Fortentwicklung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtɛntˌvɪklʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fortentwicklung
Mehrzahl:Fortentwicklungen

Definition bzw. Bedeutung

Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs fortentwickeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fortentwicklungdie Fortentwicklungen
Genitivdie Fortentwicklungder Fortentwicklungen
Dativder Fortentwicklungden Fortentwicklungen
Akkusativdie Fortentwicklungdie Fortentwicklungen

Anderes Wort für Fort­ent­wick­lung (Synonyme)

Fortschritt:
gesellschaftliche, positive Entwicklung
persönliche, positive Entwicklung
großer Sprung nach vorn (fig.)
Progress:
das Fortschreiten oder das sich Weiterentwickeln
der Typ eines unbemannten sowjetischen Raumschiffes
Quantensprung (ugs., fig.):
großer Fortschritt, grundlegende Veränderung
in der Teilchenphysik ein plötzlicher Übergang ohne Zeitverlauf von einem Quantenzustand in einen anderen
Schritt nach vorne (fig.)
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Fortgang:
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Weiterentwicklung (Hauptform):
das Verändern und Verbessern einer Sache, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
Entfaltung:
Vorgang, bei dem sich etwas entwickelt
Progression (fachspr.)
weitere Entwicklung

Gegenteil von Fort­ent­wick­lung (Antonyme)

Fehl­ent­wick­lung:
Veränderung in die falsche Richtung in einem zeitlichen Prozess
Rück­schritt:
Bewegung eines Beines beim Laufen entgegengesetzt der eigentlichen Laufrichtung
Ereignis oder Entwicklung, die dem Erreichen eines Zieles entgegen läuft

Beispielsätze

  • Die Fortentwicklung der API-Schnittstelle musste sofort korrigiert und eingecheckt werden.

  • Nach den Fortentwicklungen in der Schule musste der Direktor Konsequenzen ankündigen, wenn sie nicht bald behoben werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Preisgeld ist zweckgebunden und für die Förderung des prämierten Projekts oder dessen Fortentwicklung einzusetzen.

  • Sie fordert den Kreis auf, gemeinsam mit der Samtgemeinde ein Konzept zur Fortentwicklung des Schulzentrums Bodenwerder aufzustellen.

  • Betek mit 242 Mitarbeitern in Deutschland arbeitet kontinuierlich an der Fortentwicklung der Metalltechnologien.

  • Alle seine Fortentwicklungen und Modellvarianten einbezogen wurden seitdem bis zu 100 Millionen der billigen, todbringenden Waffen verkauft.

  • Die strategische Fortentwicklung des eigenen Betriebes!

  • Sonst gäbe es keine Fortentwicklung, keine Unterschiede.

  • Beim Songwriting für ein neues Album lege die Band immer großen Wert auf musikalische Veränderung und Fortentwicklung.

  • Nicht die Abkehr vom bewährten Reformkurs, sondern dessen Fortentwicklung sei geboten.

  • Beim Thema Integration ist den Angaben zufolge als wichtigstes Streitthema die Fortentwicklung des Wahlrechts ungeklärt geblieben.

  • Bisher seien nur Regelungen getroffen worden, die die Fortentwicklung des Klimarahmenvertrages beträfen.

  • Ferner wünscht er dem Festival eine erfolgreiche Fortentwicklung mit einem neuen Konzept.

  • Und wir hatten auch kein Vertrauen, dass es diese Fortentwicklung noch geben würde.

  • Es sind 22 Jahre kontinuierlicher Fortentwicklung und beständigen Dialogs.

  • Schließlich sind schwindende natürliche Reflexe ein sicheres Zeichen der menschlichen Fortentwicklung.

  • Fischer verteidigte seine Partei gegen Vorwürfe, sie verhindere eine Fortentwicklung der deutschen Wirtschaft.

  • Er zeigt den damaligen Zustand und entwarf "Impulse für eine behutsame Fortentwicklung".

  • Die PC-Tastatur ist eine Fortentwicklung der Schreibmaschinentastatur und die Bezeichnungen stammen primär aus dem englischen Sprachraum.

  • Das kulturelle Gedächtnis, Assmanns kreative Fortentwicklung älterer Konzepte, trat den Siegeszug um die Welt an.

  • Ich halte die Veränderung für eine echte Fortentwicklung.

  • Das Angebot sei eine Fortentwicklung des Online-Konzepts der Versicherung, deren Produkte seit Anfang 2000 im Internet buchbar sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fort­ent­wick­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und K mög­lich. Im Plu­ral Fort­ent­wick­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fort­ent­wick­lung lautet: CEFGIKLNNORTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Whis­key
  9. India
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fort­ent­wick­lung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Fort­ent­wick­lun­gen (Plural).

Fortentwicklung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­ent­wick­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neu­hei­den­tum:
neuzeitliches Heidentum, vielfach Wiederbelebung und Fortentwicklung alter heidnischer Kulturen und Religionen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortentwicklung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fortentwicklung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 19.01.2023
  2. tah.de, 05.08.2020
  3. zeit.de, 27.06.2017
  4. spiegel.de, 22.08.2016
  5. seminaranzeiger.de, 22.10.2014
  6. schwaebische.de, 20.11.2012
  7. schwaebische.de, 18.03.2011
  8. verbaende.com, 30.03.2010
  9. n-tv.de, 13.10.2009
  10. dradio.de, 13.06.2009
  11. zeitung.org, 17.10.2007
  12. mainz-online.de, 01.12.2007
  13. pnp.de, 13.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  15. tagesschau.de, 10.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  19. berlinonline.de, 30.11.2003
  20. welt.de, 26.07.2002
  21. sz, 22.02.2002
  22. sz, 23.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995