Rede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rede
Mehrzahl:Reden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rede „Rechenschaft, Vernunft, Verstand, Sprache, Gespräch, Erzählung“, althochdeutsch redī und älter reda seit dem 8. Jahrhundert belegt, gotisch raþjō „Rechenschaft, Abrechnung, Zahl“, verwandt mit lateinisch ratio, aus einer indoeuropäischen Wurzel im Sinn „zusammenfügen, passen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rededie Reden
Genitivdie Rededer Reden
Dativder Rededen Reden
Akkusativdie Rededie Reden

Anderes Wort für Re­de (Synonyme)

Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Ansprache:
Rede zu einem bestimmten Thema für eine gewählte Zuhörerschaft
Gespräch:
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
parole
Referat:
Strukturelement einer formalen Organisation
Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
Rezitation:
der Vortrag von Gedichten, dramatischen Szenen oder von poetischer Prosa, bei dem das nachempfindende gesprochene Wort die Dichtung erschließen will
Sprachverwendung:
Linguistik: Anwendung der Sprache in Äußerungen
Sprechakt:
sprachliche Äußerung, die eine bestimmte Intention verfolgt
Vortrag:
öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes
Rede vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema
Worte

Gegenteil von Re­de (Antonyme)

Lan­gue:
von Saussure eingeführter Begriff für das Sprachsystem (im Gegensatz zur Sprachverwendung/Parole)
Schwei­gen:
Zustand und (Unterlassungs-)Handlung, in dem keine Aussage getätigt wird (bzw. keine akustische Kommunikation stattfindet)
Sprach­sys­tem:
Linguistik: Menge sprachlicher Einheiten und die Beziehungen, Regeln, die zwischen ihnen gelten

Redensarten & Redewendungen

  • die Rede sein von
  • es geht die Rede
  • in Rede stehen
  • jemandem in die Rede fallen
  • jemandem Rede und Antwort stehen
  • jemanden zur Rede stellen
  • langer Rede kurzer Sinn
  • nicht der Rede wert sein

Beispielsätze

  • Rede ist eine geläufige deutsche Übersetzung für den französischen linguistischen Begriff parole.

  • Er hielt eine flammende Rede.

  • Ich weiß, wie ich dich zum Reden bringe.

  • Von der Rede war ich wirklich beeindruckt.

  • Ich hielt meine Rede auf Französisch.

  • Tom gab alles zu, als Maria ihn zur Rede stellte.

  • Reden wir nicht von ihr.

  • Tom studiert seine Rede ein.

  • Ich war von seiner Rede tief beeindruckt.

  • Reden wir über Toms Problem.

  • Er wiederholt ständig die gleiche Rede.

  • Sie redete und redete, ihre Rede nahm immer mehr die Form einer ätzenden Beschimpfung an.

  • Liebe Mari, ich bin so froh, dass ich keine Rede nicht halten brauch', sondern das Maul.

  • Das Reden übernimmt Tom.

  • Tom hat sich beim Schreiben seiner Rede sehr viel Mühe gegeben.

  • Tom hält heute eine Rede.

  • Mit seiner wortgewaltigen Rede rührte Tom auf Marias Beerdigung viele zu Tränen.

  • Rede nicht im Klassenzimmer.

  • Du untermauerst meine Rede.

  • Rede ich euch zu viel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 16 Uhr wird die Rede des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue im Rahmen des Staatsempfangs erwartet, die Phoenix ebenfalls live zeigt.

  • Aber im konkreten Fall von einem Staatsputsch zu sprechen, «davon kann ja hier mittlerweile keine Rede mehr sein», schränkte er ein.

  • Ab 19.45 Uhr stehen er und auch Joshua Kimmich Rede und Antwort.

  • Abdul-Mahdi sagte bei seiner Rede gestern, das Soleimani zu Friedensgesprächen eingeladen wurde.

  • Allerdings ist dort auch von einer Bedürftigkeitsprüfung die Rede, was Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) aber ablehnt.

  • Aber die wichtigste Rede kommt von Charlotte Knobloch.

  • Aber die 19-Jährige setzte zu einer feurigen Rede an die Adresse an.

  • Aber auch Grindel eröffnete seine Rede mit einem Dank an Joachim Löw, den Bundestrainer, für den Gewinn des WM-Titels.

  • Aber meine Rede habe ihm aus der Seele gesprochen.

  • Es könne keine Rede davon sein, dass das Handeln von Patric S. Guido S. überrascht habe.

  • Die Anwälte von Wulff haben angekündigt, dass dieser nach seiner heutigen Rede nicht mehr auf Fragen antworten werde.

  • Gary ist Gary Davis, Mitarbeiter der irischen Datenschutzbehörde, der Datenschutzbeauftragte, von dem die Rede ist, ist Billy Hawkes.

  • Pauline Ducruet, Tochter von Prinzessin Stéphanie hält eine kurze Rede.

  • Davon aber kann im Alltag keine Rede sein.

  • Der Zeitgeist hat vor den Sparkassen nicht halt gemacht, sagte Köhler in seiner Rede anlässlich des 125.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Re­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­de be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­de lautet: DEER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Re­de (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Re­den (Plural).

