Werkzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Werkzeug
Mehrzahl:Werkzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werken und Zeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Werkzeugdie Werkzeuge
Genitivdes Werkzeuges/​Werkzeugsder Werkzeuge
Dativdem Werkzeug/​Werkzeugeden Werkzeugen
Akkusativdas Werkzeugdie Werkzeuge

Anderes Wort für Werk­zeug (Synonyme)

Gerät:
der sportlichen Ertüchtigung dienende Vorrichtung
ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Format (fachspr.):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Handhabe:
Mittel, um etwas zu erreichen
Maßnahme:
zweckbestimmte Handlung
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Gezähe (fachspr., Bergbau):
das Handwerkszeug des Bergmanns, das folgende Einzelwerkzeuge beinhaltet: den Schlägel, das Bergeisen, den Spitzbohrer, den Krätzer, die Keilhaue und den Fäustel
Werkzeuge

Weitere mögliche Alternativen für Werk­zeug

Anwendungssoftware
Handwerkszeug:
Gegenstände, Geräte, Dinge, die für Arbeiten mit der Hand, für das Handwerk benötigt werden
Tool:
ein Programm, das spezielle Aufgaben innerhalb eines größeren Softwarepaketes übernimmt
ein Verfahren, das als Werkzeug geeignet ist, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Utensil:
meist Plural: Gegenstand, den man für einen bestimmten Zweck benützt

Sinnverwandte Wörter

Be­steck:
Werkzeug für kultiviertes Essen, kurz für Essbesteck
Werkzeug für Operationen und Präparationen
Instrumentarium

Gegenteil von Werk­zeug (Antonyme)

Spiel­zeug:
Dinge, Gegenstände zum Spielen

Beispielsätze

  • Der Handwerker bringt sein eigenes Werkzeug auf die Baustelle.

  • Der Hammer ist ein Werkzeug, welches in jedem guten Haushalt vorhanden sein sollte.

  • Die sinnvolle Benutzung eines Werkzeuges unterscheidet den Mensch von Tier.

  • Ich benutze das Werkzeug meines Vaters.

  • Das sind meine Werkzeuge.

  • Dieses Werkzeug gehört mir.

  • Einen guten Arbeiter erkennt man an seinem Werkzeug.

  • Jede Arbeit braucht ihr eigenes Werkzeug.

  • Der Zimmermann brachte Werkzeug mit.

  • Mein Werkzeug bewahre ich in der Garage auf.

  • Wo ein Genie ist, da finden sich Werkzeuge.

  • Das ist das Werkzeug, das du für den Auftrag brauchst.

  • Der Lötkolben ist ein elektrisches Werkzeug, mit dem man Metalle lötet.

  • Ein Computer ist eine Art modernes Werkzeug.

  • Ein Werkzeug ist unser Verstand, rastlos, kühn und gefährlich.

  • Tom geht pfleglich mit seinem Werkzeug um.

  • Im Großen und Ganzen ist die Zunge ein Werkzeug, um die Wahrheit zu verschleiern.

  • Wann begann der Mensch Werkzeuge zu gebrauchen?

  • Es gibt ein paar Werkzeuge, die einem die Arbeit erleichtern.

  • Ich habe mir neues Werkzeug gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er hat alle Werkzeuge dafür, ist ein ganz feiner Kerl und ich traue ihm eine gute Rolle zu.

  • Allerdings hat der Mensch das Werkzeug für ein langes Leben teilweise auch selbst in der Hand.

  • Am nächsten Tag sollte sich der Rost gelöst haben und die Werkzeuge können einfach mit einem Tuch sauber gewischt werden.

  • Aus dem Container entwendeten sie diverse elektrische Werkzeuge und Maschinen.

  • Aber vor allem hatte er ein mächtiges Werkzeug: seine Sprache.

  • Ab September stellt das Arbeitsministerium mehrere Werkzeuge bereit.

  • Adolf Hitler war ein Werkzeug der Amis, um Russland in die Knie zu zwingen.

  • Aber in den meisten anderen Regionen der Welt gab es solche Werkzeuge erst sehr viel später, mit dem Aufkommen der Landwirtschaft.

  • Ach, übrigens, jedes Werkzeug, ob Faustkeil oder Smartphone, Feuerstein oder Pistole, wird in das Körperbild des Menschen integriert.

