Quantensprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvantn̩ˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Quantensprung
Mehrzahl:Quantensprünge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Quant und Sprung mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quantensprungdie Quantensprünge
Genitivdes Quantensprunges/​Quantensprungsder Quantensprünge
Dativdem Quantensprung/​Quantensprungeden Quantensprüngen
Akkusativden Quantensprungdie Quantensprünge

Anderes Wort für Quan­ten­sprung (Synonyme)

Durchbruch:
das Durchbrechen von etwas; das Abtragen von etwas, sodass ein Durchgang, ein Loch entsteht
das Loch, dass beim Durchbrechen entstanden ist
Fortentwicklung:
Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess
Fortschritt:
gesellschaftliche, positive Entwicklung
persönliche, positive Entwicklung
großer Sprung nach vorn (fig.)
Paradigmenwechsel:
grundlegende Veränderung von Auffassungen in einem bestimmten Bereich
Progress:
das Fortschreiten oder das sich Weiterentwickeln
der Typ eines unbemannten sowjetischen Raumschiffes
Revolution:
eine (oft) gewaltsame und große Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
Schritt nach vorne (fig.)
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns

Beispielsätze

  • In atomaren Systemen sind Quantensprünge etwas vollkommen Normales.

  • Die Entwicklung des Ottomotors war ein Quantensprung in der Geschichte des Individualverkehrs.

  • Die Entdeckung von Albert Einstein war ein Quantensprung in der Wissenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und natürlich: „Ein Quantensprung wäre der Start für die Neulich wurde die Grundlagenuntersuchung gestartet.

  • Quantensprünge können zudem durch echten politischen Willen innerhalb der bestehenden Verträge erreicht werden.

  • Im internationalen Vergleich war es zwar nur ein kleiner Schritt – für viele Betroffene aber dennoch ein Quantensprung.

  • Mit dem Redesign von Microsoft 365 versprechen die Redmonder einen Quantensprung in der User Experience.

  • Bürgermeister Michael Esken nennt es einen kleinen Quantensprung in der Entwicklung des Stadtwerks.

  • Astrid Rössler will “Quantensprung” in der Mobilität - Politik -- VOL.

  • Andererseits wird immer deutlicher, dass der nächste große technologische Quantensprung das iPhone eines Tages obsolet machen könnte.

  • Das wird ein Leistungsschub, ein Quantensprung für alle!

  • Aber heute merken die Architekten dieses Europas, dass ihnen die Leute für diesen Quantensprung der Institutionen nicht folgen.

  • Das wäre ein Quantensprung in unserer Steuerungsfähigkeit.

  • Das wird ein Quantensprung!

  • Ein Quantensprung für den charismatischen aber eher frauenscheuen Beamten vom Dezernat „Delikte Leib und Leben“.

  • Dx11 war jetzt kein Quantensprung.

  • Das ist ein Quantensprung für den DFB, erklärte der DFB-Vizepräsident.

  • Auf dem Weg zum effizienteren Autofahren lassen Quantensprünge auf sich warten.

  • Das bedeutet einen Quantensprung für die hessischen Hochschulen.

  • "Wir müssen den von Terroristen und Schwerstkriminellen längst vollzogenen digitalen Quantensprung aufholen", sagte der BKA-Präsident.

  • Das wre ein Quantensprung in der Einschrnkung der Brgerrechte.

  • Die Einführung der Gemeinschaftsschule etwa ist ein Quantensprung auf dem Weg hin zu modernem europäischen Denken.

  • Ein Quantensprung ist nicht mehr zu erwarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quan­ten­sprung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × Q, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Quan­ten­sprün­ge zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Quan­ten­sprung lautet: AEGNNNPQRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Quan­ten­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Quan­ten­sprün­ge (Plural).

Quantensprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quan­ten­sprung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Quantensprung des Denkens Natalie Knapp | ISBN: 978-3-49962-696-8
  • Der Quantensprung ist keine Hexerei Fred Alan Wolf | ISBN: 978-3-03486-575-3
  • Die Hintertreppe zum Quantensprung Ernst Peter Fischer | ISBN: 978-3-59619-406-3
  • Quantensprung zur Klarheit Jeru Kabbal | ISBN: 978-3-89901-130-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quantensprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quantensprung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1215201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.09.2023
  2. eurotopics.net, 11.05.2022
  3. bernerzeitung.ch, 06.07.2021
  4. computerworld.ch, 13.08.2020
  5. die-glocke.de, 01.10.2019
  6. vol.at, 25.03.2018
  7. meedia.de, 29.06.2017
  8. top.de, 30.05.2016
  9. cash.ch, 15.01.2015
  10. presseportal.de, 13.09.2014
  11. bazonline.ch, 18.05.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 01.06.2012
  13. gameswelt.de, 20.03.2011
  14. dfb.de, 19.02.2010
  15. alle-autos-in.de, 19.10.2009
  16. faz.net, 07.04.2008
  17. spiegel.de, 22.11.2007
  18. swr.de, 27.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  20. welt.de, 23.02.2004
  21. heute.t-online.de, 17.08.2003
  22. bz, 07.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995