wortgewandt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtɡəˌvant ]

Silbentrennung

wortgewandt

Definition bzw. Bedeutung

Gewandt im Reden, rhetorisch begabt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wort und dem Adjektiv gewandt.

Steigerung (Komparation)

  1. wortgewandt (Positiv)
  2. wortgewandter (Komparativ)
  3. am wortgewandtesten (Superlativ)

Anderes Wort für wort­ge­wandt (Synonyme)

(immer) die passende Antwort (parat) haben
(jemandem) nichts schuldig bleiben
flinkzüngig (geh., selten)
geistesgegenwärtig:
in einer bestimmten Situation zügig, angemessen handelnd
keine Antwort schuldig bleiben
mit flinker Zunge
mundfertig
nicht auf den Mund gefallen (ugs.)
nie um eine Antwort verlegen (sein)
schlagfertig (Hauptform):
treffend, einfallsreich und meist zugleich humorvoll
von Personen: fähig, schnell humorvolle oder geistreiche Antworten geben zu können
sofort eine Antwort parat haben
spritzig:
hohes Beschleunigungsvermögen aufweisend
prickelnd, anregend
um keine Antwort verlegen
zungenfertig:
fähig, gewandt zu sprechen
beredsam:
fähig, sich sprachlich sehr gut ausdrücken zu können
beredt (geh.):
ausdrucksstark in der Mitteilung
bedeutungsschwer in der Aussage
eloquent:
fähig, sich angemessen und wirkungsvoll auszudrücken
kann gut reden (ugs.)
kommunikationsstark (fachspr., Jargon):
fähig, sich gut ausdrücken zu können; ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten habend
redegewandt:
fähig, sich geschickt auszudrücken
sprachfertig:
rhetorisch begabt; fähig, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
sprachgewandt:
rhetorisch begabt; fähig, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
wortgewaltig:
fähig, andere mit seinen Formulierungen zu beeindrucken

Beispielsätze

  • Der wortgewandte Politiker konnte seine Zuhörer begeistern.

  • Sie ist nicht sehr wortgewandt.

  • Du bist wortgewandt, nicht wahr?

  • Tom ist wortgewandt.

  • Manche halten mich für wortgewandt.

  • Tom ist sehr wortgewandt.

  • Sie ist immer geistreich und wortgewandt.

  • Er ist immer geistreich und wortgewandt.

  • Sie drückt sich wortgewandt aus.

  • Mona war wortgewandt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Düsseldorf/RheinbergDas Programm verblüfft durch wortgewandtes Wissen.

  • Als „flexiblen, punktgenauen Dirigenten sowie als wortgewandten Moderator“ schätzt Domjanic Kevin Griffiths.

  • Der Mann ist etwa 50 Jahre alt, untersetzt, gut 1,60 Meter groß und sehr wortgewandt.

  • Das liegt auch am frischen Wind, den der wortgewandte neue Anführer Kevin Kühnert bringt.

  • Fast schien es so, als habe der Erfolg dem sonst so wortgewandten Hamburger die Sprache verschlagen.

  • Boris, einer der wenigen Politiker, die nur einen Vornamen brauchen, nennt sich selbst wortgewandt einen «Schmelztiegel in einer Person».

  • Die Partei war jedoch angetan von ihrem ebenso wortgewandten wie charismatischen Kandidaten.

  • Luckes Rede ist klug, witzig und wortgewandt, die Delegierten sind begeistert.

  • Als Kronfavorit wurde Bischof gehandelt, der wortgewandte Star der Partei.

  • «Er war immer sehr wortgewandt, er konnte sich gut durchschlagen», sagt Maria Koch.

  • Das ist aber auch eine Chance: Vorläufig haben die Franzosen offenbar genug von den Versprechungen des wortgewandten Präsidenten.

  • Dem wortgewandten Berufsberater sind ein wenig die Sätze abhanden gekommen.

  • Die Mädchen sind in der Schule sehr engagiert, sind wortgewandt und haben Träume.

  • Dann wäre er etwas wortgewandter und hätte mehr Führungsqualität!

  • Während Sabine Christiansen auch zum Abschied wie gewohnt spröde blieb, gab sich Tagesthemen-Moderatorin Anne Will wortgewandt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wort­ge­wandt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und E mög­lich.

Das Alphagramm von wort­ge­wandt lautet: ADEGNORTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

wortgewandt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wort­ge­wandt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wortgewandt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wortgewandt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422816, 8607095, 8169013, 6462773, 5370171, 3094918, 3094917, 2366838 & 2131123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.04.2023
  2. lie-zeit.li, 28.04.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 19.06.2020
  4. n-tv.de, 11.01.2018
  5. pipeline.de, 21.05.2017
  6. austria.com, 26.06.2016
  7. focus.de, 19.04.2015
  8. sz.de, 25.01.2014
  9. bazonline.ch, 13.12.2013
  10. bernerzeitung.ch, 17.04.2012
  11. derstandard.at, 29.06.2011
  12. mainpost.de, 19.01.2010
  13. blick.ch, 08.07.2008
  14. focus.de, 23.10.2008
  15. bbv-net.de, 25.06.2007
  16. faz.net, 08.09.2007
  17. welt.de, 20.04.2006
  18. kn-online.de, 05.12.2005
  19. berlinonline.de, 22.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  21. abendblatt.de, 01.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  23. fr, 23.11.2001
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995