formlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁmˌloːs ]

Silbentrennung

formlos

Definition bzw. Bedeutung

  • einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend

  • ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend

  • ohne feste Abgrenzungen; ohne festen Umriss

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Form mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. formlos (Positiv)
  2. formloser (Komparativ)
  3. am formlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für form­los (Synonyme)

informell:
ohne eine bestimmte Form einzuhalten, nicht förmlich
selten: mitteilend, informierend
nicht förmlich
ohne Formalitäten
unformell
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
chillig (ugs.):
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
entspannt
gelöst
geschmeidig (ugs.):
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
locker (drauf) (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
relaxed (ugs., engl.)
relaxt (ugs.)
tiefenentspannt (ugs., ironisch)
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
unförmlich
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
unverkrampft:
auf den Körper bezogen: mit lockeren Muskeln und einer natürlichen Haltung
locker und ungekünstelt in Auftreten und Benehmen
zwanglos:
Ohne Zwang
amorph:
als Feststoff in keiner bestimmten Struktur angeordnet
keine bestimmte Gestalt, Form aufweisend
gestaltlos:
keine Gestalt besitzend, ohne Gestalt
unkristallinisch
aus der Form geraten
sackartig:
der Form nach einem Sack ähnlich
schlabberig (ugs., abwertend, Hauptform)
schlabbrig (ugs., abwertend)
schlotterig (abwertend)
unförmig:
von einer Form oder Gestalt, die als hässlich empfunden wird; heute oft: dick, fett

Weitere mögliche Alternativen für form­los

geschmacklos:
ohne Geschmack, natürlicherweise oder abgestanden
ohne gute Sitten, taktlos
salopp:
etwaige Formen nicht beachtend
stillos:
ohne entsprechenden Stil, stilistisch schlecht
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend

Gegenteil von form­los (Antonyme)

ab­ge­grenzt:
voneinander getrennt
an­ge­mes­sen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
de­fi­niert:
vorher bestimmt, festgelegt
förm­lich:
adverbieller Gebrauch: geradezu
amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend
for­mell:
förmlich, unter (gewissenhafter) Beachtung der Form, der (äußeren) Form nach
stil­voll:
einem bestimmten Stil entsprechend

Beispielsätze

  • Er platzte formlos in die Besprechung und forderte Gehör.

  • Der Antrag kann formlos gestellt werden.

  • Ein formloser Nebel breitet sich aus.

  • Es ist formlos.

  • Ich hoffe, Sie sind mir nicht böse wegen meiner formlosen Bitte.

  • Das war ein formloses Zusammentreffen.

  • Sie können jederzeit einen formlosen Antrag stellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ein formlos mögliches deklaratorisches Schuldanerkenntnis hat die Beklagte nicht erklärt.

  • Die Antragstellung auf Förderung sei recht einfach, kann formlos beim Präsidenten des Lions Clubs oder einem Mitglied erfolgen.

  • Aber formlose, aus der Form geratene Revolutionäre gibt es nun mal nicht!

  • Das sei auch keine große bürokratische Hürde und gehe "formlos und unkompliziert".

  • Das Missbrauchsverfahren war nach Seisenbachers Flucht abgebrochen worden und kann jederzeit formlos fortgesetzt werden.

  • "Der Mitarbeiter und die Führungskraft einigen sich formlos, das geht per Mail, per SMS oder per Kalendereintrag", sagte Younosi.

  • Die Erlasse sind formlose Direktiven, haben aber Gesetzesrang.

  • Die Gastwirte müssen auf jeden Fall einen formlosen Antrag bei der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung stellen.

  • Die Zukunft sind Paralellgesellschaften und ein formlose anonyme Gesellschaft ohne gemeinschaftlichen Kitt der alles zusammenhält.

  • Sie kann jederzeit formlos widerrufen werden.

  • Am Donnerstag übergibt er es – relativ formlos – an langjährige Mitarbeiter: den Deutschen Jürgen Fitschen und den Inder Anshu Jain.

  • Interessierte melden sich bitte formlos per E-Mail bei der Veranstaltung an.

  • Der Antrag kann formlos beim Finanzamt gestellt werden.

  • Der Chor setzte seine ganze Dramatik unterstützt vom Klavierbegleiter beim »Noch lag die Schöpfung formlos da« ein.

  • Aus organisatorischen Gründen wird um eine formlose Anmeldung per Telefon oder Mail gebeten.

  • Dieser kann Unternehmerpflichten zwar formlos übertragen, es verbleiben jedoch immer Aufsichts- und Kontrollpflichten.

  • Danach müht man sich, den formlosen Klumpen zu entwirren.

  • Damit ist in sechs Monaten eine formlose Scheidung möglich.

  • Bislang wird Neubürgern formlos die Urkunde über die neue Staatsbürgerschaft ausgehändigt.

  • Seine ausgeführten Bilder wirken seltsam formlos, blass, die Körper oft aufgequollen und knochenlos.

Häufige Wortkombinationen

  • formloser Körper
  • formloses Benehmen
  • formloses Schreiben, formloser Antrag

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv form­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von form­los lautet: FLMOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

formlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort form­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­quat­schen:
zu zweit oder mehreren formlos ein Thema in Ausführlichkeit bereden
be­schwät­zen:
beschwatzen; so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht oder zu zweit oder mehreren formlos ein Thema in Ausführlichkeit bereden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: formlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: formlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9050908, 4066654, 2297197 & 1496025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. community.beck.de, 30.09.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2022
  3. freitag.de, 14.09.2021
  4. focus.de, 02.07.2020
  5. wien.orf.at, 14.09.2019
  6. finanztreff.de, 02.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 27.01.2017
  8. bo.de, 24.06.2016
  9. zeit.de, 26.10.2015
  10. abendblatt.de, 28.04.2013
  11. kurier.at, 30.05.2012
  12. feedsportal.com, 05.10.2011
  13. br-online.de, 26.01.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 13.12.2009
  15. uni-protokolle.de, 02.04.2008
  16. channelpartner.de, 05.11.2007
  17. ngz-online.de, 09.02.2006
  18. abendblatt.de, 18.09.2004
  19. abendblatt.de, 28.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  21. f-r.de, 19.09.2003
  22. svz.de, 18.04.2002
  23. ln-online.de, 24.08.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995