Operette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ opəˈʁɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Operette
Mehrzahl:Operetten

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufführung einer Operette

  • einzelnes Werk der Gattung

  • Gattungsbezeichnung für leichte, unterhaltende Bühnenwerke mit Gesang, Dialogen und Tanzeinlagen

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von italienisch operetta entlehnt, Verkleinerung von opera. Eigentlich „Werkchen“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Operettedie Operetten
Genitivdie Operetteder Operetten
Dativder Operetteden Operetten
Akkusativdie Operettedie Operetten

Anderes Wort für Ope­ret­te (Synonyme)

Musical:
moderne Form des Singspiels, Theateraufführung mit Gesang und Tanz, meist im Stil der Popmusik
Singspiel:
Kinderspiel, bei dem (meist im Reigen) getanzt und gesungen wird
Schauspiel mit musikalischen Einlagen wie Liedern, Tänzen oder Instrumentalsätzen, Gattung des Musiktheaters

Beispielsätze

  • Die Operette ist ein musikalisches Bühnenwerk, das wohl aus dem Singspiel, nicht jedoch - wie man aus dem Namen schließen könnte - aus der Oper entstand.

  • Heute Abend gehen wir in die Operette.

  • Unter seinen Musikwerken sind ein Dutzend Opern und Operetten.

  • Unter seinen musikalischen Werken findet man zwölf Opern und Operetten.

  • Um meine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, pfiff er eine Melodie aus einer Operette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Operette eignet sich eben auch, um gemeinsam mit nicht-queeren Menschen diesen Abend zu erleben.

  • Nächster Kabarett-Abend am 4. August: Ab 20 Uhr wird Roman Seeliger das Programm „Kabarette der Operette“ präsentieren.

  • Auch seine Leidenschaft für Operette und Musical, die er an der Komischen Oper entwickelt hat, will er in Graz weiter ausleben.

  • Ich habe kein festes Schema für Operette oder Oper im Kopf.

  • Das Staatstheater spielt am Silvesterabend um 19 Uhr im Martini-Park die Operette „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár.

  • Aus Motiven der Operette haben die Verantwortlichen mit neuen Texten Songs geschneidert, die das Geschehen deuten.

  • Die 32 Mitglieder entführten das Publikum inbrünstig in die Welt der Operette, mit Stücken wie „Grüß euch Gott“ oder „Erhebet das Glas“.

  • Ich habe vor Ort Operetten und ungarische Volkslieder gesungen und alle waren begeistert.

  • Die 24-jährige Französin überzeugte Jury und Publikum in Gütersloh mit einer Arie aus der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehár.

  • Die Festival-Vielfalt umfasst wie gewohnt Oper, Schauspiel, Musical und Operette - mehr dazu in Theaterfest: Das Land wird zur Bühne.

  • Aslo, wer sich in letzter Zeit Sorgen um die Operette gemacht hat, kann sich nun entspannt zurücklehnen.

  • Seinem unverrückbaren Hang zu Genres wie der Klassik, der Operette und dem Musical tun ihr Übriges dazu.

  • Neben Lieblingsarien stehen deshalb Höhepunkte aus Operette, Tango oder Zarzuela auf dem Programm.

  • Hoyerswerda Über Johann Straussens Operette "Die Fledermaus" zu polemisieren, hieße Eulen nach Athen tragen.

  • Das war wie eine Ferienreise für die", sagte Beenhakker: "Diese Operette spiele ich nicht mehr mit.

  • Bis März wurde dort die Operette «Phoenix - Wem gehört das Licht» aufgeführt, die wiederum auf Strunks «Fleisch ist mein Gemüse» beruht.

  • Es liegt wohl eher zwischen Operette und Musical.

  • Nicolas, 23 Jahre, scheiterte am Gewicht des Masseteilchens, Felix, 22 Jahre, an der Operette und Anja an der Tuberkulose.

  • Die Operette ist eine Reise durch vergangene Zeiten, eine Satire auf den schwadronierenden Adel und auf die Kleinstaaterei.

  • Was ist mit der Operette los?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ope­ret­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ope­ret­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ope­ret­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ope­ret­te lautet: EEEOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ope­ret­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ope­ret­ten (Plural).

Operette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ope­ret­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­b­ret­to:
Textbuch eines musikalischen Werks, vor allem von Bühnenstücken (Oper, Operette, Singspiel)
Ope­ret­ten­en­sem­ble:
Gruppe von Mitwirkenden, die für die Besetzung der Rollen in einer Operette zur Verfügung stehen
ope­ret­ten­haft:
wie in einer Operette, in einer Art, die an eine Operette erinnert
Ope­ret­ten­kom­po­nist:
Person, die Operetten komponiert
Ope­ret­ten­kom­po­nis­tin:
Musik: weibliche Person, die Operetten komponiert
Ope­ret­ten­sän­ge­rin:
weibliche Person, die vornehmlich Operetten singt
Ope­ret­ten­sän­ger:
Person, die vornehmlich Operetten singt
Schwarz­wald­mä­del:
junge Frau aus dem Schwarzwald, durch Operette und Verfilmungen mit gleichem Titel in den Nachkriegsjahren zum Bild für eine „liebliche Unschuld vom Lande“ geworden
Sou­b­ret­te:
Oper, Operette, Theater: die Kammerzofe, die im Musik- und Sprechtheater immer lustige Rollen wie beispielsweise die Rolle der munteren Liebhaberin spielt

Buchtitel

  • Der Bettelstudent: komische Operette in 3 Acten Carl Millöcker, F. Zell, Richard Genée | ISBN: 978-3-38651-904-5
  • Der lustige Krieg; Komische Operette in 3 Acten F. Zell, Richard Genée, Johann Strauss | ISBN: 978-3-38655-561-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Operette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Operette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2849858, 1670913 & 1222399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. queer.de, 09.05.2023
  3. volksblatt.at, 27.07.2022
  4. krone.at, 26.11.2021
  5. sn.at, 01.03.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.12.2019
  7. hl-live.de, 16.12.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 24.04.2017
  9. alsfelder-allgemeine.de, 13.04.2016
  10. feedsportal.com, 25.10.2015
  11. noe.orf.at, 03.07.2014
  12. derstandard.at, 06.09.2013
  13. laut.de, 26.04.2012
  14. wien.orf.at, 13.04.2011
  15. lr-online.de, 22.05.2010
  16. kicker.de, 11.09.2009
  17. aachener-zeitung.de, 29.04.2008
  18. szon.de, 03.07.2007
  19. morgenweb.de, 04.02.2006
  20. abendblatt.de, 13.01.2005
  21. abendblatt.de, 06.10.2004
  22. heute.t-online.de, 08.11.2003
  23. svz.de, 11.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995