bequem

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkveːm ]

Silbentrennung

bequem

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch bequæme und althochdeutsch biquami „passend, schicklich“; das Wort ist eine Ableitung zum Verb bekommen in seiner älteren Bedeutung „jemandem zuträglich sein“; das heutige Verständnis des Wortes im Sinne von „wohlig, gemütlich“ hat sich erst im 18. Jahrhundert entwickelt

Steigerung (Komparation)

  1. bequem (Positiv)
  2. bequemer (Komparativ)
  3. am bequemsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­quem (Synonyme)

faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
müßig:
keine oder keine sinnvolle Beschäftigung ausübend
von Gedanken, Ideen und Fragen: ohne praktische Bedeutung
passiv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
phlegmatisch:
kaum zu erregen; nur schwer zu einer Handlung motivierbar
pomadig (ugs.):
anmaßend oder blasiert auftretend und sich gebend
langsam, träge oder schwerfällig agierend
tatenlos:
ohne etwas zu tun, ohne dass etwas getan wird (meistens verwendet bei Situationen, die ein Eingreifen erfordern)
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
untätig:
häufig mit abwertendem Unterton: nichts tuend, keine Aktivität zeigend
chillig (ugs.):
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
entspannt
formlos:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
gelöst
geschmeidig (ugs.):
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
locker (drauf) (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
relaxed (ugs., engl.)
relaxt (ugs.)
tiefenentspannt (ugs., ironisch)
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
unförmlich
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
unverkrampft:
auf den Körper bezogen: mit lockeren Muskeln und einer natürlichen Haltung
locker und ungekünstelt in Auftreten und Benehmen
zwanglos:
Ohne Zwang
angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
behaglich:
Wohlbehagen, Gemütlichkeit empfindend
Wohlbehagen, Gemütlichkeit erweckend
gemütlich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
wirtlich
wohlig:
mit einem Wohlgefühl einhergehend
komfortabel:
mit Annehmlichkeiten, Komfort, guter technischer Ausrüstung
kommod (geh., franz.):
besonders in Österreich noch gebräuchlich, sonst veraltend: bequem
hemdärmelig (schweiz., österr.)
hemdärmlig (schweiz.)
hemdsärmelig:
(nur) ein Hemd tragend (ohne weiteres Kleidungsstück für den Oberkörper wie Jacke oder Sakko)
umgangssprachlich: betont locker, ohne Wert auf gesellschaftliche Formen zu legen
salopp:
etwaige Formen nicht beachtend
(sehr) einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
gäbig (schweiz.)
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
mühelos:
ohne Mühe, ohne Anstrengung, ohne größeren Aufwand
ohne großen Aufwand
ohne weiteres:
ohne Probleme, keine Schwierigkeit/kein Hindernis darstellend
spielend (einfach):
auf einem Instrument Musik machend
ein Ballspiel oder Ähnliches betreibend
unschwer:
so, dass es auch ohne großes Wissen, große Fähigkeiten ausgeführt werden kann

Gegenteil von be­quem (Antonyme)

un­be­quem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
un­ge­müt­lich:
leicht irritierend, nicht behaglich

Beispielsätze

  • Das Sofa ist sehr bequem.

  • Weil mein Vater ein bequemer Mensch ist, hat er eine Hausfrau.

  • Mein Opa hat es gern bequem.

  • Ist Ihr Bett bequem?

  • Das Bett, in dem ich letzte Nacht geschlafen habe, war nicht besonders bequem.

  • Mit dem Schiff übers Meer zu fahren ist sehr bequem.

  • Dieser Sessel ist wirklich bequem.

  • Es ist ziemlich bequem.

  • Unser Leben wird täglich bequemer und automatisierter.

  • Dieses Auto ist sehr bequem.

  • Das ist ein sehr bequemer Stuhl.

  • Es ist sehr bequem.

  • Es war bequem.

  • Dieser Stuhl ist nicht sehr bequem.

  • Der Bankauszug ist ein bequemes Mittel, um festzustellen, wie sehr man über seine Verhältnisse gelebt hat.

  • Maria schläft in einem bequemen Bett, während Tom, in Decken gehüllt, bei −10 °C in Hauseingängen oder unter Brücken nächtigt.

  • Haben Sie es bequem?

  • Nächste Woche werde ich mich mal wieder zum Zahnarzt bequemen.

  • Macht es euch doch bequem!