  • Auf Nachfrage gab er jedoch an, dass mit einigen verwandten Smartphones des Herstellers das Werkzeug ebenfalls funktionieren könnte.

  • Aber letztlich sind alle Techniken nur Werkzeug; was du daraus machst, darauf kommt es an. Ich liebe es, Schwarzweiß zu drehen.

  • Neu ist das Werkzeug sandbox, mit dem man ein Programm, beispielsweise einen Server, in einem eigenen sicheren Container ausführen kann.

  • Akvis NatureArt ist ein Werkzeug zur Nachahmung der Schönheit der Naturphänomene auf Ihren digitalen Fotos.

  • Eines dieser Werkzeuge ist das "Roving Wiretap" (etwa: "wandernde Überwachung").

  • Das ist ein komplexer Prozess und eine schwierige Aufgabe, für die es zahlreiche Methoden und Werkzeuge gibt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: vegël (weiblich)
  • Birmanisch: ကိရိယာ
  • Bokmål:
    • redskap
    • verktøy (sächlich)
  • Bosnisch: алат (männlich)
  • Bulgarisch: инструмент (männlich)
  • Dänisch: værktøj (sächlich)
  • Englisch: tool
  • Esperanto: ilo
  • Estnisch: tööriist
  • Färöisch: amboð (sächlich)
  • Finnisch: työkalu
  • Französisch:
    • instrument
    • outil (männlich)
  • Georgisch:
    • ხელსაწყო (khelsats'q'o)
    • ინსტრუმენტი (inst'rument'i)
  • Grönländisch:
    • sakku
    • sannat
  • Interlingua: utensile
  • Isländisch:
    • tæki (sächlich)
    • tól (sächlich)
    • verkfæri (sächlich)
  • Italienisch: utensile (männlich)
  • Japanisch: 道具
  • Katalanisch: eina
  • Kroatisch:
    • alat (männlich)
    • oruđe (sächlich)
  • Latein:
    • instrumentum (sächlich)
    • organon (sächlich)
  • Mazedonisch: алат (männlich)
  • Mongolisch: багаж
  • Neugriechisch:
    • εργαλεία (ergalía)
    • εργαλείο (ergalío) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Warktüüg (sächlich)
  • Niederländisch:
    • gereedschap (sächlich)
    • werktuig (sächlich)
  • Norwegisch: reiskap (männlich)
  • Nynorsk:
    • verkty (sächlich)
    • verktøy (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • esplech
    • aisina
  • Polnisch:
    • instrument (männlich)
    • narzędzie (männlich)
  • Portugiesisch: utensílio (männlich)
  • Rumänisch:
    • sculă (weiblich)
    • unealtă (weiblich)
  • Russisch:
    • инструмент (männlich)
    • орудие (sächlich)
  • Sardisch: aìmine
  • Schwedisch:
    • redskap (sächlich)
    • verktyg (sächlich)
  • Serbisch: алат (männlich)
  • Serbokroatisch: алат (männlich)
  • Slowakisch:
    • nástroj (männlich)
    • náčinie (sächlich)
    • náradie (sächlich)
  • Spanisch:
    • herramienta (weiblich)
    • utensilio (männlich)
    • fierro (männlich)
  • Tatarisch: корал (sächlich)
  • Tetum: instrumentu
  • Tschechisch:
    • kus nářadí
    • nástroj (männlich)
    • nářadí (sächlich)
  • Türkisch:
    • araç
    • alet
  • Ukrainisch:
    • інструмент (männlich)
    • прилад (männlich)
  • Ungarisch:
    • szerszám
    • eszköz
  • Weißrussisch: інструмент (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Werk­zeug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Werk­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Werk­zeug lautet: EEGKRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Werk­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Werk­zeu­ge (Plural).

Werkzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werk­zeug ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn:
ein glatter, flächiger Teil eines Werkzeugs, das mit dem Werkstoff in Berührung kommt, zum Beispiel die Fläche des Amboss' oder des Hammers
Brech­ei­sen:
Werkzeug, das aus einer metallenen (meist eisernen) Stange besteht, an deren Ende ein Kamelfuß zum Herausziehen von Nägeln, Abstemmen oder Abbrechen von Platten und Anhebeln von schweren Objekten angebracht ist
Brech­stan­ge:
Werkzeug zum Öffnen von großen Kisten und Vergleichbarem, mit dem man durch Hebelwirkung etwas aufbrechen kann
Ein­weg­ge­schirr:
Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die beim Essen einmalig benötigt werden und dann Abfall sind
Feu­er­wehr­beil:
spezielles Werkzeug für Angehörige der Feuerwehr
Ge­schirr:
Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die beim Essen und Trinken benötigt werden
Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die für das Kochen benötigt werden
Klem­me:
Werkzeug oder Vorrichtung um etwas zu klemmen, anzuklemmen, festzuklemmen, zuzuklemmen
Krät­zer:
schraubenförmig gewundenes Werkzeug des Bergmanns zum Hochholen abgerissener Seile in Tiefbohrlöchern
Schlüs­sel:
Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben
Zin­ke:
lange und spitze Fortsätze an der Spitze mancher Werkzeuge

Buchtitel

  • 33 Werkzeuge für die digitale Welt Leila Summa, Christine Kirbach | ISBN: 978-3-86881-738-6
  • Deutsch – Werkzeug Sprache Ralf Dietrich, Antje Dussa, Gülçimen Güven | ISBN: 978-3-58214-910-7
  • Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben Roy Peter Clark | ISBN: 978-3-86671-031-3
  • Die Flinte – Waffe, Werkzeug und Sportgerät Henning Hoffmann | ISBN: 978-3-93663-251-4
  • Die Hand – Werkzeug des Geistes Marco Wehr, Martin (Hgg.) Weinmann | ISBN: 978-3-82741-517-2
  • Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität Frederic Vester | ISBN: 978-3-57055-429-6
  • Die Werkzeuge des japanischen Schreiners Toshio Odate | ISBN: 978-3-87870-995-4
  • Ein Werkzeug für alle Fälle! Nicolas Gorny | ISBN: 978-3-75140-102-9
  • Fallout: Das Rollenspiel – Werkzeuge der Spielleiterin Alison Cybe, Jason Brick, Nathan Dowdell | ISBN: 978-3-96331-804-7
  • Ideologie und Werkzeug Wladimir Velminski | ISBN: 978-3-95757-318-6
  • Jäger: Die Vergeltung – Werkzeuge der Erzählerin Jose Garcia, TK Johnson, Andrew Peregrine | ISBN: 978-3-98732-194-8
  • Online-Communities: ein Werkzeug für eine valide Personalauswahl? Catharina Neumann | ISBN: 978-3-63921-858-9
  • Qualitätsmanagement – Methoden und Werkzeuge Gerhard Linß, Elske Linß | ISBN: 978-3-44647-995-1
  • Seminardidaktik – Wege und Werkzeuge für die zweite Phase der Lehrer*innenbildung Carola Junghans | ISBN: 978-3-58916-885-9
  • Unser Werkzeug Daniela Prusse | ISBN: 978-3-47332-852-9
  • Werkzeug des Historikers Ahasver von Brandt | ISBN: 978-3-17022-245-8
  • Werkzeuge des Philosophierens Jonas Pfister | ISBN: 978-3-15019-138-5
  • Willy Werkels Werkzeug George Johansson | ISBN: 978-3-82515-345-8
  • Worte als Werkzeug Steffi Elsner | ISBN: 978-3-98942-290-2

Film- & Serientitel

  • SNATCHY – Das Werkzeug des Siegers (Kurzfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werkzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12230817, 12219344, 10359886, 10327314, 10311051, 10180924, 10160586, 9991811, 9466524, 9350587, 9044624, 8687920, 8335040, 8334750, 7946816, 7871600 & 7428407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mittelbayerische.de, 11.04.2023
  2. tt.com, 20.10.2022
  3. blick.ch, 30.08.2021
  4. all-in.de, 01.09.2020
  5. zeit.de, 23.10.2019
  6. brf.be, 18.07.2018
  7. alles-schallundrauch.blogspot.de, 25.04.2017
  8. derstandard.at, 11.05.2016
  9. blogigo.de, 11.02.2015
  10. feedsportal.com, 13.01.2014
  11. morgenpost.de, 27.12.2013
  12. pro-linux.de, 14.06.2012
  13. macnews.de, 08.07.2011
  14. zeit.de, 26.02.2010
  15. business-wissen.de, 07.04.2009
  16. polizeipresse.de, 20.12.2008
  17. zeit.de, 09.10.2007
  18. ngz-online.de, 14.10.2006
  19. frankenpost.de, 11.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  21. berlinonline.de, 16.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995