Name

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Name
Mehrzahl:Namen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch nam, name, althochdeutsch namo, germanisch *naman-, indogermanisch *enmen-/enomen-/*nomen-, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

  • verwandte germanische Wörter: mittelniederländisch name (naam), altfriesisch noma, altenglisch nama, altnordisch nafn, gotisch namo.

  • verwandte indogermanische Wörter: Latein nomen, griechisch ὄνομα (onoma), irisch ainm, sanskrit nāman

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Namedie Namen
Genitivdes Namensder Namen
Dativdem Namenden Namen
Akkusativden Namendie Namen

Anderes Wort für Na­me (Synonyme)

(das richtige) Wort für (ugs.)
Begriff:
eine klare Vorstellung
sprachliche Einheit (Wort oder Wortgruppe)
Begrifflichkeit (fachspr., Amtsdeutsch)
Bezeichner (Linguistik) (fachspr.)
Bezeichnung (Hauptform):
Code aus Zeichen und Symbolen, der auf einen Gegenstand oder Begriff verweist
Wort, sprachlicher Ausdruck für etwas Gemeintes
Designator (geh., lat.)
Anthroponym (fachspr., griechisch):
Name, der einer Person gegeben wurde oder wird
Personenname (Hauptform):
Bezeichnung einer bestimmten (natürlichen) Person

Weitere mögliche Alternativen für Na­me

Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Eigenname:
feststehende Bezeichnung aus einem oder mehreren Wörtern für ein bestimmtes Objekt wie Personen, Institutionen, Produkte, Orte, Gegenstände, Ereignisse, Sachverhalte und ähnliche
Image:
Abbild eines Datenträgers
inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Reputation:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
guter Ruf, Leumund

Gegenteil von Na­me (Antonyme)

Gat­tungs­na­me:
gemäß der binären Nomenklatur der vordere, immer mit großem Anfangsbuchstaben geschriebene Namensteil eines biologischen Artnamens
Klasse von Personen, Tieren, Pflanzen oder Gegenständen

Redensarten & Redewendungen

  • das Kind beim Namen nennen
  • kaum mehr als seinen Namen besitzen
  • mein Name ist Hase
  • so wahr mein Name… ist
  • wie der Name schon sagt
  • in jemandes Namen
  • im Namen des Gesetzes
  • im Namen des Volkes
  • sich einen Namen machen
  • dem Namen alle Ehre machen
  • das Grauen hat einen Namen

Beispielsätze

  • Wie ist dein Name?

  • Er hat sich in dieser Branche einen Namen gemacht.

  • Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, nicht in Betracht.

  • Sein Name ist nicht in der Liste.

  • Auch dein Name steht auf der Liste.

  • Mein Name steht auch auf der Liste.

  • Dein Name steht auch auf der Liste.

  • Wie ist Ihr richtiger Name?

  • Mein Name ist Schanna.

  • Schreiben Sie Ihren Namen.

  • Sie haben meinen Namen falsch geschrieben.

  • Ich erinnere mich nicht an den Titel des Films und nicht einmal an den Namen des Schauspielers, der die Hauptrolle spielt.

  • Sein Name ist in unserer Stadt jedem bekannt.

  • Ich habe viele Bekannte mit dem Namen Tom.

  • Hat man deinen Namen auf die Gästeliste geschrieben?

  • Tom und Mary hörten, wie jemand ihre Namen rief.

  • Erwähnte jemand meinen Namen?

  • Tom kann sich nicht besonders gut Namen merken.

  • Wir kennen keinen Mann mit diesem Namen.

  • Es sind auch andere Namen immer wieder gefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als der Name Dirk Bach fällt, kommen alte Erinnerungen wieder hoch!

  • Aegyd ist der neue Name.

  • Als Vorbild zu großen Taten wird im späteren Verlauf sein Name fast andächtig in den Mund genommen.

  • Achieve." lautet der Name von Jonathan Reas Autobiographie, die Ende 2018 erschien.

  • Aha, daher kommt der Name „Bananenrepublik“!

  • Aber auch “Ruta Choferes del Chaco“ ist ein Name der Anklang findet.

