Wörtchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvœʁtçən]

Silbentrennung

Wörtchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Wort

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivs (= Verkleinerungsform) von Wort mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und zusätzlichem Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wörtchendie Wörtchen
Genitivdes Wörtchensder Wörtchen
Dativdem Wörtchenden Wörtchen
Akkusativdas Wörtchendie Wörtchen

Anderes Wort für Wört­chen (Synonyme)

Wörtlein

Beispielsätze

  • Auch die Golfmonarchie - gestützt auf sehr viel Geld - nutzt jede Gelegenheit, ein Wörtchen mitzureden.

  • Aber auch die Olympia-Zweite Jacqueline Lölling (RSG Hochsauerland) will wie Hannah Neise (BSC Winterberg) ein Wörtchen mitreden.

  • Aber da hat ja auch die SPD noch ein Wörtchen mitzureden.

  • Allerdings wird hier die Stimmbevölkerung noch ein Wörtchen mitreden.

  • Arsenals Chefscout ist der ehemalige Dortmunder Sven Mislintat, der auch bei der Trainersuche ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hat.

  • Doch auch die Aufseher hatten bei der Börsenhochzeit ein Wörtchen mitzureden.

  • Also, besser das Wörtchen "evtl" verwenden oder besser unbeweisbare Aussagen ganz vermeiden.

  • Allerdings haben beim Thema "Spezialdienste" auch die Regulierungsbehörde und im Zweifelsfall die Gerichte ein Wörtchen mitzureden.

  • Erzrivale Armin Zöggeler möchte da ein Wörtchen mitreden und die Medaille nach Italien holen.

  • Dabei wird die Bundesnetzagentur wegen der Lizenzen, die von beiden Anbietern gehalten werden, auch noch ein Wörtchen mitreden wollen.

  • Wann "zeitnah" anfängt und wann es aufhört, ist unklar, je nach politischer Himmelsrichtung wird das Wörtchen anders interpretiert.

  • Aber ich vermute schon, dass wir ein Wörtchen mitreden werden um den Titel.

  • Sie wollen bei der WM ein Wörtchen mitreden, haben aber von Fußball wenig Ahnung?

  • Deshalb das Wörtchen möglichst.

  • Daher wird mit diesem Wörtchen viel Schmu getrieben.

  • Daneben dürfte auch der 21 Jahre alte Stoner ein Wörtchen um den Sieg mitreden.

  • Das Wörtchen "nahezu" bedeutet, dass eine Neuverschuldung von bis zu 0,5 Prozent toleriert würde.

  • Auch bei der Planung des Mühlengrundstücks in Reinfeld wollen die Naturschützer ein Wörtchen mitreden.

  • An einem Wörtchen aber scheiden sich die Geister: "wieder".

  • Die Kleinen können jetzt besser in Deutsch ihre Wünsche formulieren und auch in der Schule ein Wörtchen mitreden.

  • Wir wollen mit Dortmund wieder ein Wörtchen im Kampf um die Meisterschaft mitreden und in der Champions League möglichst weit kommen.

  • Denn über Nacht mogelte sich noch ein kleines Wörtchen in die verabschiedete Fassung.

  • Aber auch in dieser Saison werden zwei, drei Klubs ein Wörtchen mitsprechen.

  • Aber es fällt auf, dass sowohl Präsident wie Manager in ihren Aussagen das Wörtchen "eigentlich" gebrauchen.

  • Ein winziges Wörtchen darin trifft die Sache nicht, und das genügt, ihn von A bis Z zu entwerten.

  • Genauso wie das Wörtchen "ohne", das im Titel schon so seltsam anmutet.

  • Sein Nachfolger Koller benutzt bei der Erläuterung der Statistik nicht selten das Wörtchen 'noch'.

  • Die Staakener erwartet diesmal in Grünau ebenfalls ein Gegner, der bei der Vergabe der Meisterschaft ein gewichtiges Wörtchen mitreden will.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Wörtchen mitreden
  • ein Wörtchen mitzureden haben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wört­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wört­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Wört­chen lautet: CEHNÖRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wörtchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wört­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das stille Wörtchen Norbert Golluch | ISBN: 978-3-96905-133-7

Film- & Serientitel

  • Ernstes Wörtchen (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wörtchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wörtchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 02.05.2022
  2. morgenweb.de, 10.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 14.02.2020
  4. bzbasel.ch, 09.11.2019
  5. handelsblatt.com, 22.04.2018
  6. saarbruecker-zeitung.de, 03.04.2017
  7. nzz.ch, 22.12.2016
  8. chip.de, 02.11.2015
  9. presseportal.de, 05.03.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 03.10.2013
  11. spiegel.de, 11.06.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 13.07.2011
  13. spiegel.de, 11.06.2010
  14. rp-online.de, 11.11.2009
  15. presseportal.de, 04.04.2008
  16. eurosport.de, 22.03.2007
  17. tagesschau.de, 29.11.2006
  18. abendblatt.de, 11.05.2005
  19. n-tv.de, 13.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995