaffelbesegelung angesehen werden kann
Haar­mensch:
Person mit übermäßig starkem Haarwuchs auch an sonst haarlosen Körperstellen infolge Bestehenbleibens oder abnormer Weiterentwicklung des embryonalen Wollhaarkleides
He­ckel­phon:
Musik: zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickeltes Holzblasinstrument, das eine Weiterentwicklung der Bassettoboe darstellt
hoch­auf­lö­sen­des Fern­se­hen:
Weiterentwicklung des aktuellen Fernsehstandards mit erhöhter Auflösung und erweitertem Mehrkanaltonsystem
Lug­ger­se­gel:
Schifffahrt: Segeltyp, der als eine Weiterentwicklung des Lateinersegels und eine vereinfachte Gaffelbesegelung angesehen werden kann
Ne­o­dar­wi­nis­mus:
Biologie: Weiterentwicklung der Evolutionstheorie von Charles Darwin, die rein auf die Evolutionsfaktoren Mutation und Selektion setzt und lamarckistische Elemente wie die Vererbung erworbener Eigenschaften, die Darwin selbst noch zur Erklärung des Evolutionsgeschehens zu meinen glaubte, konsequent ausschließt
Pro­gres­si­vi­tät:
Entwicklung nach vorne, Weiterentwicklung aus einem Zustand heraus in einen neuen Zustand hinein
Saat:
zur Weiterentwicklung gedachte Ideen, Arbeiten oder Personen
Stil­bil­dung:
Herstellung oder Weiterentwicklung eines Stils

Buchtitel

  • Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence Martin Kobrin | ISBN: 978-3-83669-048-5
  • Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Weiterentwicklung des SGB VIII Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80297-602-5
  • Konzeption eines Vorgehensmodells zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Mitarbeiterportalen Christian Struck | ISBN: 978-3-65644-469-5
  • Seelenreise – Tarot und Meditation: Handbuch für deine spirituelle Weiterentwicklung Julia Aurelia | ISBN: 978-3-74591-351-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterentwicklung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiterentwicklung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11690940, 3447527, 2720313, 2377187, 2228476 & 937987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.11.2023
  2. werra-rundschau.de, 20.04.2022
  3. berliner-woche.de, 24.12.2021
  4. hna.de, 24.08.2020
  5. cash.ch, 30.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 04.01.2018
  7. lvz.de, 25.03.2017
  8. mainpost.de, 22.04.2016
  9. nzz.ch, 09.02.2015
  10. cash.ch, 21.05.2014
  11. ngz-online.de, 30.09.2013
  12. welt.de, 03.02.2012
  13. bmwi.de, 18.01.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 17.09.2010
  15. it-republik.de, 26.10.2009
  16. mainz-online.de, 13.02.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 05.01.2007
  18. n-tv.de, 14.09.2006
  19. berlinonline.de, 03.12.2005
  20. Die Zeit (45/2004)
  21. f-r.de, 29.04.2003
  22. sz, 08.02.2002
  23. bz, 29.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995