Lafette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌlaˈfɛtə]

Silbentrennung

Lafette (Mehrzahl:Lafetten)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrbares Untergestell, auf dem ein Geschütz (eine Waffe, eine Kanone) montiert werden kann.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von dem französischen lafût „Gestell für eine Kanone“ entlehnt, das letztlich auf lateinisch fūstis „Stock, Prügel“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lafettedie Lafetten
Genitivdie Lafetteder Lafetten
Dativder Lafetteden Lafetten
Akkusativdie Lafettedie Lafetten

Beispielsätze

  • In St. Valentin sind wir mit einer Lafette gefahren.

  • Keiner wusste, ob die beiden Lafetten die acht und zwölf Zentner schweren Sarkophage sicher über die Straßen von Potsdam tragen würden.

  • Zudem benötigt die Lafette (neben Fahrzeugen aus Minsk setzte Irak auch Saab- und Mercedes-Schlepper ein) einen großen Tross.

  • An der Festungskanone mit Rohr und Lafette aus dem norddeutschen Raum fehlt nur das Verschlussstück (7500 Euro).

  • Täglich werden in Swiecko bisher etwa 300 Lafetten kontrolliert, was die Lkw-Abfertigung verzögert.

  • Schall baut Lafetten für seine Kanonen, so daß die Mandschu den Rebellen in den Provinzen auf den Pelz rücken können.

Untergeordnete Begriffe

  • Blocklafette
  • Burgunderlafette
  • Drehringlafette
  • Einzellafette
  • Flugzeugabwehrlafette
  • Kreuzlafette
  • Mehrfachlafette
  • Pivotlafette
  • Spreizlafette
  • Wandlafette
  • Zwillingslafette

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­fet­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­fet­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral La­fet­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­fet­te lautet: AEEFLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort La­fet­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für La­fet­ten (Plural).

Lafette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­fet­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pi­vot:
Drehsockel einer Lafette
Prot­ze:
Militär: meist von Pferden gezogener einachsiger Karren, der zum Transport eines Geschützes mit dessen Lafette verbunden wird, Vorspannwagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lafette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 13.10.2021
  3. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  4. Neues Deutschland, 21.02.2003
  5. welt.de, 01.11.2002
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1996