Karbon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁˈboːn]

Silbentrennung

Karbon

Definition bzw. Bedeutung

Die fünfte und bedeutendste geologische Formation des Paläozoikums.

Begriffsursprung

Wortbildung zum lateinischen Substantiv carbo = Kohle im 19. Jahrhundert, fachsprachlich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Karbon
Genitivdes Karbons
Dativdem Karbon
Akkusativdas Karbon

Anderes Wort für Kar­bon (Synonyme)

Steinkohlenzeit

Gegenteil von Kar­bon (Antonyme)

De­von:
die vierte Formation des Paläozoikums
Kam­bri­um:
die älteste geologische Formation des Paläozoikums
Or­do­vi­zi­um:
die auf das Kambrium folgende Formation des Paläozoikums von etwa 444 bis 488 Millionen Jahren vor unserer Zeit
Perm:
Geologie: die jüngste Periode im Erdaltertum vor 290–250 Millionen Jahren
Si­lur:
die dritte Formation des Paläozoikums oder Erdaltertums von etwa 416 bis 444 Millionen Jahren, die zwischen dem Ordovizium und dem Devon liegt

Beispielsätze

  • Seit April vergangenen Jahres können Sie bei uns den ersten tschechisch-deutschen Klima-Podcast „Karbon“ hören.

  • Auch der Sattel ist ein Leichtbauteil mit CrMo-Streben und Unterbau aus Karbon, einer leichten Polsterung und einem angeformten Handgriff.

  • Das Serienauto soll Außenspiegel haben, und die Karosserie wird nicht aus Karbon, sondern in Mischbauweise erstellt.

  • Ebenfalls aus Karbon ist die Sicherheitszelle, die die maximal zwei Insassen schützt.

  • Aber die muss ohnehin aus Karbon sein: «Solange ich Gas gebe, habe ich nichts zu befürchten.»

  • Nach den Amphibien aus dem Silur setzen sich im Karbon die ersten Reptilien durch.

  • Der flotte Flitzer aus Karbon sieht nach vielen Wochen Kunstlicht und Rolle wieder das Licht der Welt.

  • BMW hat sogar Milliarden Euro investiert, um extraleichte Karossen aus Karbon zu schneidern.

  • Die im Karbon begonnene Vereisung umspannt die Südhalbkugel, auf der Nordhalbkugel herrscht wüstenartiges Klima.

  • Die im Karbon begonnene Vereisung umspannt die Südhalbkugel, auf der Nordhalbkugel herrscht wüstenartiges Klima.

  • Für das Design der Karosserie verwendeten die Bugatti-Ingenieure überwiegend tiefschwarz eingefärbtes Karbon.

  • Zwar wird der nur vier Meter lange und 1285 Kilogramm leichte Sportler von Hand gebaut und dank Alu und Karbon mit Racing-Genen versehen.

  • Die Krux: Die Grundmaterie für Karbon ist teuer, die Verarbeitung aufwendig und der Prozess langwierig.

  • Ab 2013 wollen die Münchner mit dem i3 das erste Fahrzeug in höheren Stückzahlen produzieren, das zu großen Teilen aus Karbon besteht.

  • Dach und Motorhaube sind aus Karbon gefertigt, was bei diesen Teilen rund die Hälfte an Gewicht einspart.

  • Es besteht aus hochwertigen Materialien wie Gold, Karbon, Saphirglas und Edelstahl.

  • Die Signalfarbe wird von Elementen begleitet, die für den Rennsport typisch sind: Karbon und Edelstahl.

  • Die Helme sind seit einigen Jahren aus Karbon.

  • Bei den Frauen feierte Denise Karbon im vierten Riesenslalom der alpinen Weltcup-Saison ihren vierten Sieg.

  • Die Bischofswiesenerin ist Achte mit einem Rückstand von 0,98 Sekunden auf Karbon und 0,68 Sekunden auf das Podium.

  • Dritte wurde Denise Karbon (Italien).

  • Denise Karbon ist zum dritten Mal in Folge die Beste im Ziel.

  • Das Publikum kann sich in diesem Jahr vom 10. bis 19. Januar die Träume aus Stahl, Aluminium oder Karbon anschauen.

  • Das Karbon sei die Voraussetzung, um höchste Fahrleistung mit minimalem Gewicht und maximaler Steifigkeit zu verbinden.

  • Aber gerade dieser Einblick in eine neue Tuning-Szene, die mit Edelteilen aus Karbon und Titan hantiert, erscheint authentisch.

  • Aus Kunststoff und Aluminium soll der Springschuh sein, für die Bodenplatte wäre Karbon das ideale Material.

  • Montana war vor 320 Millionen Jahren, im Zeitalter des Karbon, offensichtlich ein Paradies für Haie.

  • Die Karosserie-Komponenten sind im wesentlichen aus Karbon und Kevlar gefertigt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Oberkarbon
  • Unterkarbon

Übersetzungen

  • Bosnisch: karbon period (männlich)
  • Englisch: Carboniferous
  • Französisch: Carbonifère (männlich)
  • Katalanisch: carbonífer
  • Lettisch: karbons
  • Litauisch: karbonas
  • Mazedonisch: карбон период (karbon period) (männlich)
  • Polnisch: karbon (männlich)
  • Russisch: каменноугольный период (männlich)
  • Schwedisch: karbon
  • Serbisch: карбон период (karbon period) (männlich)
  • Serbokroatisch: карбон период (karbon period) (männlich)
  • Slowakisch: karbón (männlich)
  • Slowenisch: karbon (männlich)
  • Ungarisch: szén
  • Weißrussisch: каменнавугальны перыяд (männlich)

Was reimt sich auf Kar­bon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kar­bon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­bon lautet: ABKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Karbon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­bon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pan­gäa:
der letzte zusammenhängende Superkontinent der Erde, der vom Karbon bis zum Jura existierte
Pte­ri­do­sper­me:
Botanik: ein Vertreter der hauptsächlich im Karbon und Perm verbreiteten Samenfarne
Stein­koh­le:
brennbares Gestein, das aus dem Karbon stammt, sehr fest ist und aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts einen besonders hohen Brennwert hat
Tour­nai­si­um:
frühester Zeitabschnitt des Karbon
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karbon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karbon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. deutsch.radio.cz, 14.11.2022
  3. faz.net, 04.12.2021
  4. focus.de, 23.02.2018
  5. nnn.de, 22.05.2017
  6. nzz.ch, 14.05.2016
  7. sputniknews.com, 10.04.2016
  8. welt.de, 06.02.2015
  9. welt.de, 04.08.2014
  10. zeit.de, 30.07.2014
  11. zeit.de, 03.10.2013
  12. feedsportal.com, 07.10.2013
  13. bilanz.ch, 24.02.2012
  14. blick.ch, 09.12.2012
  15. ftd.de, 29.12.2011
  16. rss2.focus.de, 28.06.2011
  17. feedsportal.com, 08.06.2010
  18. feedsportal.com, 01.09.2010
  19. motorsport-total.com, 25.07.2009
  20. n-tv.de, 05.01.2008
  21. szon.de, 05.01.2008
  22. ez-online.de, 13.02.2007
  23. lycos.de, 29.12.2007
  24. tagesschau.de, 06.01.2004
  25. spiegel.de, 06.02.2003
  26. sz, 20.10.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998
  29. Berliner Zeitung 1996