Sermon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛʁˈmoːn]

Silbentrennung

Sermon (Mehrzahl:Sermone)

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: weitschweifige, langweilige Rede

  • veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von lateinisch sermo „Rede, Unterredung, Dialog“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sermondie Sermone
Genitivdes Sermons/​Sermonesder Sermone
Dativdem Sermon/​Sermoneden Sermonen
Akkusativden Sermondie Sermone

Anderes Wort für Ser­mon (Synonyme)

Blabla (ugs.):
abwertend: leeres Gerede, Nichtssagendes, aber trotzdem oft eine anspruchsvoll klingende Äußerung
Geblubber (ugs.)
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Gelaber (ugs.):
seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes
Gemunkel (ugs.)
Geplänkel (ugs.):
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerede (ugs.):
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Gesäusel
Geschwätz (ugs., Hauptform):
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Geschwafel:
umgangssprachlich, abwertend: unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Geschwalle (ugs.)
Geschwurbel (ugs.):
abwertend, unverständliche, realitätsferne oder ideologisch überfrachtete Aussagen, beispielsweise in Politik oder Werbung
Geseire (ugs.):
umgangssprachlich: wehleidiges Gejammer; unnützes Gerede
Gesülze (ugs.)
Gewäsch (ugs., abwertend):
belangloses Gerede
hohle Phrasen (ugs.)
leere Worte
leeres Gerede
Luftblasen (ugs., fig.)
Schein-Tiefsinn (fachspr., psychologisch)
Schmus (ugs.):
umgangssprachlich
warme Worte (ironisch)
Erguss:
Austreten einer Flüssigkeit in einen anderen Bereich
Hervortreten von Gefühlen in Worten
Redefluss:
ununterbrochenes, zügiges Reden
Redeschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss
Suada:
langatmige Rede, Redeschwall
Überredungskunst
Suade
Tirade:
anhaltender Redeschwall
Musik: eine Strophenform, in der schnell aufeinanderfolgende Töne in einem Lauf gespielt werden
Wortfülle
wortreiche Rede
Wortschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss
Kanzelrede
Kanzelwort
Predigt:
religiöse Ansprache durch einen Prediger an die Gläubigen
übertragen: eine an Moral oder Gewissen appellierende Ansprache, um jemanden auf ein Fehlverhalten aufmerksam zu machen

Beispielsätze

  • Dieser nicht unbekannte Sermon erinnert frappant an die Haider’scher Politikmache.

  • Nach sattsam bekannter Art wird der bekannte alte Sermon abgesondert.

  • Junger Radsportler gestorben - Im Alter von 21 Jahren ist der belgische Radamateur Johan Sermon in seiner Heimat gestorben.

  • Und wie er loslegte: "Das war unwürdig", begann er seinen Sermon, "es wird einfach nicht erkannt, wo die Gefahr losgeht."

  • Nichts wird ausgelassen in diesem Sermon reaktionärer Verrücktheiten.

  • Redman ist Entdeckung und Kumpel von Erick Sermon, dem einstigen Double-E von EPMD, und einer der besten HipHop-Produzenten an der Ostküste.

  • Niemand kann sagen: Das war Vercingetorix, wie Mitterrand meinte, oder Chlodwig oder der Sermon von Straßburg 843.

  • Der Leser freut sich noch mehr über ein Werk, das sich angenehm informativ vom parkerisierenden Sermon angeblicher Weinpäpste abhebt.

  • Seit Jahren füttert sie ausländische Reisende mit ihrem sozialistischen Sermon voller Einzelheiten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ser­mon?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ser­mon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ser­mo­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ser­mon lautet: EMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ser­mon (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ser­mo­ne (Plural).

Sermon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ser­mon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • An Inaugural Sermon preached at Jamaica Plain James W. Thompson | ISBN: 978-3-38230-956-5
  • Diario de Notas de Sermones Compiled By Barbour Staff | ISBN: 978-1-63609-138-9
  • Fire in His Bones: A Collection of the Fifty Most Powerful Sermons of David Wilkerson David Wilkerson | ISBN: 978-1-63698-007-2
  • Lectures and Sermons Thomas N. Burke | ISBN: 978-3-36816-076-0
  • Moody's Latest Sermons Dwight L. Moody | ISBN: 978-1-62245-904-9
  • Pimp My Sermon Siegbert Riecker | ISBN: 978-0-24427-521-1
  • The Alton Sermons Augustus Hare | ISBN: 978-3-38250-196-9
  • The Making of the Sermon Thomas Harwood Pattison | ISBN: 978-3-34809-182-4
  • The Sermon on the Mount and Human Flourishing Jonathan T. Pennington | ISBN: 978-1-54096-064-1
  • The Water of Life, and Other Sermons Charles Kingsley | ISBN: 978-3-36834-462-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sermon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sermon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ruhrnachrichten.de, 24.05.2017
  3. abendblatt.de, 18.03.2005
  4. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  5. berlinonline.de, 13.11.2003
  6. Junge Welt 1999
  7. TAZ 1997
  8. TAZ 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1996