Zeitverlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tfɛɐ̯ˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitverlauf
Mehrzahl:Zeitverläufe

Definition bzw. Bedeutung

Verlauf der Zeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Verlauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitverlaufdie Zeitverläufe
Genitivdes Zeitverlaufes/​Zeitverlaufsder Zeitverläufe
Dativdem Zeitverlauf/​Zeitverlaufeden Zeitverläufen
Akkusativden Zeitverlaufdie Zeitverläufe

Beispielsätze (Medien)

  • Darüber hinaus ist Kanban auch der zuträglich: Ein digitales Kanban Board bildet alle Tasks und Prioritäten im Zeitverlauf ab.

  • "Das war (im historischen Zeitverlauf) einer der größten und schrecklichsten Hurrikane", sagte Finanzvorstand Christoph Jurecka.

  • Die VW-Vorstandsgehälter lassen sich im Zeitverlauf nur schwer vergleichen und genau vorhersehen, weil sie von variablen Boni abhängen.

  • Zum anderen werden sich die Debattenfragen im Zeitverlauf, gerade im Hinblick auf die Bundestagswahl, verändern.

  • Der Wissenschaftler will eine „rechte Tiefengeschichte“ erzählen, „die sich im Zeitverlauf radikalisiert“ hat.

  • Diese Entlohnung sinkt im Zeitverlauf.

  • Im Zeitverlauf wird der starke Schuldenanstieg der USA sichtbar.

  • Zu den mittleren Informationswerten zählen hingegen zumeist solche, bei denen die Informationen im Zeitverlauf an Wertigkeit verlieren.

  • Mit dem Personalschlüssel können Grundsatzaussagen über regionale Unterschiede und im Zeitverlauf gemacht werden.

  • Dabei verwies er auf beträchtliche Kostensenkungen, die erst im Zeitverlauf richtig sichtbar werden dürften.

  • Damit ist es nun möglich, die Qualität des Softwarecodes über einen Zeitverlauf zu verfolgen.

  • Beide Institutionen hätten erfolgreiche Geschäftsmodelle, die sich im Zeitverlauf bewährt hätten.

  • Auch im Zeitverlauf sind nach Easterlin die Menschen trotz steigenden Wohlstands im Durchschnitt nicht wirklich glücklicher geworden.

  • Die Grafiken sind dem Informationsblatt der Gemeinde entnommen, dem auch der genaue Zeitverlauf der Arbeiten zu entnehmen ist.

  • Dabei erweist sich die deutsche Mieterquote im Zeitverlauf als äußerst stabil.

  • Damit verlieren die nationalen Indizes im Zeitverlauf durchaus an Bedeutung.

  • Startpunkt und Reihenfolge der Reise seien ebenso unabhängig wie der Zeitverlauf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­ver­lauf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ver­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zeit­ver­lauf lautet: AEEFILRTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zeit­ver­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Zeit­ver­läu­fe (Plural).

Zeitverlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ver­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­le­gen:
etwas im Zeitverlauf einfügen
gen­der­flu­id:
eine sich situationsabhängig oder im Zeitverlauf ändernde, wechselhafte Geschlechtsidentität aufweisend
Kli­ma­wis­sen­schaft­ler:
Forscher, der sich mit den Gesetzmäßigkeiten des Klimas und seinen Veränderungen im Zeitverlauf beschäftigt
Quan­ten­sprung:
in der Teilchenphysik ein plötzlicher Übergang ohne Zeitverlauf von einem Quantenzustand in einen anderen
zu­rück­schla­gen:
im weiteren Zeitverlauf einen negativen Einfluss auf etwas zeigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitverlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 26.04.2023
  2. sueddeutsche.de, 23.02.2023
  3. bnn.de, 27.07.2022
  4. faz.net, 03.05.2021
  5. fr.de, 09.12.2020
  6. focus.de, 05.02.2018
  7. goldseiten.de, 15.06.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 04.05.2016
  9. presseportal.de, 10.02.2011
  10. handelsblatt.com, 25.09.2009
  11. uni-protokolle.de, 03.11.2008
  12. stock-world.de, 31.03.2008
  13. faz.net, 08.05.2008
  14. all-in.de, 24.10.2007
  15. welt.de, 04.01.2005
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1995