Rede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­füh­rungs­zei­chen:
Linguistik, meist Plural: immer doppelt gesetztes Schriftzeichen (Interpunktionszeichen), mit dem eine direkte Rede, ein Zitat gekennzeichnet oder einzelne Wörter hervorgehoben werden
Berg­pre­digt:
eine sehr bedeutende Rede Jesu Christi im Matthäusevangelium (Kapitel 5 bis 7)
Ein­zahl:
die grammatische Form, die Wörter annehmen, wenn von einem einzelnen Gegenstand die Rede ist
Ge­gen­stand:
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Läs­ter­stein:
Kette aus mehreren Pfund schweren Steinfratzen, die als Strafe für übles Reden getragen werden musste
plap­pern:
aus der Freude am Reden ohne besonderen inhaltlichen Tiefgang fröhlich vor sich hin erzählen
Spra­che:
Art der Sprachverwendung: Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
Stand­pau­ke:
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Trink­spruch:
kurze Rede beim Zutrinken (Anstoßen, Zuprosten) oft bei einem feierlichen Anlass
wort­ge­wandt:
gewandt im Reden, rhetorisch begabt

Buchtitel

  • Akademische Vorträge und Reden Hermann August T . Koechly | ISBN: 978-3-38651-488-0
  • Ausgewählte Reden Marcus Tullius Cicero, Honoré-Gabriel de Riquetti Mirabeau | ISBN: 978-3-38655-143-4
  • Ciceros Rede für Sex. Roscius aus Ameria Marcus Tullius Cicero, Gustav Landgraf | ISBN: 978-3-38650-520-8
  • Die Aechtheit der Urkunden in des Demosthenes Rede vom Kranze verteidigt gegen Herrn Professor Droysen Johann Theodor Voemel | ISBN: 978-3-38653-250-1
  • Dr. David Einhorn's ausgewa¿hlte Predigten und Reden David Einhorn | ISBN: 978-3-38656-171-6
  • Erhaltene Reden Hyperides, Wilhelm Sigismund Teuffel, Karl Holzer, Lycurgus | ISBN: 978-3-38651-314-2
  • Erzählungen, Fabeln, Reden Der Stricker | ISBN: 978-3-15018-821-7
  • Eumenius von Augustodunum und die ihm zugeschriebenen Reden. Ein Beitrag zur Geschichte der römischen Litteratur in Gallien Samuel Brandt | ISBN: 978-3-38650-414-0
  • Friedensutopien und Hundepolitik. Schriften und Reden Rosa Luxemburg | ISBN: 978-3-15019-540-6
  • Indirekte Rede – Aktiv und Passiv Maren Göppert, Nicole Vollmer | ISBN: 978-3-40309-097-7
  • J.G. Fichtes Reden an die deutsche Nation Johann Gottlieb Fichte, Theodor Vogt | ISBN: 978-3-38650-744-8
  • Kant's Rede De medicina corporis quae philosophorum est Immanuel Kant, Johannes Rudolf Immanuel Reicke | ISBN: 978-3-38656-699-5
  • Lexikon zu den Reden des Cicero mit Angabe sämtlicher Stellen Hugo Merguet | ISBN: 978-3-38651-864-2
  • Pädagogische Reden und Abhandlungen über Volkserziehung und Lehrerbildung Carl Kehr | ISBN: 978-3-38656-987-3
  • Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna Eugen Ruge | ISBN: 978-3-42314-906-8

Film- & Serientitel

  • Biografiegespraeche Einander Zuhören, Statt Übereinander Reden (Kurzdoku, 2021)
  • Gehen und Reden mit John Harrison (Doku, 2002)
  • Große Reden (Minidoku, 2017)
  • Rede de Dormir (Kurzfilm, 2010)
  • Rede nur niemand von Schicksal (Kurzfilm, 1991)
  • The King's Speech – Die Rede des Königs (Film, 2010)
  • Von Gewalt keine Rede (Fernsehfilm, 1991)
  • Von Hitler keine Rede – Jugend 1963 (Doku, 1963)
  • Waschen. Schneiden. Reden (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11974120, 11948510, 11829470, 11662510, 11364610, 10649900, 8886550, 8597930, 8310090, 7793160, 7743650, 7452680, 7452660, 7371900, 7329750, 7309960, 6984360 & 6951990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 28.03.2023
  3. fnweb.de, 15.12.2022
  4. hna.de, 18.06.2021
  5. spiegel.de, 06.01.2020
  6. focus.de, 21.05.2019
  7. focus.de, 04.12.2018
  8. focus.de, 30.08.2017
  9. nzz.ch, 04.11.2016
  10. taz.de, 12.10.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.01.2014
  12. focus.de, 14.11.2013
  13. feedsportal.com, 31.07.2012
  14. glanzundgloria.sf.tv, 02.07.2011
  15. spiegel.de, 04.06.2010
  16. handelsblatt.com, 16.06.2009
  17. br-online.de, 31.03.2008
  18. rhein-main.net, 29.11.2007
  19. tagesschau.de, 16.06.2006
  20. gea.de, 22.07.2005
  21. abendblatt.de, 06.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  24. sz, 17.12.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995