Verbesserung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbɛsəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbesserung
Mehrzahl:Verbesserungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbesserungdie Verbesserungen
Genitivdie Verbesserungder Verbesserungen
Dativder Verbesserungden Verbesserungen
Akkusativdie Verbesserungdie Verbesserungen

Anderes Wort für Ver­bes­se­rung (Synonyme)

Aufbesserung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
Aufwertung:
Vorgang der Wertsteigerung
Besserung:
das Besserwerden; meist des Gesundheitszustandes
die Verbesserung
Läuterung:
das Reinigen, Klären
die Selbstbefreiung von Lastern und Charakterschwächen
Melioration (veraltet):
kurz für: Bodenmelioration
Verbesserung
Optimierung:
(ständige) Verbesserung der Qualität
Findung von Parametern eines Systems, die ein bestmögliches Ergebnis erzielen
Verfeinerung:
etwas, das an Qualität gewonnen hat, verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas in seiner Qualität anzuheben
Vervollkommnung:
etwas, was verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas so verbessern, bis es komplett richtig/gut (vollkommen) ist
Berichtigung:
die Handlung des Berichtigens; das Entfernen oder Ansprechen von gemachten Fehlern
nachträgliche Korrektur zu etwas oder korrigierte Version von etwas
Emendation:
Korrektur von Fehlern in Texten durch einen Herausgeber
Fortentwicklung:
Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess
Fortschritt:
gesellschaftliche, positive Entwicklung
persönliche, positive Entwicklung
großer Sprung nach vorn (fig.)
Progress:
das Fortschreiten oder das sich Weiterentwickeln
der Typ eines unbemannten sowjetischen Raumschiffes
Quantensprung (ugs., fig.):
großer Fortschritt, grundlegende Veränderung
in der Teilchenphysik ein plötzlicher Übergang ohne Zeitverlauf von einem Quantenzustand in einen anderen
Schritt nach vorne (fig.)
Fehlerbehebung:
Beseitigung eines Fehlers
Fehlerbeseitigung
Instandsetzung:
Vorgang, bei dem ein Objekt in den ursprünglichen, funktionsfähigen Zustand zurückversetzt wird
Korrektur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Mangelbeseitigung:
Beseitigung von Mängeln
Nachbesserung
Problemlösung:
Aufhebung, Beseitigung eines Problems
Reparatur:
Maßnahmen, durch die ein beschädigtes Objekt in einen Zustand zurückversetzt wird, in dem es die ihm zugedachte Funktion erfüllen kann
Erneuerung:
Sanierung, Austausch von Teilen
Systemwechsel
frischer Wind (fig.)
geistige Umgestaltung
Neuausrichtung
Neuorientierung:
veränderte Ausrichtung, Perspektive, Zielsetzung
Reformation:
im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung des 16. Jahrhunderts, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte
Umgestaltung, Erneuerung, Veränderung
Umorientierung
Anstieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Aufstieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Aufwärtsentwicklung
(ein) Mehr:
ein größerer Betrag, eine größere Anzahl oder Menge als vorher
Schweiz: die relative oder absolute Mehrheit von Stimmen nach einer Wahl oder Abstimmung
(ein) Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss
positive Entwicklung
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist

Weitere mögliche Alternativen für Ver­bes­se­rung

Änderung:
Wechsel eines Zustandes
Aufschwung:
deutliche Besserung der wirtschaftlichen Lage
mehr Schwung, Auftrieb, Fortschritt
Erholung:
derjenige Vorgang, bei dem sich ein biologischer Organismus nach einer anstrengenden Tätigkeit, aber auch nach Verletzungen oder Krankheiten durch eine Ruhephase wieder regeneriert und Kräfte sammelt
Kristallerholung, Bestreben eines kaltverformten Werkstoffs, sich seinem Gleichgewichtszustand anzunähern
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Gesundung:
Verbesserung eines Zustandes (auch durch Rückentwicklung) hin zu einer als positiv und stabil erachteten Ausprägung
Weg zum Wiedererreichen des Zustandes, gesund zu sein
Heilung:
Beseitigung eines Verfahrensmangels oder Verfahrensfehlers (Formmangel, Formfehler, Gehörsverletzung, Nichtigkeit, Zustellungsmangel etc.)
der Vorgang der Gesundung
Heilungsprozess:
sich vollziehender Vorgang einer Heilung
Kräftigung:
Stärkung, meist darauf bezogen, dass jemand dafür sorgt, dass etwas stark und widerstandsfähig wird/bleibt
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Regeneration:
Neubildung, Wiederherstellung
Rekreation:
veraltet: Erholung, Erfrischung
Richtigstellung:
Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären
Stärkung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Sublimierung:
Chemie: Änderung des Aggregatzustandes
Psychologie:/ steigern auf eine höhere Ebene
Überarbeitung:
physische und/oder psychische Überanstrengung
Vorgang oder Ergebnis von Kontrolle und gegebenenfalls Verbesserung bereits erarbeiteter Gegenstände oder Werke (Komposition, Plastik, Text und dergleichen)
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Veredelung:
charakterliche, sittliche und geistige Verbesserung der Menschen oder der Gesellschaft
vegetative Vermehrung von Nutz- und Zierpflanzen mit Hilfe von Wirtspflanzen
Verschönerung:
etwas, was attraktiver (schöner) gemacht wurde
Handlung, Vorgang, etwas so umzugestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
Wiederherstellung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen

