Spielzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielzeug
Mehrzahl:Spielzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Dinge, Gegenstände zum Spielen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spielen und Zeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielzeugdie Spielzeuge
Genitivdes Spielzeugs/​Spielzeugesder Spielzeuge
Dativdem Spielzeug/​Spielzeugeden Spielzeugen
Akkusativdas Spielzeugdie Spielzeuge

Anderes Wort für Spiel­zeug (Synonyme)

Kinderspielzeug:
speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmtes Spielzeug
Spielsachen
Spielwaren

Gegenteil von Spiel­zeug (Antonyme)

Werk­zeug:
allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren

Beispielsätze

  • Räume dein Spielzeug auf!

  • Es ist ein Spielzeug.

  • Hat er eigene Spielzeuge?

  • Sein Spielzeug ist blau.

  • Warum gefällt Jungen und Mädchen unterschiedliches Spielzeug?

  • Er schenkte ihr ein Spielzeug.

  • Das Kind braucht ein Spielzeug.

  • Auf dem Dachboden lagern kistenweise allerlei Spielzeug von früher und andere Dinge, die man irgendwann vielleicht noch mal gebrauchen könnte.

  • Er möchte nicht mit seinem Spielzeug spielen.

  • Du gibst diesem Kind das Spielzeug.

  • Du brauchst mehr Spielzeug.

  • Kaufen Sie Spielzeug.

  • Skura liebt Spielzeuge.

  • Räum dein Spielzeug auf!

  • Wessen Spielzeug ist das da?

  • Tom wollte sein Spielzeug mit niemandem teilen.

  • Tom weinte immer, wenn seine Schwester ihm sein Spielzeug wegnahm, und aus ebendiesem Grunde tat sie das sehr gern.

  • Das Spielzeug ist in seine Einzelteile zerfallen.

  • Für dich bin ich nur ein Spielzeug.

  • Er hat kein Interesse an seinem Spielzeug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Fachmarkt gibt es unter anderem Kinderwägen, Spielzeug, Kindersitze und Brautmode für Schwangere zu kaufen.

  • Anastasiya Bezgina (r,( und Sohn Maxim schauen sich Spielzeuge an.

  • Angehende Schiffskapitäne finden geeignetes Spielzeug im Ratgeber Großer Fahrspaß mit kleinen RC-Booten ab 20 Euro.

  • Anders sieht die Situation in St. Christophen aus, wo Spielzeug nach wie vor in den Klassen zu finden sein werden.

  • Außerdem können die Kinder das Spielzeug mit Stickern und Klebeband verschönern.

  • All das ist Spielzeug, derzeit zu sehen auf der Spielwarenmesse in Nürnberg.

  • Aber es darf nicht sein, dass Investoren den Fußball als Spielzeug betrachten und nach drei Jahren keine Lust mehr haben.

  • Aus Raketen haben erfindungsreiche Syrer jetzt Spielzeuge für die Kinder gebaut.

  • Als "Spielzeug" zu teuer und für ein ambitioniertes Hobby..

  • Das sieht dann irgendwie aus wie olle Spielzeug Pistolen.

  • Andere Kinder gaben ihr Taschengeld für Süßigkeiten, Spielzeug oder trendige Klamotten aus, Thomas Leopold kaufte sich Comics.

  • Schon für die Teilnahme allein winkt ein kleines Überraschungsgeschenk u.a. von Selecta Spielzeug.

  • Aber nur ein Spielzeug?

  • Viele Tierdarstellungen verbreiten das Flair hypermodernen Spielzeugs.

  • Der Raum ist nach Angaben des Bundestages mit einem Computer, einem Wickeltisch sowie einem Kinderbett und Spielzeug ausgestattet.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist kein Spielzeug, Spielzeug für Kinder

