formal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁˈmaːl ]

Silbentrennung

formal

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch formalis „der äußeren Gestalt nach; formal“, dem Adjektiv zu forma „Form, Gestalt“

Steigerung (Komparation)

  1. formal (Positiv)
  2. formaler (Komparativ)
  3. am formalsten (Superlativ)

Anderes Wort für for­mal (Synonyme)

äußerlich:
außen liegend, sich außen befindend, nach außen, von außen
nur die Oberfläche betreffend, nicht das Wesen ausmachend
der Form halber
der Form wegen
die Form betreffend
nominell:
(nur) dem Namen nach
auf den Nennwert bezogen, auch: als Nettowert/Ziffernfolge ohne die Berücksichtigung anderer Einflussgrößen
pro forma (lat.)
um der Form zu genügen
um einer Vorschrift zu genügen
zum Schein

Sinnverwandte Wörter

Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
for­mell:
förmlich, unter (gewissenhafter) Beachtung der Form, der (äußeren) Form nach
pseu­do-:
falsch, täuschend ähnlich, nur so aussehen als ob
falsch, vortäuschend, aus bestimmten Motiven heraus so tun als ob

Gegenteil von for­mal (Antonyme)

informal
in­halt­lich:
auf den Inhalt bezogen, den Inhalt betreffend

Beispielsätze

  • Der Geschäftsführer ist formal der Vorsitzende des Arbeitskreises, in der Praxis nimmt er aber so gut wie nie an einer Sitzung teil.

  • Bis auf ein paar rein formale Fehler ist die Arbeit tadellos.

  • Makemake wurde 2005 entdeckt und 2008 formal von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet anerkannt.

  • Das scheint eher formal als notwendig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ende des Remscheider Weiterbildungskollegs (WBK), der früheren Abendrealschule, ist nun auch formal besiegelt.

  • Auch wenn all diese Einheiten inzwischen formal Teile der ukrainischen Armee sind, erfüllen sie nach wie vor die Rolle.

  • Also ist die Inzidenz, so wie sie von Politik und Medien dargestellt wird, formal nicht korrekt.

  • Als Höhepunkt will Trump seine formale Antrittsrede als Präsidentschaftskandidat heute Abend (Ortszeit) im Weißen Haus halten.

  • Aber auch formale Erlasse oder Bußgeldbescheide müssten per Post beim Empfänger ankommen.

  • Abgesehen von dem formalen Ansatz, dass die Stadt die Hauptdarstellerin ist.

  • Am Samstag hatten sich die beiden Parteichefs zu einem ersten formalen Annäherungstreffen getroffen.

  • Angestoßen wurden die Allparteien-Initiativen von formal abgelehnten FPÖ-Forderungen mit nahezu gleichem Inhalt.

  • Antirassistische Politik in der Gewerkschaft wurde begründet und nicht mehr nur formal bürgerrechtlich argumentiert.

  • Allerdings macht die Bundesregierung die Stationierung von der formalen Einladung für die gesamte Nato-Allianz abhängig.

  • Dafür gibt es zum einen eine formale Begründung.

  • Aber generell kann mir der Hoster doch den KK-Antrag nicht verweigen, wenn formal richtig!

  • Ausser der Kantonsklausel hat sich seit 1848 keine einzige formale Regel geändert!

  • Jungen Leuten seien sie zu kompliziert, zu langsam und zu formal, argumentiert der selbst gerade 26 Jahre alte Manager.

  • Das Werk ist formal einfach, aber abwechslungsreich in der Thematik und Stimmführung konzipiert.

  • Experten sagen, dass 70 bis 80 Prozent im Alltag und außerhalb dieser formalen Strukturen gelernt wird.

  • Er wäre dann zwar weiter formal Stadtoberhaupt, dürfte aber seine Amtsgeschäfte nicht ausüben.

  • Über drei Wochen brauchte Berlusconi, um seine denkbar knappe Wahlniederlage formal hinzunehmen.

  • Für weitere Anteile legte OEP gestern ein formales Übernahmeangebot vor, ebenfalls zum Preis von 35 Euro je Aktie.

  • China, das rund 600 Raketen auf Taiwan gerichtet hat, droht im Falle einer formalen Unabhängigkeitserklärung mit einem Militärschlag.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf for­mal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm for­mal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von for­mal lautet: AFLMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

formal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort for­mal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­stä­ti­gen:
eine Ernennung formal in Kraft setzen
Car­bon­säu­re­de­ri­vat:
chemische Verbindung, dessen funktionelle Gruppe sich formal von einer Carboxygruppe ableitet
dienst­lich:
betont formal und unpersönlich
Er­halt:
formal: Entgegennahme einer Sache
Ju­den­christ:
Jude, der nur formal zum Christentum übergetreten ist ohne dabei seinen jüdischen Glauben innerlich aufzugeben
Kla­ge­ge­sang:
Musik: Gesang, der formal und thematisch eine Klage darstellt
Kor­re­s­pon­denz­stil:
Art und Weise, wie Korrespondenz formal und sprachlich gestaltet wird
satz­wer­ti­ges Par­ti­zip:
Wortgruppe mit einem Verb in der Form eines Partizips, die formal keine Sätze bildet, da ihr das finite Verb (= Verb mit Personalendung) fehlt, die sich aber leicht in die Form von gleichbedeutenden Nebensätzen bringen lässt
Schein­sub­jekt:
Subjekt, das im Satz zwar formal vorhanden ist, aber auf nichts außerhalb des Satzes, in der außersprachlichen Wirklichkeit, verweist
Spi­ri­tus Rec­tor:
lenkender, belebender Geist; Bezeichnung für eine Person, die in einem Unternehmen oder bei einem Vorhaben die treibende Kraft ist (nicht unbedingt die formal leitende Person)

Buchtitel

  • Estudio de citas formales e informales en el motor de búsqueda de Google Afsaneh Teymouri Khani | ISBN: 978-6-20749-215-2
  • Funktionen und Folgen formaler Organisation. Niklas Luhmann | ISBN: 978-3-42808-341-1
  • TMS und EMS 2023/24. Arbeitsbuch Quantitative und formale Probleme Tim Wiegand, Leon Froschauer, Constantin Lutz | ISBN: 978-3-43744-349-7
  • Übungsbuch Automaten und formale Sprachen Stefan O. Knapp | ISBN: 978-3-65822-695-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: formal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: formal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6326141 & 2147356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. rga.de, 16.11.2023
  3. extremnews.com, 31.12.2022
  4. freitag.de, 12.05.2021
  5. tt.com, 27.08.2020
  6. marbacher-zeitung.de, 02.07.2019
  7. derstandard.at, 23.01.2018
  8. wienerzeitung.at, 23.10.2017
  9. ots.at, 22.06.2016
  10. jungewelt.de, 09.03.2015
  11. spiegel.de, 16.01.2014
  12. faz.net, 20.05.2013
  13. abakus-internet-marketing.de, 13.11.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 28.10.2011
  15. faz.net, 16.11.2010
  16. wzonline.de, 28.04.2009
  17. heute.de, 30.01.2008
  18. naumburger-tageblatt.de, 14.09.2007
  19. berlinonline.de, 03.05.2006
  20. handelsblatt.com, 20.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  22. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  23. welt.de, 13.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995