Sinnverwandte Wörter

Bes­ser­stel­lung:
Verbesserung des sozialen (oder eines anderen) Ranges

Beispielsätze

  • Der Lehrer nahm eine Verbesserung am Aufsatz des Schülers vor.

  • Während der Verbesserung wurde nicht sorgfältig gearbeitet und es sind weitere Fehler aufgetreten.

  • Wir werden solange etwas an den Einstellungen ändern, bis eine Verbesserung eintritt.

  • Jede Verbesserung ist ein Fortschritt, aber nicht jeder Fortschritt eine Verbesserung.

  • Stufenweise Verbesserungen sind in Ordnung, solange die Stufen groß genug sind, dass man sie sehen kann.

  • Danke fürs Korrigieren, um mir bei der Verbesserung zu helfen.

  • Was denkst du zu den vorgenommenen Verbesserungen?

  • Der oberste Zweck des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass das Geld sich in den Dienst der Verbesserung des Lebens stellt.

  • Eine stetige Verbesserung der Produktionsprozesse, soll die Produktivität erhöhen.

  • Aus den Zahlen lässt sich eindeutig eine stetige Verbesserung ablesen.

  • Aus dem Diagramm lässt sich eine stetige Verbesserung des Umsatzes in den letzten Monaten ableiten.

  • Verglichen mit dem Schwarzweißfilm war der Farbfilm eine deutliche Verbesserung in der Fotografie.

  • Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass das Geld sich in den Dienst der Verbesserung des Lebens stellt.

  • Nicht mit Erfindungen, sondern mit Verbesserungen macht man Vermögen.

  • Maria zündete zur Verbesserung der Atmosphäre ein paar Teelichter an.

  • Nach und nach wirst du eine Verbesserung beim Schreiben bemerken.

  • Dies ist eine Verbesserung.

  • Ich wünsche mir eine Verbesserung deiner Arbeitseinstellung.

  • Es ist noch Raum für Verbesserungen.

  • Nach und nach wirst du beim Schreiben Verbesserungen bemerken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber trotz der Verbesserung liegen die Erwartungen mit 73,0 Punkten weiterhin auf einem niedrigen Niveau.

  • Aber auch Bereiche wie die Physik, AI und Modding profitieren von Verbesserungen.

  • An anderen Stellen hält der Duo aber erfreuliche Verbesserungen parat.

  • Als IHK Düsseldorf setzen wir uns für eine stetige Verbesserung des transatlantischen Verhältnisses im Bereich der Freihandelspolitik ein.

  • Aber auch diese Maßnahme habe keine erkennbaren Verbesserungen gebracht, sagen jene, die von der Krise in Najaf betroffen sind.

  • Also sollte Klöckner schleunigst echte Verbesserungen angehen.

  • Am Nachmittag sind uns ein paar Verbesserungen mit dem Setup gelungen.

  • Allerdings sehen die Experten der Deutschen Bank wenig Chancen für eine baldige Verbesserung dieser Grösse.

  • POLIS Immobilien AG: POLIS Immobilien mit weiterer Verbesserung der operativen Kennzahlen 06.11.

  • Aber über Nacht habe ich keine wirkliche Verbesserung gespürt.

  • Aber auch ohne Gerät bringen die Übungen meist eine spürbare Verbesserung.

  • Welche Verbesserung gibt es für Demenzkranke?

  • "Alle Sparten haben eine gewisse Verbesserung gezeigt", sagte Finanzchef John Cryan.

  • Palm Pixi Plus Eine Verbesserung hat auch der im Handy integrierte Browser erfahren.

  • Dazu wird die bisherige Suche „Live Search“ einem Rebranding und diversen Verbesserungen unterzogen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­bes­se­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­bes­se­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­bes­se­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­bes­se­rung lautet: BEEEGNRRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­bes­se­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­bes­se­run­gen (Plural).

