redegewandt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdəɡəˌvant ]

Silbentrennung

redegewandt

Definition bzw. Bedeutung

fähig, sich geschickt auszudrücken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rede und gewandt.

Steigerung (Komparation)

  1. redegewandt (Positiv)
  2. redegewandter (Komparativ)
  3. am redegewandtesten (Superlativ)

Anderes Wort für re­de­ge­wandt (Synonyme)

beredsam:
fähig, sich sprachlich sehr gut ausdrücken zu können
beredt (geh.):
ausdrucksstark in der Mitteilung
bedeutungsschwer in der Aussage
eloquent:
fähig, sich angemessen und wirkungsvoll auszudrücken
kann gut reden (ugs.)
kommunikationsstark (fachspr., Jargon):
fähig, sich gut ausdrücken zu können; ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten habend
sprachfertig:
rhetorisch begabt; fähig, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
sprachgewandt:
rhetorisch begabt; fähig, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
wortgewandt:
gewandt im Reden, rhetorisch begabt
zungenfertig:
fähig, gewandt zu sprechen
wortgewaltig:
fähig, andere mit seinen Formulierungen zu beeindrucken

Gegenteil von re­de­ge­wandt (Antonyme)

ein­sil­big:
Eigenschaft einer Person, nicht gern zu sprechen
nur aus einer Silbe bestehend
maul­faul:
wenig und ungern redend

Beispielsätze

  • Tom ist recht redegewandt.

  • Tom ist ziemlich redegewandt, nicht wahr?

  • Tom ist redegewandt, nicht wahr?

  • Sie ist redegewandt.

  • Sami ist redegewandt.

  • Caesar war redegewandt.

  • Tom sprach ruhig, redegewandt und selbstbewusst.

  • Geld ist redegewandter als ein Dutzend Abgeordneter.

  • Seiner Meinung nach war er stressresistent und redegewandt, seine Kollegen meinten, er wäre nur lahmarschig und ein Klugscheißer.

  • Der redegewandte Aktivist gewann die Wahl ganz klar.

  • Tom ist bestimmt redegewandt.

  • Tom ist redegewandt.

  • Er ist sehr redegewandt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er spannte den redegewandten jungen Burschen ein.

  • Der redegewandte Tilp hatte immer Argumente parat und ließ sich auch von den größten Adressen nicht schrecken.

  • Mit dem Journalisten Jonathan Cott führte der redegewandte Leonard Bernstein ein Interview, das zwölf Stunden dauerte.

  • Meist werden bei dieser Betrugsart ältere Personen von redegewandten Personen angerufen, welche sich als Verwandte oder Bekannte ausgeben.

  • Richard Freiherr von Weizsäcker war in jenem Augenblick nicht bloß ein redegewandter CDU-Politiker im Präsidentenanzug.

  • Die von ihm verfasste Dissertation sei kein Plagiat, verlas der sonst so redegewandte Minister.

  • Es zeigt, wie hilflos der ansonsten so redegewandte Manager mittlerweile ist.

  • Der Richter der damaligen Verhandlung, Tom Maciejewski, beschrieb den angeklagten 28-Jährigen als redegewandt und ruhig.

  • Clinton versuchte, ihren Gegner als redegewandten Charmeur darzustellen, dem zur Umsetzung seiner Ideen aber Kraft und Erfahrung fehlen.

  • Es wird wohl ein zähes Verfahren, denn der 49-jährige sonst redegewandte Angeklagte will schweigen.

  • Sie war nicht nur redegewandt, sondern auch in der Argumentation kompetent. Eine Einschätzung, die Buttolo später bereut.

  • Abdul Rashid Ghazi ist redegewandt, gebildet, ausgesprochen höflich und spricht bestes Englisch.

  • Vor allem von jungen Buben und Mädchen wird der redegewandte Geschäftsmann hier immer wieder auf die brenzlige Thematik angesprochen.

  • Der redegewandte FDP-Politiker sieht sich gerne als eigentlichen Oppositionsführer im Abgeordnetenhaus.

  • Generalleutnant Karlheinz Viereck absolviert öffentliche Termine meist redegewandt und souverän.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv re­de­ge­wandt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­de­ge­wandt lautet: ADDEEEGNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

redegewandt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­de­ge­wandt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: redegewandt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: redegewandt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10177825, 10177821, 10034455, 8511346, 7859997, 6942628, 6392454, 6319655, 2512654, 2354909, 1644808, 1561133 & 1297368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 06.02.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 07.04.2021
  3. condor.cl, 24.08.2018
  4. allgemeine-zeitung.de, 14.06.2017
  5. faz.net, 01.02.2015
  6. presseportal.de, 18.02.2011
  7. presseportal.de, 10.01.2011
  8. freiepresse.de, 27.10.2009
  9. sueddeutsche.de, 22.02.2008
  10. thueringer-allgemeine.de, 24.08.2007
  11. sz-online.de, 13.12.2007
  12. rp-online.de, 09.07.2007
  13. pnp.de, 25.02.2006
  14. mainpost.de, 18.09.2006
  15. de.news.yahoo.com, 01.07.2006
  16. berlinonline.de, 02.02.2005
  17. tagesschau.de, 07.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2003
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit (05/1998)
  22. Stuttgarter Zeitung 1995