wortreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

wortreich

Definition bzw. Bedeutung

mit vielen Worten

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wort und reich.

Steigerung (Komparation)

  1. wortreich (Positiv)
  2. wortreicher (Komparativ)
  3. am wortreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für wort­reich (Synonyme)

ausführlich:
ins Einzelne gehend, eingehend
beredt (geh.):
ausdrucksstark in der Mitteilung
bedeutungsschwer in der Aussage
breit:
betrunken, berauscht
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
mit vielen Worten
herumsalbadern (ugs.)
herumschwafeln (ugs.)
lange um den heißen Brei herumreden (ugs.)
nicht auf den Punkt kommen
salbadern (ugs.):
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
sich (selbst) gerne reden hören
viele Worte machen
abendfüllend (fig.):
den gesamten oder zumindest einen Großteil des Abends andauernd
ausgedehnt:
sich über ein weites Gebiet, eine große Fläche erstreckend
sich über einen längeren Zeitraum erstreckend
ausgreifend (geh.)
ausschweifend:
über das normale Maß verschwenderisch
ausufernd
des Langen und (des) Breiten (geh.)
geschwätzig:
häufig abwertend: viel und aufdringlich redend
in aller Ausführlichkeit
in epischer Breite
in ermüdender Ausführlichkeit
in extenso (bildungssprachlich)
lang und breit
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
raumgreifend
schwafelig (ugs.)
seitenlang
verbos (fachspr., Jargon)
weit augreifend
weitläufig:
etwas mehr als unbedingt nötig
nicht direkt
weitschweifend
weitschweifig:
räumlich: eine große Fläche abdeckend, mit vielen Umwegen
übertragen: ausführlicher und wortreicher als nötig

Sinnverwandte Wörter

um­ständ­lich:
kompliziert, umfangreicher als nötig

Gegenteil von wort­reich (Antonyme)

ein­sil­big:
Eigenschaft einer Person, nicht gern zu sprechen
nur aus einer Silbe bestehend
maul­faul:
wenig und ungern redend
wortarm
wort­karg:
mit nur wenigen Worten, mit Worten sparsam

Beispielsätze

  • Toms Antwort war sehr wortreich.

  • In Gesichtern lässt sich trefflich lesen, wenn sie wortreich schweigen.

  • Man hätte es auch weniger wortreich sagen können.

  • Das hätte man wortreicher nicht sagen können.

  • Tom erklärte wortreich, warum er die Verfügung seines Chefs abgeändert hatte.

  • Sie erfand eine wortreiche Ausrede.

  • Seine Entscheidung begründete er wortreich.

  • Sven war so wortreich, dass seine Freunde sich darauf verlegten, ihn ein Plappermaul zu nennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Pressekonferenz im Gallus erklärte Anmelderin Aitak Barani wortreich, warum das Verbot der Stadt die Meinungsfreiheit verletze.

  • Daraus folgt: Mögen die Attacken auf das Bargeld noch so wortreich daherkommen, nützen werden sie nichts.

  • Wenn das wortreiche Abenteuer eine große Schwäche hatte, dann waren das zweifellos die langweiligen (Runden-)Kämpfe.

  • Ausgewählt wurde das Thema von der SPÖ, deren Klubobmann Christian Kern wortreich die Abschaffung der "Aktion 20.000" geißelte.

  • Und der Herr aus Tunesien ist der typische Levantiner oder Orientale mit wortreichen Bekundungen und blumigen Beteuerungen aus 1001 Nacht.

  • Stets wortreich ist Felix unterwegs, um die Dinge nach seinem Gusto mit «Hokus-Pokus-Fidibus» zurechtzubiegen.

  • Denn es fördert eine Stimmung, deren Auswirkungen man hinterher gerne wortreich bedauert.

  • Böhm erklärte anschließend wortreich, dass der Zeuge vorhin lediglich IBM verteidigen habe wollen.

  • Ein Proteststurm brach los, und Ferguson entschuldigte sich in einem Blog wortreich und einigermaßen glaubwürdig bei Keynes.

  • Herkunft entscheidet damit über die Karrierechancen – was die Sonntagsredner stets wortreich verurteilen.

  • Stattdessen werden die Angebote wortreich ornamentiert, spezifiziert, rabattiert.

  • Auf der Bühne geht es weiter wie im wirklichen Leben: Die Verwaltung reagiert auf den Protest mit wortreichen Versprechungen.

  • Aber das Ergebnis wurde wortreich schöngeredet als "Chance".

  • Die Politik schweigt so wortreich, wie man in Italien schweigen kann.

  • Durchs Programm führte galant, wortreich und witzig Petra Lange.

  • Auf der anderen Seite wirkte das Unions-Tandem nicht mal annähernd so in Schuss, wie es wortreich beschwor.

  • Ob danach der wortreichen Ankündigung einer Gazaräumung noch Glauben geschenkt werden kann, wird sich noch zeigen müssen.

  • Ein paar Lacher lassen erkennen, dass seine Künste der wortreichen Verführung Wirkung hinterlassen.

  • Musharraf hat jedenfalls das rhetorische Kunststück vollbracht, seiner wortreichen Beschwichtigung eine latente Drohung beizumischen.

  • Es genügt nicht mehr, wenn er sich wortreich von Anschlägen palästinensischer Fundamentalisten distanziert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wort­reich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von wort­reich lautet: CEHIORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wortreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wort­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­jam­mern:
wortreich, ausdauernd, wehleidig über etwas klagen, das man sehr bedauert
be­la­bern:
mit jemandem etwas durchsprechen, oft: wortreich und um denjenigen von etwas zu überzeugen
be­stür­men:
sein Anliegen wortreich, aktiv und gefühlsgeladen (mit Vehemenz) vortragen
er­ge­hen:
sich länger und wortreich über ein Thema ausbreiten
la­bern:
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
schwa­feln:
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
schwatz­haft:
viel und wortreich (über Überflüssiges oder Belangloses) redend; dazu neigend, Geheimnisse weiterzuerzählen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wortreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wortreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11064899, 6375258, 3598978, 3598977, 2723746, 1931266, 1361394 & 749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.10.2023
  2. goldseiten.de, 05.01.2020
  3. gamestar.de, 19.06.2019
  4. sn.at, 31.01.2018
  5. finanznachrichten.de, 14.02.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.06.2016
  7. feedsportal.com, 05.10.2015
  8. derstandard.at, 02.10.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.05.2013
  10. zeit.de, 17.11.2011
  11. welt.de, 28.03.2010
  12. feedsportal.com, 23.08.2009
  13. mz-web.de, 21.05.2008
  14. BerlinOnline.de, 14.11.2007
  15. morgenweb.de, 15.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  17. welt.de, 06.08.2004
  18. berlinonline.de, 10.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  20. bz, 04.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995