Verbesserung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bes­se­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­be­we­gung:
organisierter Zusammenschluss der abhängigen beschäftigten Arbeiterschaft mit dem Ziel, Verbesserungen der eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen zu erreichen
ge­sell­schafts­po­li­tisch:
die Planung und Durchführung von staatlichen Maßnahmen (Gesellschaftspolitik) betreffend, die eine Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse zum Ziel haben
nach­rüs­ten:
zusätzliche Bestandteile nach Fertigstellung und Verwendung zur Verbesserung der Funktionalität einbauen
Nacht­sicht­ge­rät:
optoelektronisches Gerät, zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung bei schwachem Licht oder in der Dunkelheit
Re­form:
sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse
Tanz­kurs:
Unterricht über einen bestimmten Zeitraum, der dem Aufbau oder der Verbesserung der Tanzkenntnisse der Kursteilnehmer dient
Ver­mitt­lung:
Verbesserung des Wissens
Ver­schlimm­bes­se­rung:
beabsichtigte Verbesserung, die real aber eine Verschlimmerung, Verschlechterung einer Sache, eines Zustandes, Prozesses oder Ähnlichem bewirkt
Well­ness­be­reich:
Bereich in Hotels oder Ähnlichem, in dem Möglichkeiten zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens angeboten werden
Wohl­tä­tig­keits­pro­jekt:
Projekt zur Verbesserung der Situation von Bedürftigen oder Organisationen

Buchtitel

  • Die neueren Verbesserungen am Microscope nebst den sie begleitenden Aenderungen in der Dioptrik Ludwig Merz | ISBN: 978-3-38653-329-4
  • Die Rolle der Anganwadi-Mitarbeiter bei der Verbesserung der Gesundheitsdienste in der Gemeinde Jyotirmoy Koley, Sarada Halder | ISBN: 978-6-20572-797-3
  • Die Verbesserung des Menschen Albrecht Wienke, Wolfram H. Eberbach, Hans-Jürgen Kramer, Kathrin (Hrsg.) Janke | ISBN: 978-3-64200-882-5
  • Die Verbesserung unserer Wohnungen nach den Grundsätzen der Gesundheitslehre J. Schmölcke | ISBN: 978-3-38656-113-6
  • Die Verbesserung von Mitteleuropa Oswald Wiener | ISBN: 978-3-99027-005-9
  • Faszien-Release zur Verbesserung der Körperhaltung Thomas W. Myers, James Earls | ISBN: 978-3-86883-733-9
  • Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in Afrika südlich der Sahara Mwifadhi Mrisho | ISBN: 978-6-20743-243-1
  • Verbesserung der naturwissenschaftlichen Leistungen in der Sekundarstufe mit Hilfe von ICT Deepa Bisht | ISBN: 978-6-20749-978-6
  • Verbesserung der TCP-Leistung in verrauschten Umgebungen durch Verwendung von Stille-Perioden Elsadig Gamaleldeen Elsadig | ISBN: 978-6-20743-614-9
  • Verbesserung der Wassernutzungseffizienz bei intelligenter Bewässerung Erion Bwambale | ISBN: 978-6-20750-664-4
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Erhöhung der Kundenzufriedenheit unter Anwendung des Kano-Modells Camilla Kogler | ISBN: 978-3-64034-176-4
  • Verbesserung des Ertrags von rotem Paprika und der Bodenqualität durch Zwischenfrüchte Wu Chuanwan | ISBN: 978-6-20744-415-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbesserung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbesserung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2451930, 12362722, 11580915, 10504216, 8868714, 8805405, 8805404, 8805374, 8649565, 8602096, 8257756, 6564237, 6152898, 6128822, 4960617, 4076848 & 3804514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 28.03.2023
  2. motorsport-total.com, 17.04.2022
  3. faz.net, 09.09.2021
  4. ikz-online.de, 08.11.2020
  5. focus.de, 08.06.2019
  6. presseportal.de, 21.06.2018
  7. motorsport-magazin.com, 10.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 03.10.2016
  9. finanztreff.de, 30.01.2015
  10. blick.ch, 18.11.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 20.11.2013
  12. stern.de, 28.03.2012
  13. spiegel.de, 08.02.2011
  14. teltarif.de, 03.07.2010
  15. chip.de, 26.05.2009
  16. frankenpost.de, 12.06.2008
  17. silicon.de, 31.10.2007
  18. aachener-zeitung.de, 20.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  22. netzeitung.de, 28.06.2002
  23. sz, 01.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995