Palette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈlɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Palette
Mehrzahl:Paletten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch palette bzw. italienisch paletta – Malertafel entlehnt, aus lateinisch pāla – Schaufel, Spaten, Wurfbrett

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Palettedie Paletten
Genitivdie Paletteder Paletten
Dativder Paletteden Paletten
Akkusativdie Palettedie Paletten

Anderes Wort für Pa­let­te (Synonyme)

Batterie:
Artillerieeinheit bzw. deren Gefechtsstand
ein Energiespeicher und eine Stromquelle, die auf der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie basiert
Galerie (oft scherzh.):
Abkürzung für Gemäldegalerie
balkonähnlicher Umgang, der an der Außenseite von Bauernhäusern und teilweise auch bei Windmühlen angebracht ist
ganze Reihe
Latte (ugs.):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Gesamtheit:
das Ganze, das Gesamte, die Gemeinschaft einer Gruppe
Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Summe:
bestimmte Menge Geld
Ergebnis einer Addition mehrerer Zahlen
Vielfalt:
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten
(reiche) Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Bandbreite:
Umfang aller Varietäten einer bestimmten Sache
Reichtum (an):
große Menge kostbarer Dinge
großer materieller Besitz
Sortiment:
alle angebotenen und ausgewählten Artikel eines Handelsunternehmens
Transportpalette

Weitere mögliche Alternativen für Pa­let­te

Assortiment
Auslese:
das Ausgewählte oder Beste
das Auswählen des oder der Besten
Aussonderung:
Handlung, Vorgang, jemanden oder etwas (Ungeeignetes, Unbrauchbares) aus einer bestimmten Menge herauszusuchen und zu entfernen
Farbigkeit:
anschauliche Präsentation, Darstellung, Beschreibung
Vorhandensein von Farben
Farbpalette/Farbenpalette
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Kollektion:
eine Zusammenstellung/ein Sortiment an Waren
Zusammenstellung von Gegenständen, die jemand aufgrund einer Leidenschaft/eines Hobbys sammelt
Malerpalette
Mannigfaltigkeit:
mathematisches Objekt zur Formalisierung des Begriffs einer „Fläche“ in beliebigen Raumdimensionen
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Mehrtönigkeit
Mehrtonigkeit
Mischbrett
Mischschale
Mixbrett
Mixschale
Musterkollektion
Reichhaltigkeit
Variationsbreite
Verschiedenartigkeit
Verschiedenheit
Vielheit:
apriorischer Begriff der Menge von Einzeldingen
große Anzahl, Menge
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe
Wahlmöglichkeit

Sinnverwandte Wörter

As­si­et­te:
Schale für fertige Speisen
veraltet: Lage, Stellung, Befindlichkeit von jemandem
Box:
abgeteilter, kleiner Raum
eingeschlossener Raum, Kasten zur Unterbringung und Transportieren von Haustieren
Farbenmischbrett
Farbenmischplatte
Farbenmischscheibe
Farbenmixbrett
Farbenschale

Gegenteil von Pa­let­te (Antonyme)

Ein­tö­nig­keit:
ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung

Beispielsätze

  • Um eine bestimmte Farbe genau zu treffen, wird die Palette benutzt.

  • Das Pfand für eine normale Palette aus Holz liegt bei 10 - 20 Euro.

  • Die Palette eines Malers reinigen zu wollen ist zwar gut gemeint, aber völliger Frevel.

  • Die Palette an Waren ist überwältigend.

  • Die Äpfel wurden appetitlich auf einer Palette angeboten.

  • Ich habe eine neue Palette und ein paar Pinsel gekauft.

  • Ich habe für Tom und Johannes eine Palette von Arbeiten zusammengestellt, die nicht zu den angenehmsten gehören.

  • Die Paletten sollen vor dem Bestücken mit Folie ausgelegt werden.

  • Die Arbeiter sollen bis zur ersten Pause die jetzt gelieferte Palette Kunststoffteile entgraten.

  • „Der Garten der Nymphe“ ist ein berühmtes Gemälde von Maria Palette.

  • Diese revolutionären Ereignisse begünstigten die Erweiterung der Palette der künstlerischen Ausdrucksmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch zu Karneval, oder zur Strandsaison bietet Woolworth eine breite Palette.

  • Alleine im Feuerwehrhaus Leobendorf warteten noch 13 Paletten, auf denen sie weitere Spenden auftürmten, auf den Transport.

  • Alt-Elektrogeräte, Restmüll, Kunststoffe, Paletten und andere Holzmaterialien waren in Vollbrand.

  • Auf dem Gelände am Sporthafen in Hemelingen hat am Samstag die Saison des Kulturprojekts "Komplette Palette" begonnen.

  • Angekündigt wird eine bunte Palette an Warenangeboten und Veranstaltungen.

  • Auch der Gebrauchtmarkt für Paletten ist dem Bericht zufolge praktisch leer gefegt.

  • Auch in diesem Jahr haben Insassen beispielsweise aus Paletten die durchaus dekorative Bühnenverkleidung gefertigt.

  • Am Zürichsee gibt es eine Reihe von innovativen Winzern, die eine vielfältige Palette von Rebsorten pflegen und hegen.

  • An Kompaktkameras hat Samsung bisher eine recht breite Palette an günstigen Einsteigerkameras und höherwertigen Geräten angeboten.

