Toponym

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌtopoˈnyːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Toponym
Mehrzahl:Toponyme

Definition bzw. Bedeutung

Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Toponymdie Toponyme
Genitivdes Toponymsder Toponyme
Dativdem Toponymden Toponymen
Akkusativdas Toponymdie Toponyme

Anderes Wort für To­p­o­nym (Synonyme)

geografischer Name/geographischer Name
Örtlichkeitsbezeichnung
Örtlichkeitsname (fachspr.)
Ortsbezeichnung
Ortseigenname
Ortsname (Hauptform):
im engeren Sinne: der Eigenname von Siedlungen
im weiteren Sinne: der Eigenname von topografischen Objekten
Toponymikon

Gegenteil von To­p­o­nym (Antonyme)

An­th­ro­p­o­nym:
Name, der einer Person gegeben wurde oder wird
Er­go­nym:
Bezeichnung für Gegenstände, die der Mensch geschaffen hat
Per­so­nen­na­me:
Bezeichnung einer bestimmten (natürlichen) Person

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: топоним (toponim) (männlich)
  • Englisch: toponym
  • Französisch: toponyme (männlich)
  • Georgisch: ტოპონიმი (t'op'onimi)
  • Interlingua: toponymo
  • Italienisch: toponimo (männlich)
  • Japanisch: 地名
  • Katalanisch: topònim (männlich)
  • Mazedonisch: топоним (toponim) (männlich)
  • Neugriechisch: τοπωνύμιο (to toponímio) (sächlich)
  • Niederländisch: toponiem (sächlich)
  • Niedersorbisch: toponym (männlich)
  • Obersorbisch: toponym (männlich)
  • Persisch: جاینام (dschāinām)
  • Polnisch: toponim (männlich)
  • Portugiesisch: topônimo
  • Schwedisch: toponym
  • Serbisch: топоним (toponim) (männlich)
  • Serbokroatisch: топоним (toponim) (männlich)
  • Slowakisch: toponym
  • Slowenisch: zemljepísno ime
  • Spanisch: topónimo (männlich)
  • Türkisch:
    • yer adı
    • yer ismi
  • Ukrainisch: топонім (toponim)
  • Ungarisch:
    • toponima
    • helynév
  • Weißrussisch: тапонім (taponim)

Was reimt sich auf To­p­o­nym?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­p­o­nym be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, P und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral To­p­o­ny­me zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von To­p­o­nym lautet: MNOOPTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ypsi­lon
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ysi­lon
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Yan­kee
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort To­p­o­nym (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für To­p­o­ny­me (Plural).

Toponym

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­p­o­nym kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­mer­was­ser:
flüssige Phase in einem Ammer benannten Toponym der Erdoberfläche
An­rai­ner­staat:
an ein bestimmtes Toponym angrenzender Staat
Ber­lin:
für weitere Bedeutungen siehe auch: mehrfache Toponyme „Berlin“
Gal­gen­berg:
sehr häufig: Toponym für Berge, Hügel, Erhebungen, Fluren
Ham­burg:
für weitere Bedeutungen siehe auch: mehrfache Toponyme „Hamburg“
Land­kreis:
Namenbestandteil von Toponymen nach dem Muster: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Lich­ten­berg:
für weitere Bedeutungen siehe auch: mehrfache Toponyme „Lichtenberg“
Nord:
Nachsatz zu einem Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
Nord­see­küs­te:
unscharf umrissener Grenzsaum zwischen Festland und Nordsee, allgemeines Toponym
West:
Bestimmungswort zu einem Toponym, das dessen westliche Lage im Verhältnis zu etwas beschreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toponym. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toponym. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0