Quantenoptik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvantn̩ˌʔɔptɪk ]

Silbentrennung

Quantenoptik

Definition bzw. Bedeutung

Der Bereich der Physik, der sich mit den Quantenphänomenen des Lichts beschäftigt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Wörter Quanten und Optik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quantenoptik
Genitivdie Quantenoptik
Dativder Quantenoptik
Akkusativdie Quantenoptik

Anderes Wort für Quan­ten­op­tik (Synonyme)

Quantenelektronik (veraltet)

Beispielsätze

Im Jahre 2005 wurde der Physiknobelpreis für Arbeiten aus dem Gebiet der Quantenoptik vergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem die Laserphysik, Atom- und Molekülspektroskopie und die moderne Quantenoptik.

  • Laserphysikern vom Max Planck-Institut für Quantenoptik in Garching (Bayern) ist es nun gelungen, die Zeit zu stoppen.

  • Das wäre den Physikern am Wiener Institut für Quantenoptik und Quanteninformation aber zu einfach gewesen.

  • Finde einer hier die Quantenoptik!

  • Er hat am Max-Planck-Institut für Quantenoptik eine wissenschaftliche Heimat gefunden.

  • Zu den Forschungsschwerpunkten Zeilingers zählen Untersuchungen zur Quantenoptik und zur Teleportation.

  • Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik wird ein Indium-Ion als Basis für eine Atomuhr erforscht.

  • Ein kleiner Prototyp eines solchen Gravitationswellen-Detektors steht bereits im Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching.

  • Schiller wird für seine Arbeiten auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und der Quantenoptik ausgezeichnet.

Wortbildungen

  • quantenoptisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kvantna optika (weiblich)
  • Chinesisch: 量量子光学 (liàngzǐ guāngxué)
  • Englisch: quantum optics
  • Französisch: optique quantique
  • Lettisch: kvantu optika (weiblich)
  • Mazedonisch: квантна оптика (kvantna optika) (weiblich)
  • Niederländisch: kwantumoptica
  • Niedersorbisch: kwantowa optika (weiblich)
  • Obersorbisch: kwantowa optika (weiblich)
  • Polnisch: optyka kwantowa (weiblich)
  • Russisch: квантовая оптика (weiblich)
  • Schwedisch: kvantoptik
  • Serbisch: квантна оптика (kvantna optika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: квантна оптика (kvantna optika) (weiblich)
  • Slowakisch: kvantová optika (weiblich)
  • Slowenisch: kvantna optika (weiblich)
  • Tschechisch: kvantová optika (weiblich)
  • Ukrainisch: квантова оптика (weiblich)
  • Weißrussisch: квантавая оптыка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Quan­ten­op­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und P mög­lich.

Das Alphagramm von Quan­ten­op­tik lautet: AEIKNNOPQTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Paula
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Quantenoptik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quan­ten­op­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quantenoptik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quantenoptik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 31.12.2023
  2. derwesten.de, 16.11.2016
  3. spiegel.de, 27.08.2014
  4. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2005
  5. welt.de, 06.10.2005
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  8. Berliner Zeitung 1997