  • Die Sitze waren bequem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend habe sich Ben dann ein bequemes und stabiles Nest in der Spitze eines Ficus-Baumes gebaut, wo er sich für die Nacht einrichtete.

  • Aber als Hartz4 Empfänger oder Rentner bequem von der Couch unsinnigen Stuss von sich zu geben ist halt leichter.

  • Am Samstag macht es sich dieses Tief über dem Ärmelkanal bequem und seine Ausläufer bestimmen unser Wochenendwetter.

  • Cooler und bequemer als olle Bierzeltgarnituren sind sie in jedem Fall.

  • Ab 1. Oktober sollen Fahrzeughalter die Möglichkeit haben, Autos und Motorräder bequem von zu Hause aus an-, um-, und abzumelden.

  • Abschließend lassen sich ab sofort Updates bequem per Mausklick über die Benutzeroberfläche einspielen.

  • All diese Treffen waren eine Reihe von Fallen die man jetzt bequem und anonym an die Öffentlichkeit kommen lassen kann.

  • Bei Lena Meyer-Landrut, die sich auf dem roten Teppich zu einer Stilikone gemausert hat, darf es privat daheim noch bequemer sein.

  • Aber irgendwann ist auch diese Hürde genommen, und dann lassen sich alle Einstellungen bequem in der App vornehmen.

  • Aber so ein extrem einfaches Weltbild ist natürlich bequem.

  • Allerdings lässt sich das P3 auch bequem zusammenklappen und so unkompliziert transportieren.

  • Dank derer kann das 2U hohe Gerät auch im Rack bequem verwaltet werden.

  • Auf dem Geländewagen, in welchem sie die Nächte verbrachten, war auf dem Dach ein bequemes Bett mit zwei Liegeplätzen montiert.

  • Lassen Sie sich bequem über die neuesten Kulturthemen des Rheinischen Merkur informieren.

  • Dank HDMI-Schnittstelle lassen sich Filme und Fotos bequem an einen HD-Fernseher übertragen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­quem?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv be­quem be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × M, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­quem lautet: BEEMQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Essen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

bequem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­quem ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fau­len­zer:
bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl
Metallgestell mit Kippfunktion, in das ein Bembel gestellt wird, damit man ihn bequem so weit kippen kann, dass das Einschenken des Inhalts in Gläser mühelos möglich ist
fle­geln:
sich (provozierend) nachlässig, bequem und ungezwungen auf ein Möbelstück setzen oder legen
Kom­mo­di­tät:
Eigenschaft, in deutlichem Maße bequem (kommod) zu sein
Lauf­schuh:
Schuh, der bequem und für längeres Gehen geeignet ist
Le­se­ses­sel:
Sitzmöbel mit Polster für eine Person, in dem man bequem lesen kann
mund­ge­recht:
In Größe dem Mund angepasst und so bequem zu essen
rüh­ren:
bequem stehen
strack:
westmitteldeutsch: faul, behäbig, bequem
Sweat­shirt:
leger und bequem geschnittener Pullover
zu­rück­leh­nen:
nach einer großen, gelungenen Arbeit Entspannung, Erholung suchen, um neue Kraft zu schöpfen; es sich bequem machen

Buchtitel

  • Kunst sollte sein wie ein bequemer Sessel Henri Matisse, Pierre Courthion | ISBN: 978-3-31114-016-0
  • Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten Christa Wolf | ISBN: 978-3-51842-573-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bequem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bequem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11958830, 11256026, 10924026, 10364876, 10241256, 9830950, 9337620, 8889296, 8887456, 8861734, 8643674, 8618800, 8374304, 7451520, 6205504, 6037094 & 5358706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. come-on.de, 05.05.2023
  3. focus.de, 28.01.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 22.07.2021
  5. morgenpost.de, 16.01.2020
  6. n-tv.de, 30.09.2019
  7. linux-community.de, 25.01.2018
  8. spiegel.de, 25.07.2017
  9. boerse-online.de, 30.06.2016
  10. feedsportal.com, 17.08.2015
  11. derstandard.at, 16.06.2014
  12. pctipp.ch, 12.08.2013
  13. feedsportal.com, 20.06.2012
  14. thunertagblatt.ch, 12.12.2011
  15. merkur.de, 10.03.2010
  16. feedproxy.google.com, 07.04.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 04.08.2008
  18. handelsblatt.com, 07.04.2007
  19. pnp.de, 30.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  22. Die Zeit (46/2003)
  23. Die Zeit (37/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (41/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995