Phonem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [foˈneːm]

Silbentrennung

Phonem (Mehrzahl:Phoneme)

Definition bzw. Bedeutung

Die kleinste bedeutungsunterscheidende sprachliche Einheit (Langue).

Begriffsursprung

Von griechisch phōnēma, zu φωνή „Laut, Ton, Stimme“, seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt

Alternative Schreibweise

  • Fonem

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Phonemdie Phoneme
Genitivdes Phonemsder Phoneme
Dativdem Phonemden Phonemen
Akkusativdas Phonemdie Phoneme

Gegenteil von Pho­nem (Antonyme)

Gra­phem:
kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit eines Schriftsystems
komplexes Schriftzeichen, das Silben oder Morpheme wiedergibt
Phon:
menschlicher Laut, der der Kommunikation dient (Parole)

Beispielsätze

  • "Wir wollen Gehirnwellenmuster für jedes einzelne Phonem festlegen, um quasi die innere Stimme zu übersetzen", sagt Ramsey.

  • Während wir diese Phoneme zu Wörtern verketten können, sind Affen zu dieser Verknüpfung nicht fähig.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pho­nem?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pho­nem be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Pho­ne­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pho­nem lautet: EHMNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pho­nem (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pho­ne­me (Plural).

Phonem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pho­nem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­pho­nem:
Linguistik: Menge der distinktiven Merkmale, in denen zwei Phoneme übereinstimmen, die zueinander in einer aufhebbaren Opposition stehen
Gra­phem:
Menge derjenigen Buchstaben (Graphe), die ein bestimmtes Phonem wiedergeben
Kern­pho­nem:
Linguistik: Phonem, das den Silbenkern (Silbengipfel, Nukleus) bildet
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
Pho­nem­ana­ly­se:
Linguistik: Untersuchung zu der Frage, welche Phoneme und Allophone eine Sprache hat und wie diese miteinander kombiniert werden können
pho­ne­ma­tisch:
Linguistik: die Phonologie (= Phonematik: Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend
Pho­nem­in­ven­tar:
Linguistik: Gesamtheit der Phoneme einer Sprache
Pho­nem­op­po­si­ti­on:
Linguistik: Gegensatz (Opposition) von Phonemen in sog. Minimalpaaren
Pho­no­lo­gie:
Lehre von den Phonemen und den phonologischen Oppositionen; die Sprachgebildelehre, die, im Gegensatz zur Phonetik, sich nicht mit den (konkreten) Äußerungen befasst, sondern mit dem funktionierenden System der Laute
Ziel­pho­nem:
Phonem, das angestrebt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phonem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Helmut Glück: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7
  2. derstandard.at, 21.09.2017
  3. Tagesspiegel 1999