Göttergatte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡœtɐˌɡatə]

Silbentrennung

Göttergatte (Mehrzahl:Göttergatten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wie es zur Bildung des Substantivs Göttergatte gekommen ist, ist ungeklärt. Sicher ist nur, dass sich der Begriff ab 1904 aufgrund der Operette Der Göttergatte von Franz Lehár verbreitete.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Göttergattedie Göttergatten
Genitivdes Göttergattender Göttergatten
Dativdem Göttergattenden Göttergatten
Akkusativden Göttergattendie Göttergatten

Anderes Wort für Göt­ter­gat­te (Synonyme)

(jemandes) bessere Hälfte (ugs., scherzhaft)
(jemandes) Alter (ugs., salopp):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Angetrauter:
Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist
Ehegatte:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
männlicher Partner in einer Ehe
Ehegespons:
veraltet, scherzhaft: der Ehemann, der Bräutigam
veraltet, scherzhaft: die Ehegattin, die Braut
Ehemann (Hauptform):
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Ehepartner:
eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind
Gatte:
der Ehemann
Pl. die Eheleute
Gatterich:
männlicher Partner in einer Ehe
Gemahl:
der vermählte Mann
Gespons (veraltet):
veraltet, scherzhaft: Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
(jemandes) Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
(jemandes) Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
(jemandes) Männe (ugs., regional)
(jemandes) Mann (Ehepartner) (ugs., Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mustergatte (ugs., ironisierend)
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen

Beispielsätze

Wo bleibt denn dein Göttergatte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während ihr Göttergatte die schweren Beutel in den Pkw hievte, passte die Britin auf ihren Hund auf, der brav neben ihr wartete.

  • Hat ihr Göttergatte ja auch gemacht, als es nicht lief.

  • Ihr Göttergatte stand ihr in nichts nach.

  • Außerdem bezeichnete sie ihren vermeintlichen Mann unter einem Foto als "Hubby" (Ehemann oder Göttergatte).

  • Wie das Londoner Blatt Mirror weiß, soll ihr Göttergatte von dem Kleid nicht angetan gewesen sein.

  • Besonders gespannt sei sie natürlich auf die Reaktion ihres Göttergatten.

  • Anders als Carolins Göttergatten war Ernst-August-Normalberliner wohl bewusst: Hier herrscht wieder einmal nur viel Rauch um nichts.

  • Ihre Frauen machen derweil Kaffeekränzchen und warten auf den Anruf des Göttergatten, wo er denn abzuholen sei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Göt­ter­gat­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Göt­ter­gat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Göt­ter­gat­te lautet: AEEGGÖRTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Göt­ter­gat­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Göt­ter­gat­ten (Plural).

Göttergatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Göt­ter­gat­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Agatha Raisin und der tote Göttergatte M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-334-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Göttergatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Göttergatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. promiflash.de, 31.10.2020
  3. focus.de, 09.03.2019
  4. promiflash.de, 20.03.2018
  5. migazin.de, 29.09.2016
  6. kurier.at, 18.04.2014
  7. szon.de, 18.03.2009
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Junge Freiheit 1998