Dorfvorsteher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔʁffoːɐ̯ˌʃteːɐ]

Silbentrennung

Dorfvorsteher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einem Dorf vorsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dorf und Vorsteher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dorfvorsteherdie Dorfvorsteher
Genitivdes Dorfvorstehersder Dorfvorsteher
Dativdem Dorfvorsteherden Dorfvorstehern
Akkusativden Dorfvorsteherdie Dorfvorsteher

Sinnverwandte Wörter

Bür­ger­meis­ter:
Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune
Gemeindevorsteher
Orts­vor­ste­her:
Person, die einem Ort vorsteht

Beispielsätze

  • Der Dorfvorsteher sagte, der Verdächtige sei „in den USA geboren und aufgewachsen“.

  • Ihr Dorfvorsteher erklärte: „Unsere Dorfbevölkerung beträgt 1.770 und mehr als zweihundert Menschen leben vom Blutverkauf.

  • Durch den Rat des Dorfvorstehers und seiner starken Frau wird der Braumeister überzeugt, reines Bier zu brauen.

  • Dem Dorfvorsteher zufolge ist Mafa samt Umgebung tägliches Ziel islamistischer Angriffe.

  • Erst im Jänner war eine junge Frau in Westbengalen auf Befehl eines Dorfvorstehers von zwölf Männern misshandelt worden.

  • Wenn ein Grundstück neu genutzt wird, müssen auch die Vereinbarungen mit der Besitzerfamilie und dem Dorfvorsteher neu ausgehandelt werden.

  • Bei dem Dorfvorsteher in deinem 40 Personen Dorf kann er nicht bescheißen und der Zahlt munter drauf.

  • Auch der Sohn des Dorfvorstehers entscheidet sich endlich: Zugunsten Amasatous - und damit gegen Beschneidung - und gegen seinen Vater.

  • Nun führt uns der Dorfvorsteher des winzigen Ortes Kaw Law Su zu seinem Opiumfeld in den Bergen.

  • Dies ist der Moment, in dem die Männer zusammenzucken; in dem der Dorfvorsteher seine Sandale abstreift und schweigt.

  • In Cotabato wurde beispielsweise der enthauptete Leichnam einer Frau gefunden, die für den Posten des Dorfvorstehers kandidiert hatte.

  • Sakallis Stimme verliert ihre Monotonie, mit seinem Kinn weist der türkische Dorfvorsteher auf die parkenden Autos auf dem Dorfplatz.

  • Shivubha Jadiga, seit drei Jahren Sarpanch (Dorfvorsteher) von Vijpasar, will von Benachteiligung nichts wissen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dorf­vor­ste­her be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dorf­vor­ste­her lautet: DEEFHOORRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Dorfvorsteher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­vor­ste­her kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfvorsteher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 13.08.2022
  2. linkezeitung.de, 01.10.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.03.2019
  4. cash.ch, 27.10.2014
  5. krone.at, 12.07.2014
  6. nzz.ch, 06.11.2010
  7. abakus-internet-marketing.de, 28.07.2009
  8. ngz-online.de, 29.09.2006
  9. welt.de, 19.05.2004
  10. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  11. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  12. Die Zeit (30/2002)
  13. bz, 26.07.2001