  • "A1 Free Stream", so der Name des Angebots, könnte ein Gamechanger werden.

  • Aber Name ist ja schon öfter Programm gewesen.

  • Aber nicht nur der Name ist neu.

  • Aber der Name beinhaltet auch unser Konzept.

  • Aber die ungetrübte Großartigkeit des Namens De-Mail stellt auch eine Verpflichtung dar.

  • Hinter Rafatis Name stand auf der Teilnehmerliste der 40 Unparteiischen und 27 Assistenten dieses Mal "entschuldigt".

  • Aber der echte Name, die echte Identität muss dem Betreiber der Netzwerke und Foren bekannt sein.

  • Dabei war der goldfarbene Zug, dessen Name sich von der Provinz Gauteng ableitet, eigentlich gar nicht für die WM geplant.

  • Der blutrünstige Name der Tiere rührt keinesfalls von einem aggressiven Charakter her.

Häufige Wortkombinationen

  • aktueller/​alter/​historischer/​neuer Name, Name von …, mit Namen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: emër (männlich)
  • Altgriechisch: ὄνομα (sächlich)
  • Arabisch: اسم (ism) (männlich)
  • Bosnisch: ime (sächlich)
  • Bulgarisch: име (sächlich)
  • Chinesisch: 名字 (míngzi)
  • Dänisch: navn (sächlich)
  • Dimli:
    • name
    • nome (männlich)
  • Englisch: name
  • Esperanto:
    • nomo
    • reputacio
  • Estnisch: nimi
  • Färöisch: navn (sächlich)
  • Finnisch: nimi
  • Französisch: nom (männlich)
  • Georgisch:
    • სახელი (sakheli)
    • სახელწოდება (sakhelts'odeba)
  • Grönländisch: ateq
  • Hebräisch: שֵם (schem)
  • Ido: nomo
  • Interlingua: nomine
  • Isländisch: nafn (sächlich)
  • Italienisch: nome (männlich)
  • Japanisch:
    • 名前
    • 名声
  • Katalanisch: nom (männlich)
  • Klingonisch: pong
  • Koreanisch: 이름 (ireum)
  • Kroatisch: ime (sächlich)
  • Kurmandschi: nav
  • Latein: nomen (sächlich)
  • Lettisch: vārds (männlich)
  • Litauisch: vardas (männlich)
  • Mazedonisch: име (ime) (sächlich)
  • Mizo: hming
  • Neugriechisch: όνομα (ónoma) (sächlich)
  • Niederländisch: naam (männlich)
  • Niedersorbisch: (sächlich)
  • Nordsamisch: namma
  • Norwegisch: egennavn (sächlich)
  • Nynorsk: eigennamn (sächlich)
  • Obersorbisch: mjeno (sächlich)
  • Okzitanisch: nom (männlich)
  • Persisch:
    • نام (nâm)
    • اسم (esm)
  • Polnisch: imię (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • nome
    • reputação
  • Rumänisch: nume (sächlich)
  • Russisch: имя (sächlich)
  • Schwedisch: namn (sächlich)
  • Seneca: gahsë:nö’
  • Serbisch: име (ime) (sächlich)
  • Shona: zita
  • Slowakisch: meno (sächlich)
  • Slowenisch: ime (imé) (sächlich)
  • Spanisch: nombre (männlich)
  • Tschechisch:
    • pověst
    • jméno
    • název (männlich)
    • jméno (sächlich)
  • Türkisch:
    • ad
    • isim
  • Ukrainisch: ім'я (sächlich)
  • Ungarisch: név
  • Weißrussisch: імя (imja) (sächlich)
  • Westfriesisch: namme (männlich)

Was reimt sich auf Na­me?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Na­me be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­me lautet: AEMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Na­me (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Na­men (Plural).