  • Auf zehn Etagen lagern in Holthausen nun rund 90 000 Paletten Haushaltsmittel.

  • Dabei profitiert Samsung vor allem von seiner vielgestaltigen Palette an Smartphones der Galaxy-Reihe.

  • Der „Giant“ in Bethesda hat am Montag kein Wasser mehr. 35 Paletten wurden allein hier aufgekauft – das sind 1260 Liter Wasser.

  • Auch das Thema Komfort sei ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Zusammenstellung der Palette gewesen.

  • Das seit Ende 2005 an der Börse notierte Unternehmen deckt die gesamte Palette ab, vom Pkw über den Lkw bis hin zum eigenen Dieselmotor.

  • "Dabei geht es um die ganze Palette: Bomben, Granaten, bis hin zu Patronen", sagt Vogelbacher.

Häufige Wortkombinationen

  • die Palette abrunden, eine beachtliche Palette, eine breit gefächerte Palette, eine umfangreiche Palette

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • 16-Farben-Palette
  • 24-Bit-Farben-Palette
  • 256-Farben-Palette
  • 32-Bit-Farben-Palette
  • Angebotspalette
  • Ausdruckspalette
  • Boxpalette
  • Dienstleistungspalette
  • Eierpalette
  • Einwegpalette
  • Eu­ro­pa­let­te
  • Exportpalette
  • Fahrzeugpalette
  • Flachpalette
  • Gewürzpalette
  • Gitterboxpalette
  • Gitterpalette
  • Graustufenpalette
  • Holzpalette
  • Klangpalette
  • Kunst­stoff­pa­let­te
  • Leistungspalette
  • Mehrwegpalette
  • Modellpalette
  • Mo­to­ren­pa­let­te
  • Obstpalette
  • Parkpalette
  • Poolpalette
  • Preispalette
  • Produktionspalette
  • Pro­dukt­pa­let­te
  • Programmpalette
  • Stahlpalette
  • Standardpalette
  • Tauschpalette
  • Themenpalette
  • Transportpalette
  • Warenpalette
  • Winkelpalette

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­let­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­let­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pa­let­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­let­te lautet: AEELPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pa­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pa­let­ten (Plural).

Palette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­let­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­men­ta­ri­um:
die gesamte Palette an verfügbaren Werkzeugen, Techniken und Ansätzen, die von Fachleuten einer bestimmten Profession verwendet werden können, um ihre Aufgaben zu erfüllen oder ihre Ziele zu erreichen
Kunst­stoff­pa­let­te:
Verkehr, Handel, Logistik: Palette aus Kunststoff
pa­let­tie­ren:
für den Transport/Versand bestimmte Gegenstände geordnet auf Paletten legen

Buchtitel

  • Blue on a Blue Palette Lynne Thompson | ISBN: 978-1-96014-514-7
  • Campus A Palette Prüfungen 2 Johanna Butz, Johannes Fuchs, Elisabeth Kattler, Birgit Korda, Christl Lobe, Sabine Rumpler, Christian Zitzl | ISBN: 978-3-76617-947-0
  • Campus A Palette. Wiederholungsheft 1. Zu den Lektionen Campus A 1-14 Sissi Jürgensen | ISBN: 978-3-76617-948-7
  • Campus A. Palette. Fit für Prüfungen! Christian Zitzl | ISBN: 978-3-76617-957-9
  • Campus B/C Palette Spielen und Rätseln 1 – neu Johanna Butz | ISBN: 978-3-66140-093-8
  • Hazel Soan's Art of the Limited Palette Hazel Soan | ISBN: 978-1-84994-764-0
  • Mystic Palette Tarot Ciro Marchetti, Lee Bursten | ISBN: 978-3-86826-580-4
  • Palette Perfect Wager Lauren | ISBN: 978-8-41596-790-3
  • Prima Palette Gesamtkurs Latein. Lesen 1: Das Geheimnis der sprechenden Statue Michael Lobe | ISBN: 978-3-76615-012-7
  • Prima Palette. Prüfungen 1 Alexandra Köhler | ISBN: 978-3-76615-013-4
  • Prima Palette. Prüfungen 2 Josef Burdich, Roswitha Czimmek | ISBN: 978-3-76615-015-8
  • prima.nova Palette Freiarbeit 2 Elfriede Wohlgemuth, Barbara Zeller | ISBN: 978-3-76617-989-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Palette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10129429, 8779758, 8303509, 6175273, 3433472 & 2720307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. harzkurier.de, 01.11.2023
  3. noen.at, 09.03.2022
  4. burgenland.orf.at, 30.07.2021
  5. weser-kurier.de, 20.07.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 21.11.2019
  7. derstandard.at, 07.01.2018
  8. prignitzer.de, 17.12.2017
  9. wort.lu, 24.11.2016
  10. feedsportal.com, 28.12.2015
  11. rp-online.de, 11.09.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 26.04.2013
  13. focus.de, 29.10.2012
  14. agrarheute.com, 26.02.2011
  15. spiegel.de, 17.11.2010
  16. rp-online.de, 14.10.2009
  17. feedsportal.com, 16.04.2008
  18. fruchtportal.de, 22.03.2007
  19. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2006
  20. welt.de, 10.11.2005
  21. heute.t-online.de, 05.05.2004
  22. Die Zeit (16/2003)
  23. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  24. sz, 29.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995