Dorfstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔʁfˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Dorfstraße (Mehrzahl:Dorfstraßen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenname oder Bestandteil von Eigennamen von Straßen, zweithäufigster Straßenname in Deutschland

  • Singular: meist Hauptstraße eines Dorfes; Plural: allgemeine Bezeichnung für Straßen eines Dorfes

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus dem Substantiv Dorf und dem Substantiv Straße.

Alternative Schreibweise

  • Dorfstrasse

Abkürzung

  • Dorfstr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dorfstraßedie Dorfstraßen
Genitivdie Dorfstraßeder Dorfstraßen
Dativder Dorfstraßeden Dorfstraßen
Akkusativdie Dorfstraßedie Dorfstraßen

Beispielsätze

  • Wohnt deine Geliebte in der Dorfstraße 66?

  • Unsere Dorfstraße wird morgen wegen Ausbesserungsarbeiten gesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag macht die städtische Kehrmaschine die Dorfstraßen sauber.

  • Die beiden Schwestern haben dem Corona-Lockdown getrotzt und freuen sich nun über die Gäste im Treffpunkt in der Dorfstraße.

  • Die Dorfstraße bildete die Zuschauertribüne für das Nachmittagskonzert.

  • Die Vereinsmitglieder fürchten um die Sicherheit der Kinder an der Dorfstraße und planen eine Demo gegen rücksichtslose Autofahrer.

  • Genossen wollen Schüler von der gefährlichen Neuen Dorfstraße auf Neuen Gartenweg umlenken.

  • In der Dorfstraße 5 in Güby konnte die Stiftung ein Grundstück erwerben (wir berichteten).

  • 1951 sind wir aus dem Gutshaus ausgezogen, haben dann selbst gebaut auf der anderen Seite der Dorfstraße.

  • Bei einem Brand an der Dorfstraße musste die Feuerwehr einen Hund retten.

  • Ein alter Mann sitzt auf einem Plastikschemel an der Dorfstraße und flickt Hüte.

  • Unbekannte Täter wollten in der Nacht auf Samstag in Rechterfeld, Dorfstraße, in die Räume eines Restaurants einbrechen.

  • Die 91 000 Euro des Kreistagsbeschlusses hätten nur die Hainicher Dorfstraße gemeint.

  • Vorn auf der Dorfstraße fahren endlose Polizeikolonnen, auch sie wollen nach Hause.

  • Auch der Bürgermeister - der in der unteren Dorfstraße wohnt - genießt die Ruhe im eignen Garten.

  • Das Restaurant "Op'n Diek" in Mittelnkirchen, Dorfstraße 128, bietet heute Mittag Putencurry mit Reis für 6,80 Euro an.

  • In Großwig wird der letzte Abschnitt der Ortsentwässerung in der Dorfstraße in Angriff genommen.

  • Grundstückserlöse aus dem zweiten Teil der Ortskernsanierung im Bereich der unteren Dorfstraße bringen alleine 1,4 Millionen.

  • Interessierte können zu den Proben kommen (mittwochs und freitags von 19 bis 21 Uhr im Musikpavillon der Grundschule an der Dorfstraße).

  • Bisher ist die Dorfstraße als Kreisstraße eingestuft, ein Tempolimit kann nicht eingeführt werden.

  • Zwar stammen die entlang der Dorfstraße stehenden schwarz-weißen Mosaikgebäude nicht mehr alle aus den Gründungsjahren.

  • Romantische Alleen und alte Dorfstraßen entlang der Elbe machen in Richtung Westen mit weiteren romantischen Ortschaften bekannt.

  • Einmal bleibt das Vehikel im Morast einer Dorfstraße stecken - Symbol des Stillstands im Land des Fortschritts.

  • In Pantoffeln ist er mitten auf die gefrorene Dorfstraße gekommen.

  • Täglich quälen sich bis zu 25 000 Fahrzeuge über die Dorfstraße.

  • Das Dachgeschoß des Gebäudes in der Dorfstraße 8 mußte komplett abgetragen und neu aufgebaut werden.

  • Ein Serenaden-Konzert mit Werken aus dem Barock erklingt um 17 Uhr in der Dorfkirche Kaulsdorf, Dorfstraße 12.

  • Über die Dorfstraße vorm Haus donnern die Lastwagen.

  • Der Kindergarten von Zinndorf liegt an der Dorfstraße, gleich neben der trutzigen Kirche.

  • Von einem abgeschlossenen Grundstück an der Dorfstraße in Briesensee ist am Sonntag ein Fahrschulwagen entwendet worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dorf­stra­ße be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und A mög­lich. Im Plu­ral Dorf­stra­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dorf­stra­ße lautet: ADEFORRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Es­zett
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Es­zett
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dorf­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dorf­stra­ßen (Plural).

Dorfstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­stra­ße kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 02.08.2022
  2. shz.de, 27.07.2021
  3. onetz.de, 27.10.2020
  4. abendblatt.de, 21.09.2019
  5. shz.de, 17.01.2018
  6. shz.de, 05.04.2017
  7. welt.de, 21.06.2016
  8. bergedorfer-zeitung.de, 28.12.2015
  9. zeit.de, 28.12.2013
  10. presseportal.de, 30.12.2012
  11. feedsportal.com, 15.04.2011
  12. zeit.de, 09.11.2010
  13. abendblatt.de, 20.08.2009
  14. abendblatt.de, 20.09.2008
  15. torgauerzeitung.com, 27.12.2007
  16. gea.de, 02.02.2006
  17. abendblatt.de, 30.03.2005
  18. abendblatt.de, 20.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  20. welt.de, 05.04.2002
  21. bz, 28.06.2001
  22. Die Zeit (12/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995