Straßenname

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌnaːmə]

Silbentrennung

Straßenname (Mehrzahl:Straßennamen)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenname für eine Straße, die der Identifizierung baulich angelegter, befestigter Verkehrsverbindungen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum/Zusammensetzung aus Straße, Fugenelement -n und Name.

Alternative Schreibweise

  • Strassenname

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßennamedie Straßennamen
Genitivdes Straßennamensder Straßennamen
Dativdem Straßennamenden Straßennamen
Akkusativden Straßennamendie Straßennamen

Anderes Wort für Stra­ßen­na­me (Synonyme)

Dromonym (griechisch)
Hodonym (griechisch)

Beispielsätze

  • Der Straßennamen selbst geht zurück auf eine mittelalterliche Familie Keige, auch Keie oder Keye geschrieben.

  • Darin enthalten war ein Kapitel über die Änderung bestimmter Straßennamen, die auf Faschismus und Diktatur verweisen.

  • Auch hinter Bremer Straßennamen verbergen sich spannende Geschichten.

  • Das Buch gibt Auskunft über die Herkunft der Husumer Straßennamen.

  • Auch Straßennamen erinnern an Nachfahren der ersten Siedler, wie Maresch, Schudoma, Niemetz.

  • Denn immerhin: Nur zwei der 355 Straßennamen in der Gesamtstadt wurden nach Damen benannt.

  • Bei der Darstellung zeigt sich die App flexibel: Optionale Straßennamen, ein Kompass, Wegpunkte und Höhenmessung sind an Bord.

  • Uhr, wie zeitgemäß müssen Straßennamen sein?

  • Hier eine ebenso repräsentative wie willkürliche Liste von zehn Straßennamen, die aus dem einen oder anderen Grund umstritten sind.

  • Auch über neue Straßennamen machte sich der Hauptausschuss Gedanken.

  • Uslar selbst retuschiert Orts- und Straßennamen notdürftig, nennt Zehdenick Oberhavel oder die Berliner Straße Spandauer Straße.

  • "MobileNavigator iPhone" liest ab sofort auch Straßennamen vor (Text-to-Speech) und schaltet automatisch zwischen Tag- und Nachtmodus um.

  • Das sei wichtiger als Straßennamen.

  • Auch die Neumarkter streiten über Straßennamen: In der Oberpfalz geht es um die Umbenennung der Albert-Reich-Straße.

  • Er trägt ein Trikot des FC Bayern, auf dem Rücken steht sein Straßenname.

  • Manche Straßennamen erinnern an den Dreißigjährigen Krieg, der den Kronachern arg mitspielte.

  • Solange, bis ein Gleichgewicht mit den männlichen Straßennamen erreicht ist.

  • Vollends könnte man in Verwirrung geraten, wenn es um französische Straßennamen geht.

  • Vielmehr werde der Straßenname als Mahnmal für den Kalten Krieg verstanden.

  • An eine Änderung des Straßennamens wird auch hier nicht gedacht.

  • Einen blauen, auf den mit silberner Farbe Berliner Straßennamen geschrieben sind und einen bunten, der stehend seine Pfoten hoch reckt.

  • Zuweilen lächelt sie bei den chinesischen Straßennamen entschuldigend zu Wei Hui hinüber: "Ich lerne gerade Chinesisch!"

  • Die Straßennamen hatten die SS-Leute und ihre Familien selbst gewählt.

  • Laut Bauverwaltung müssen die Bezirke Straßennamen im Regierungsviertel mit Bund und Land abstimmen.

  • Ungeachtet der Posse um den Straßennamen wird von einer Arbeitsgruppe des Senats die Feier zum 150.

  • In St. Peter-Ording gründete sich gestern eine Interessengemeinschaft gegen die Beibehaltung des Straßennamens "Gustav-Frenssen-Weg".

  • Nichts, keine Gedenktafel, kein Straßenname, sollte noch an das verschwundene Theater erinnern.

  • Jeder Straßenname dürfe in Berlin nur einmal vorkommen, so Bürgermeister Sigurd Hauff (SPD).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­na­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stra­ßen­na­me lautet: AAEEMNNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stra­ßen­na­me (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stra­ßen­na­men (Plural).

Strassenname

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­na­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bit­zen­weg:
Straßenname, landschaftlich: Hessen, Rheinland: ein Weg, der durch einen ehemaligen Baum- oder Obstgarten (heute eher eine „Streuobstwiese“ genannt) eines Dorfes oder einer Gemeinde führt
Chaus­see:
Teil von Straßennamen
Dorf­stra­ße:
Eigenname oder Bestandteil von Eigennamen von Straßen, zweithäufigster Straßenname in Deutschland
Forst­weg:
Eigenname: ein Straßenname
Stich­stra­ße:
Sackgasse, welche von einer weiterführenden Straße abzweigt, oft mit dem gleichen Straßennamen wie die Straße, von der sie abzweigt.

Buchtitel

  • Die Oldenburger Straßennamen Bernd Munderloh | ISBN: 978-3-73081-901-2
  • Lexikon Saarbrücker Straßennamen Markus Philipp | ISBN: 978-3-94603-691-3
  • Rettungsgasse ist kein Straßenname Jörg Nießen | ISBN: 978-3-95910-177-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenname. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenname. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 04.04.2022
  2. jungewelt.de, 25.05.2021
  3. weser-kurier.de, 01.01.2020
  4. shz.de, 17.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 25.05.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.08.2017
  7. presseportal.ch, 24.08.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.03.2015
  9. n-tv.de, 14.09.2012
  10. rhein-zeitung.de, 03.09.2011
  11. faz.net, 02.10.2010
  12. zdnet.de, 19.08.2009
  13. szon.de, 07.06.2008
  14. sueddeutsche.de, 19.07.2007
  15. sueddeutsche.de, 22.06.2006
  16. welt.de, 06.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  19. berlinonline.de, 07.02.2003
  20. f-r.de, 19.04.2002
  21. bz, 02.11.2001
  22. sz, 16.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995