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lodër (weiblich)
  • Arabisch: لعبة
  • Aserbaidschanisch: oyuncaq
  • Baschkirisch: уйынсыҡ
  • Bokmål: leketøy (sächlich)
  • Bulgarisch: играчка (weiblich)
  • Chinesisch: 玩具 (wánjù)
  • Dänisch: legetøj
  • Englisch: toy
  • Esperanto: ludilo
  • Estnisch: mänguasi
  • Färöisch: leika (sächlich)
  • Finnisch:
    • lelu
    • leikkikalu
  • Französisch:
    • jouet (männlich)
    • joujou (männlich)
  • Friaulisch: zuiatul (männlich)
  • Georgisch: სათამაშო (satamasho)
  • Grönländisch:
    • pinnguaq
    • pinnguaat
  • Ido: ludilo
  • Interlingua: joculo
  • Isländisch: leikfang (sächlich)
  • Italienisch:
    • giocattolo (männlich)
    • balocco (männlich)
  • Japanisch: 玩具
  • Katalanisch: joguina (weiblich)
  • Koreanisch: 장난감
  • Kroatisch: igračka (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • pêlîstok (weiblich)
    • lîstok (weiblich)
  • Lettisch: rotaļlieta (weiblich)
  • Litauisch: žaislas
  • Neugriechisch:
    • παιχνίδια (pechnídia)
    • παιχνίδι (pechnídi) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Spööltüüg (sächlich)
  • Niederländisch:
    • speeltje
    • speelgoed (sächlich)
  • Nordsamisch: duhkoras
  • Nynorsk:
    • leikety (sächlich)
    • leiketøy (sächlich)
  • Okzitanisch: joguet (männlich)
  • Polnisch: zabawka (weiblich)
  • Portugiesisch: brinquedo (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • giugaret (männlich)
    • termagl (männlich)
  • Rumänisch: jucărie (weiblich)
  • Russisch: игрушка (weiblich)
  • Schwedisch: leksak
  • Serbisch: играчка (weiblich)
  • Slowakisch: hračka (weiblich)
  • Spanisch: juguete (männlich)
  • Tschechisch: hračka (weiblich)
  • Türkisch:
    • oyuncak
    • oynamak
    • eğlenme
  • Ukrainisch: іграшка (weiblich)
  • Ungarisch: játék
  • Venezianisch: zogatoło (männlich)
  • Weißrussisch: цацка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spiel­zeug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Spiel­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Spiel­zeug lautet: EEGILPSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spiel­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spiel­zeu­ge (Plural).

Spielzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­zeug ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­spiel­zeug:
speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmtes Spielzeug
Car­re­ra­bahn:
Spielzeug: Autorennbahn für Spielzeugautos
Hun­de­spiel­zeug:
speziell auf die Bedürfnisse von Hunden abgestimmtes Spielzeug
Kne­te:
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Ku­schel­tier:
einem Tier oder Fantasiewesen nachempfundenes Spielzeug aus weichem Material
Na­me:
einen Gegenstand, ein Ding (es gibt spezielle Namen für Haustiere, Spielzeug oder fiktive Figuren)
Plüsch­tier:
Spielzeug in Form eines Tieres aus weichem, plüschigem Material
Spiel­zeug­ei­sen­bahn:
verkleinerte Nachbildung einer Eisenbahn, die als Spielzeug dient
Zug­bild:
ein mechanisches Spielzeug
Über­ra­schungs­ei:
hohles Schokoladenei, das Spielzeug zum Zusammenbauen oder Figuren zum Sammeln enthält

Buchtitel

  • Ein Bruder zu verkaufen mit Bett und Spielzeug Cordula Weidenbach | ISBN: 978-3-45360-457-5
  • O-Ei-A Spielzeug 2024/25 – Der Preisführer für Spielzeuge aus dem Überraschungsei André Feiler | ISBN: 978-3-94455-036-7
  • Ohne Spielzeug geht es auch! Marieke Göttlicher, Petra Römling-Irek | ISBN: 978-3-83465-107-5
  • Spiele und Spielzeug aus Holz selbst gemacht Willi Brokbals | ISBN: 978-3-80015-087-8
  • Spielzeug ist für alle da! Susann Hoffmann | ISBN: 978-3-94931-507-7

Film- & Serientitel

  • Giganten und Spielzeuge (Film, 1958)
  • Jankos Spielzeug (Film, 1985)
  • Kiss Daddy Goodbye – Das Spielzeug des Todes (Film, 1981)
  • Spielzeug: Das war unsere Kindheit (Dokuserie, 2017)
  • Spielzeuge, die die Welt veränderten (Dokuserie, 2021)
  • Tödliches Spielzeug (Film, 1992)
  • Toys – Tödliches Spielzeug (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12263176, 12127616, 11510537, 11222374, 11098836, 11064614, 10296190, 10109077, 10052117, 10042751, 9941806, 9518750, 9150560, 8764991, 8684256, 8403554, 7996096, 7523466 & 6695300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 08.12.2023
  2. fr.de, 20.07.2022
  3. techstage.de, 27.08.2021
  4. noe.orf.at, 14.05.2020
  5. golem.de, 25.07.2019
  6. onetz.de, 02.02.2018
  7. sport1.de, 12.09.2017
  8. tageblatt.lu, 20.09.2016
  9. feedsportal.com, 09.01.2015
  10. gamestar.de, 25.05.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 27.04.2013
  12. openpr.de, 18.10.2012
  13. spiegel.de, 21.09.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 08.08.2010
  15. net-tribune.de, 23.03.2009
  16. handelsblatt.com, 20.11.2008
  17. afp.com, 15.08.2007
  18. n24.de, 15.11.2006
  19. lvz-online.de, 22.06.2005
  20. abendblatt.de, 02.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2002
  23. sz, 13.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995