Motette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [moˈtɛtə]

Silbentrennung

Motette (Mehrzahl:Motetten)

Definition bzw. Bedeutung

Mehrstimmiger geistlicher oder weltlicher Chorgesang mit mehreren Abschnitten, zumeist ohne Instrumentalbegleitung.

Begriffsursprung

Von italienisch motetto (Diminutiv von motto „Denkspruch, geistreicher Ausspruch“), von mittellateinisch motetum, zu spätlateinisch muttum; zuvor wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts der mittelhochdeutsche Begriff motet aus dem Französischen entlehnt, abgeleitet von französisch mot „Wort“; die heutige Schreibweise bildete sich im 18. Jahrhundert aus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Motettedie Motetten
Genitivdie Motetteder Motetten
Dativder Motetteden Motetten
Akkusativdie Motettedie Motetten

Gegenteil von Mo­tet­te (Antonyme)

Instrumentalstück

Beispielsätze

  • Im Mittelpunkt stehen beim Abend unter der Leitung von die Motetten von Johann Sebastian Bach.

  • Messen, Motetten und Madrigale gibt es ebenfalls am Samstag im Schloss in Zeilitzheim (Lkr.

  • Man hielt den Atem an, als die 17-jährige Maria Hegele diese Motette sang.

  • Mit Schwung wurden die Motetten von Heinrich Schütz ausgeführt.

  • Michael AbtsgmündDer Michaels-Chor Abtsgmünd gestaltet die Karfreitagsliturgie um 15 Uhr mit Liedern und Motetten.

  • Darauf folgten zwei Motetten von Leonhard Lechner und Andreas Hammerschmidt, bei dem der Kammerchor sein Können wieder beweisen konnten.

  • Das steigerte sich in der abschließenden Motette Bachs, "Der Geist hilft unser Schwachheit auf, wiederum für zwei vierstimmige Chöre.

  • Franz Köppl, der die Dominikusmesse und zwei Motetten von Michael Haydn sowie ein vom Chorleiter komponiertes Graduale intonierte.

  • Heike Winter unterbrach die 14 Sprüche der Motette mit Distlers Blockflöten-Improvisationen über "Es ist ein Schnitter, der heißt Tod".

  • Stimmgewaltig sang der Chor im Anschluss den Psalm als Motette des bekannten Orgelmusikers und Komponisten Johann Pachelbel.

  • Das gilt für die beiden Motetten von Orlando di Lasso und Cipriano de Rore ebenso wie für die mehrstimmigen Petrarca-Vertonungen.

  • Aus diesem Grund fallen die Motetten am 7., 14. und 15. März aus.

  • Der Münchner Singkreis hat für diesen Anlass die Motette "Lobet den Herrn, alle Heiden" von Johann Sebastian Bach vorbereitet.

  • Über die Motette "Tu solus", die er vor Jahre auf einem Grabbeltisch bei Zweitausendeins entdeckte.

  • "Alle knien im Gebet, während der Chor eine Motette singt" so schön kommentiert kein zweiter.

  • Von ihm erklang die Motette "Unser Leben ist ein Schatten".

  • Zu hören sind die Motette 'Lobet den Herrn, alle Heiden', Orgelchoralvorspiele und Begleitsätze.

  • Bei des Ahnherrn achtstimmiger Motette "Fürchte dich nicht" BWV 228 wußte er es.

  • In der Theatinerkirche umrahmt die Vokalkapelle das Hochamt um 10.30 Uhr mit der Missa und Motette Lauda Sion von Palestrina.

  • Wieder Christuskirche: Roderich Kreile - hat mit seiner 'Jungen Kantorei München' Bachs Motette 'Komm, Jesu, komm' einstudiert.

  • Johannes Brahms' Motette für gemischten Chor "Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen" op.

Häufige Wortkombinationen

  • durchimitierte, isorhythmische Motette

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­tet­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­tet­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mo­tet­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­tet­te lautet: EEMOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mo­tet­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mo­tet­ten (Plural).

Motette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­tet­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blü­ten­le­se:
Zusammenstellung von Bibelstellen, Redewendungen, Motetten oder Zitaten bekannter Autoren

Film- & Serientitel

  • Motetten von Johann Sebastian Bach (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. wz.de, 01.05.2022
  4. mainpost.de, 08.11.2013
  5. schwaebische.de, 01.01.2012
  6. ln-online.de, 22.11.2011
  7. schwaebische-post.de, 01.04.2010
  8. giessener-allgemeine.de, 19.05.2009
  9. rotenburger-rundschau.de, 06.05.2008
  10. pnp.de, 13.03.2007
  11. ruhrnachrichten.de, 02.11.2007
  12. morgenweb.de, 10.10.2006
  13. morgenweb.de, 13.05.2006
  14. lvz.de, 06.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  16. tagesspiegel.de, 26.03.2002
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995