Photon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːtɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Photon
Mehrzahl:Photonen

Definition bzw. Bedeutung

Physik: Quant des Lichts; masseloses Teilchen, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt.

Begriffsursprung

Kunstwort, zu griechisch phōs „Licht“ gebildet, mit dem Suffix -on

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • ɣ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Photondie Photonen
Genitivdes Photonsder Photonen
Dativdem Photonden Photonen
Akkusativdas Photondie Photonen

Anderes Wort für Pho­ton (Synonyme)

elektromagnetische Welle
Gamma-Teilchen
Lichtquant:
Elementarteilchen (Quant) des elektromagnetischen Feldes; Vermittler der elektromagnetischen Wechselwirkung (Eichboson)
Lichtteilchen

Beispielsätze

  • Photonen können nur als Ganzes erzeugt oder vernichtet werden.

  • Photonen sind insofern ganz, als dass ihre Erzeugung immer eine Wirkungsänderung von h verlangt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem gigantischen Gammastrahlenausbruch vom 9. Oktober 2022 sind jedoch 22.000 Photonen pro Sekunde an dem Detektor angekommen.

  • Da es enorme Mengen an Gas verschlingt, könnten in der Region um das Schwarze Loch hochenergetische Photonen emittiert werden.

  • Mit der nun verfügbaren Oberfläche Photon sowie zahlreichen Neuerungen unter der Haube will Firefox an alte Glanzzeiten anschließen.

  • Photon ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Fonds, die von Morgan Stanley Infrastructure verwaltet werden.

  • Daher versuchen Forscher, Photonen aneinander zu binden und eine Art „Lichtkristalle“ herzustellen.

  • Allerdings können Photonen, die sich noch knapp diesseits des Ereignishorizonts befinden, registriert werden.

  • Allerdings ohne Gift und Katze, sondern beispielsweise mit Photonen.

  • Bei der nächsten Generation von Supercomputern sollen bereits Milliarden interne Datenleitungen mit Photonen statt Elektronen funktionieren.

  • Dann absorbiere das Polymer am Fokuspunkt zwei Photonen und bilde ein Voxel - einen dreidimensionalen Bildpunkt, sagt Hurwitz.

  • Das Verhalten der Photonen sei durchaus mit den Lichtschwertern in der Science-Fiction-Filmreihe Star Wars zu vergleichen, sagt Lukin.

  • "Von hundert Millionen Photonen regen nur einige wenige überhaupt einen Raman-Streuprozess in der Probe an".

  • Auch die schnellsten Teile eines Photons hätten sich im Vakuum nicht mit Überlichtgichtgeschwindigkeit bewegen können.

  • Das bedeutet, dass der Detektor nur vier Prozent der ankommenden Photonen nicht erfassen kann.

  • Der Solaraktienindex PPVX ist ein Gemeinschaftsprodukt der Zeitschriften Öko-Invest (Wien), herausgegeben von Max Deml, und Photon (Aachen).

  • Aus deren Teilchen, den Photonen, besteht auch alles Licht, das wir sehen.

  • Während Atome oder Photonen sich von Natur aus quantenmechanisch verhalten, gelten in einem elektronischen Schaltkreis andere Gesetze.

  • Bislang sind Wissenschaftler gerade mal in der Lage, zwei bis drei Photonen gezielt miteinander zu verschränken.

  • Einzelne Photonen oder schwache Laserpulse haben sich bewährt, begrenzen aber die Kapazität.

  • Bob versucht nun, die Polarisation der ankommenden Photonen mit seinen Filtern zu bestimmen.

  • Da die zuverlässigsten Detektoren der Physiker solche für infrarote Photonen sind, würden sie gern mit Infrarotlasern arbeiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Photonenenergie
  • Photonenimpuls
  • Photonenspin
  • Sonnenphoton

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Pho­ton?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pho­ton be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pho­to­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pho­ton lautet: HNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pho­ton (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pho­to­nen (Plural).

Photon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pho­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

elek­t­ro­ma­g­ne­ti­sche Strah­lung:
Energieübertragung durch elektromagnetische Wellen oder Photonen, wobei bei hohen Energien der Teilchen- und bei niedrigeren Energien der Wellen-Charakter überwiegt
Quan­ten­elek­t­ro­dy­na­mik:
quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus; Beschreibung aller Phänomene, die von geladenen Punktteilchen, wie Elektronen oder Positronen und von Photonen verursacht werden
zer­strah­len:
Materieteilchen in Strahlung umwandeln, beispielsweise aus je einem Elektron und Positron durch Wechselwirkung zwei Photonen erzeugen

Buchtitel

  • Dance of the Photons Anton Zeilinger | ISBN: 978-1-80206-368-4
  • Quantum Mechanics in the Single Photon Laboratory, Second Edition Faizan-E-Ilahi, Muhammad Hamza Waseem, Muhammad Sabieh Anwar, Syed Bilal Hyder (Pakistan)) Shah | ISBN: 978-0-75036-313-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Photon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Photon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. fr.de, 30.03.2023
  3. derstandard.at, 07.04.2022
  4. winfuture.de, 06.01.2021
  5. finanznachrichten.de, 10.10.2019
  6. focus.de, 17.02.2018
  7. derstandard.at, 04.04.2017
  8. sputniknews.com, 27.05.2016
  9. abendblatt.de, 04.02.2015
  10. feedsportal.com, 23.12.2014
  11. feedsportal.com, 30.09.2013
  12. science.orf.at, 27.02.2012
  13. feedsportal.com, 27.07.2011
  14. tagesspiegel.de, 04.02.2010
  15. spiegel.de, 26.03.2008
  16. abendblatt.de, 10.09.2008
  17. wissenschaft-online.de, 23.11.2007
  18. Die Zeit (17/2003)
  19. heise.de, 17.01.2003
  20. berlinonline.de, 12.10.2002
  21. welt.de, 09.07.2002
  22. sz, 21.08.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995