Name

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­me ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler­welts­na­me:
Name, der sehr häufig und nicht auffällig ist
All­tags­na­me:
Name, der statt des korrekten Namens im alltäglichen Gebrauch verwendet wird
Band­na­me:
Name einer Musikgruppe
Bei­na­me:
Zusatz zum eigentlichen Namen
Be­rufs­na­me:
Name, der im Rahmen der Berufsausübung verwendet wird
Deck­na­me:
Name, der verwendet wird, um den richtigen Namen nicht zu benutzen, damit die betreffende Person oder Sache unerkannt bleibt.
Dop­pel­na­me:
aus zwei Namen bestehender Vorname
Fremd­na­me:
Name, der aus einer anderen Namentradition als der eigenen stammt
Ge­mein­de­na­me:
Name einer religiösen Gemeinde
Name einer Siedlung
Ge­samt­na­me:
Name für eine Gemeinde, die aus mindestens zwei zuvor selbständigen Gemeinden fusioniert wurde
Name mit allen Namensteilen

Buchtitel

  • A Name for Sister Charlotte Cheng | ISBN: 978-0-06324-497-9
  • Before You Knew My Name Jacqueline Bublitz | ISBN: 978-0-75158-166-9
  • By Any Other Name Jodi Picoult | ISBN: 978-0-59387-471-4
  • Call Me by Your Name André Aciman | ISBN: 978-0-31242-678-1
  • Code Name Bananas David Walliams | ISBN: 978-0-06284-015-8
  • Code Name Blue Wren Jim Popkin | ISBN: 978-1-33501-755-0
  • Code Name Kingfisher Liz Kessler | ISBN: 978-1-39851-251-1
  • False Name Veronica Heley | ISBN: 978-1-44831-174-3
  • How Shadowchaser Got His Name Debbie Regan Cleveland | ISBN: 978-0-99677-016-3
  • If You Knew My Name Lisa Roberts Carter | ISBN: 978-1-77168-360-9
  • In the Name of My Father Ahmad Massoud | ISBN: 978-1-64572-096-6
  • Know My Name Chanel Miller | ISBN: 978-0-24142-829-0
  • Morgan Is My Name Sophie Keetch | ISBN: 978-0-86154-521-6
  • My Name Is Barbra Barbra Streisand | ISBN: 978-0-52542-952-4
  • My Name Is Long as a River Suma Subramaniam | ISBN: 978-0-59352-293-6

Film- & Serientitel

  • Agent ohne Namen (Miniserie, 1988)
  • Code Name – Phönix (Fernsehfilm, 2000)
  • Code Name: Eternity – Gefahr aus dem All (TV-Serie, 2000)
  • Der Name der Rose (Film, 1986)
  • Hope – Ihr Name war Hoffnung (Fernsehfilm, 1996)
  • Im Namen der Ehre (Film, 1997)
  • Im Namen der Unschuld (Film, 1997)
  • Im Namen des Gesetzes (TV-Serie, 1994)
  • Im Namen des Herrn (Fernsehfilm, 2003)
  • Im Namen des Mörders (Film, 2000)
  • Im Namen des Sohnes (Film, 1987)
  • Im Namen des Vaters (Film, 1993)
  • Im Namen meiner Tochter (Fernsehfilm, 1992)
  • Mein Name ist Bach (Film, 2003)
  • Mein Name ist Joe (Film, 1998)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nahme (veraltet)
  • Nahmen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Name. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Name. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12134400, 12428000, 12413890, 12404270, 12404240, 12387920, 12325570, 12293950, 12293930, 12251220, 12124450, 12121130, 12080230, 12047600, 12001030, 11929270, 11899820 & 11550760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 26.01.2023
  3. noen.at, 07.12.2022
  4. moviepilot.de, 18.12.2021
  5. motorsport-total.com, 01.01.2020
  6. wochenblatt.cc, 16.04.2019
  7. wochenblatt.cc, 02.08.2018
  8. derstandard.at, 20.11.2017
  9. gamestar.de, 05.08.2016
  10. feed.laut.de, 14.08.2015
  11. mopo.de, 04.02.2014
  12. spiegel.de, 18.04.2013
  13. feeds.rp-online.de, 14.01.2012
  14. derwesten.de, 09.08.2011
  15. welt.de, 15.06.2010
  16. frankenpost.de, 15.06.2009
  17. news.magnus.de, 04.09.2008
  18. nzz.ch, 28.09.2007
  19. sat1.de, 08.02.2006
  20. handelsblatt.com, 20.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  24. bz, 21.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995