Gemahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemahl
Mehrzahl:Gemahle

Definition bzw. Bedeutung

der vermählte Mann

Begriffsursprung

Bis ins 17. Jahrhundert wie mhd. und sinngleich gemahel sowie gemahele auch feminin, ahd. gimahalo zu feminin gimahala, ursprünglich im Sinn „Bräutigam“ bzw. „Braut“, seit dem 11. Jahrhundert belegt, von althochdeutsch gimahalen „sprechen, verloben, heiraten“ zu mahalen „reden, übereinkommen, heiraten“ und mahal „Versammlung, Gericht, Vertrag“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gemahldie Gemahle
Genitivdes Gemahls/​Gemahlesder Gemahle
Dativdem Gemahlden Gemahlen
Akkusativden Gemahldie Gemahle

Anderes Wort für Ge­mahl (Synonyme)

(jemandes) bessere Hälfte (ugs., scherzhaft)
(jemandes) Alter (ugs., salopp):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Angetrauter:
Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist
Ehegatte:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
männlicher Partner in einer Ehe
Ehegespons:
der Ehemann, der Bräutigam
die Ehegattin, die Braut
Ehemann (Hauptform):
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Ehepartner:
eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind
Gatte:
der Ehemann
Pl. die Eheleute
Gespons (veraltet):
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Gesponst (veraltet):
eine der beiden Parteien einer Ehe oder Paarverbindung
(jemandes) Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
(jemandes) Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
(jemandes) Männe (ugs., regional)
(jemandes) Mann (Ehepartner) (ugs., Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mustergatte (ugs., ironisierend)
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen

Beispielsätze

  • Ihr Gemahl schenkte ihr zum Hochzeitstag einen neuen Brilliantring.

  • Die Königin und ihr Gemahl besuchten das Schloss für einige Tage.

  • Tom ist mein Gemahl.

  • Es lebte einmal eine alte Königin, der war ihr Gemahl schon lange Jahre gestorben, und sie hatte eine schöne Tochter.

  • Maria, der Anmutigen, die Tom mit zauberhaftem Sang und Tanz umspielte, gelang es schließlich, ihren vor Wut schnaubenden Gemahl zu besänftigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manchmal herrscht dicke Luft, wenn der Gemahl zum dritten Mal in der Woche die Sekretärin zu abendlichen Überstunden bittet.

  • Doch als die am Ende durch Westminster Abbey schritt, wurde die Feierlichkeit von ihrem Gemahl kurz durchbrochen.

  • Doch zuvor ein paar Worte über den Tod von Prinz Philip, dem Gemahl von Großbritanniens Langzeitkönigin Elizabeth II.

  • Gemahl der Queen: Prinz Philip ins Krankenhaus eingeliefert!

  • In diesem Schloss war Henrik, der Gemahl der Königin, in der Nacht zum Mittwoch mit 83 Jahren gestorben.

  • Die frömmelnde, etwas verklemmte und zur Schwärmerei neigende Poldl hatte eigentlich schon die Hoffnung auf einen Gemahl aufgegeben.

  • Und der Herr Gemahl versucht es ihr wieder und wieder rechtzumachen, was scheitern muss!

  • Jetzt erfährt die Öffentlichkeit, dass der Gemahl der CSU-Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär vor der Hochzeit auch ihr Mitarbeiter war.

  • Alles Glück dieser Welt für Sie und Ihren werten Gemahl.

  • Die Absenderin hat gerade auf einen leckeren Flirt verzichtet zugunsten Ihres Gemahls.

  • Kein Wunder, ihr Gemahl als Anwalt (Christian Netti), bringt den perfekten Macho auf die Bühne: doch hat der Haustyrann auch leichtes Spiel.

  • Unsere Paris gefährdet mit ihrem fortgesetzten Tun die mentale Stabilität des laufenden Gemahls.

  • Jetzt stand mir diese Aufgabe bei meinem Gemahl zu.

  • Sie hatte der württembergischen Herzogin Friederike die Liebesaffäre des Gemahls Carl Eugen mit einer Tänzerin verraten.

  • Es ist nicht die einzige englische Spur, die Königin Elizabeth II. und ihr Gemahl Prinz Philip im märkischen Sand finden.

  • Mausi, Mörtel und Moneten soll die Reality-Soap unter Bezug auf den Kosenamen der Gattin und den Spitznamen des Gemahls lauten.

  • Ihr Gemahl, Holzfäller von Beruf und als Ernährer unverzichtbar, litt unter Wassersucht und wollte in keine anständige Hose mehr passen.

  • Fund im Wüstensand: Kopf der Königin Nefertari Weltberühmt sind die Statuen von Nefertari und ihrem Gemahl Ramsis II. in Abu Simbel.

  • Es war im Mai 1975, als sie Elizabeth II., die mit ihrem Gemahl in Japan weilte, im besten Restaurant Kyotos kennen lernte.

  • Schließlich nahm in der Etikette die Fürstin die zentrale Rolle ein: sie konnte oft informell den Zugang zu ihrem Gemahl vermitteln.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­mahl?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­mahl be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­mah­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­mahl lautet: AEGHLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­mahl (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­mah­le (Plural).

Gemahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ech­na­ton:
altägyptischer König (Pharao) im 2. Jahrtausend vor Christus, Gemahl der Nofretete, Vater des Tutanchamun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7004608, 6906961, 6033092 & 2792087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Duden Online
  4. tlz.de, 07.11.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 13.04.2021
  6. heise.de, 15.04.2021
  7. abendzeitung-muenchen.de, 03.04.2018
  8. nzz.ch, 15.02.2018
  9. diestandard.at, 17.07.2014
  10. focus.de, 28.06.2014
  11. n-tv.de, 30.04.2013
  12. focus.de, 17.02.2009
  13. abendblatt.de, 08.11.2008
  14. szon.de, 02.04.2007
  15. spiegel.de, 27.09.2006
  16. ngz-online.de, 14.06.2006
  17. Die Zeit (43/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  19. f-r.de, 21.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  21. welt.de, 02.04.2002
  22. berlinonline.de, 24.10.2002
  23. bz, 23.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995
  30. Stuttgarter Zeitung 1995