Rasen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ra­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːzn̩ ]

Silbentrennung

Rasen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Eventuell leitet es sich von dem lateinischen bzw. italienischen Wort radere (rasieren, abholzen) ab

  • Mittelhochdeutsch „rase“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt. Weitere Herkunft nicht geklärt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rasendie Rasen
Genitivdes Rasensder Rasen
Dativdem Rasenden Rasen
Akkusativden Rasendie Rasen

Anderes Wort für Ra­sen (Synonyme)

Rasenplatz:
größere Fläche mit Gras/Rasen
größere Fläche mit Gras/Rasen, die für einen Sport (beispielsweise Fußball, Tennis, Springreiten) präpariert ist
Bleiche (regional, veraltet):
Chemikalie, mit der etwas gebleicht wird
Ort (meist eine Wiese), an dem Wäsche gebleicht wird
Grünfläche:
von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
Grünland:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Rasenfläche:
von Rasen bewachsene Fläche
Weide:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix
Wiese (Hauptform):
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt
Bolzplatz (ugs.)
Fußballplatz:
Spielfeld für das Fußballspiel

Sinnverwandte Wörter

Grasdecke
Gras­flä­che:
mit Gras bewachsene Fläche

Gegenteil von Ra­sen (Antonyme)

Step­pe:
ausgedehntes, dürres, unbebautes Flachland mit spärlichem Gebüsch- und Graswuchs

Redensarten & Redewendungen

  • den Rasen von unten ansehen
  • unter den Rasen bringen

Beispielsätze

  • Der Rasen ist sehr gut gepflegt.

  • Ich mähe morgen den Rasen, wenn es nicht regnet.

  • Mama hat mir gesagt, daß ich den Rasen mähen soll.

  • Ich spiele sehr gerne auf dem Rasen.

  • Wie oft mähen Sie Rasen?

  • Mäh den Rasen!

  • Sie saßen auf dem Rasen oder dem Boden.

  • Tom liegt auf dem Rasen.

  • Ich will Gesang, will Spiel und Tanz,/ will, dass man sich wie toll vergnügt,/ wenn man mich untern Rasen pflügt.

  • Wir haben einen Maulwurf im Garten, der uns den schönen Rasen kaputtmacht.

  • Tom mäht den Rasen im Vorgarten.

  • Ich denke, es ist Zeit für mich, den Rasen zu mähen.

  • Zweimal in der Woche kam der Gärtner, um den Rasen zu mähen, so dass ich mich nie ins hohe Gras legen konnte.

  • Könnten Sie den Rasen mähen?

  • Könntest du den Rasen mähen?

  • Der Rasen ist frisch gemäht.

  • Was glauben Sie, wie viele Stunden Tom brauchen wird, um den Rasen zu mähen?

  • Was glaubt ihr, wie viele Stunden Tom brauchen wird, um den Rasen zu mähen?

  • Rasen verursacht Unfälle.

  • Tom mähte den Rasen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell können bei Fortuna nur noch 16 Spieler auf dem Rasen stehen.

  • "Alle Werbeflächen werden ersetzt und natürlich muss auch der Rasen angemalt werden", sagte Steinforth.

  • Aber am Ende geht es nur um die Leistung auf dem Rasen.

  • Aber auch sonst wäre es im ersten Halbjahr ruhig auf dem Wildsteiger Rasen gewesen.

  • Alle stehen gemeinsam auf dem Rasen, das Publikum im Hintergrund ist zahlreich.

  • Aber auf diesem Rasen standen die Spieler von Hertha BSC und nach dem Abpfiff.

  • Aber auch zu Jubilar Franz Müllner, der angeblich "mit dem Geo-Dreieck seinen Rasen mäht".

  • Als er vom Rasen des Freiburger Stadions hinab in die Kabinengänge kam, redete Lukas Hradecky gleich Klartext.

  • Aktualisiert am 10.07.2015 1 Kommentar Normalerweise beglückt Guillaume Hoarau die YB-Fans mit Toren auf dem Rasen.

  • Amerikaner lieben Schauspieler, aber nur in Hollywood und im Fernsehen, nicht auf dem grünen Rasen.

  • Beide Mannschaften betreten den Rasen.

  • Uwe Koschinat schlenderte nach dem 1:1 gegen den WSV am Freitagabend noch einige Minuten über den Rasen im Südstadion.

  • AC-Mailand-Spieler Massimo Ambrosini über den schlechten Zustand des Rasens im heimischen Giuseppe-Meazza-Stadion.

  • Die mitgereisten Fans stürmen den Rasen und jubeln mit den Spielern.

  • «Weniger englischen Rasen und keine exotischen Hecken, sondern einheimische Gehölze als Lebensraum für Vögel», empfiehlt er.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Rasen aussäen, düngen, Rasen mähen Rasen pflegen, säen, Rasen sprengen Rasen wässern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lëndinë (weiblich)
  • Armenisch: գազոն (gazon)
  • Bokmål:
    • gressplen (männlich)
    • grasplen (männlich)
    • plen (männlich)
    • gress (sächlich)
    • gras (sächlich)
  • Bosnisch: travnjak (männlich)
  • Chinesisch: 草地 (cǎodì)
  • Dänisch: græsplæne
  • Englisch:
    • lawn
    • grass
    • green
    • turf
  • Esperanto:
    • gazono
    • razeno
  • Finnisch: niitty
  • Französisch: pelouse (weiblich)
  • Friaulisch: prât (männlich)
  • Ido: gazono
  • Italienisch: prato (männlich)
  • Japanisch:
    • 芝草
    • 芝生
  • Katalanisch: gespa (weiblich)
  • Kroatisch: travnjak (männlich)
  • Latein: caespes
  • Lettisch: zāliens
  • Litauisch: veja
  • Mazedonisch: тревник (trevnik) (männlich)
  • Ndonga: grasplen (männlich)
  • Neugriechisch:
    • χλόη (chlói)
    • γκαζόν (gázon) (sächlich)
    • γρασίδι (grasídi) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • grasveld (sächlich)
    • gazon (sächlich)
  • Niedersorbisch: błomje (sächlich)
  • Norwegisch: plen (männlich)
  • Novial: gasone
  • Nynorsk:
    • plen (männlich)
    • gras (sächlich)
  • Obersorbisch: trawnik (männlich)
  • Polnisch:
    • murawa (weiblich)
    • darń (weiblich)
    • trawnik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • grama (weiblich)
    • gramado (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • pastget (männlich)
    • tschispet (männlich)
  • Rumänisch:
    • peluză (weiblich)
    • gazon (sächlich)
  • Russisch: газон (männlich)
  • Schwedisch:
    • gräsmatta
    • gräs (sächlich)
  • Serbisch: травњак (travnjak) (männlich)
  • Serbokroatisch: травњак (travnjak) (männlich)
  • Slowakisch: trávnik (männlich)
  • Slowenisch:
    • trata (weiblich)
    • travišče (sächlich)
  • Spanisch: césped (weiblich)
  • Tadschikisch: алаф (alaf)
  • Telugu: గడ్డి (gaḍḍi)
  • Tschechisch: trávník (männlich)
  • Türkisch: çimen
  • Ukrainisch: газон (hazon) (männlich)
  • Venezianisch: prà (männlich)
  • Walisisch: lawnt (weiblich)
  • Weißrussisch: газон (hazon) (männlich)

Was reimt sich auf Ra­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­sen lautet: AENRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Rasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­stoß­spray:
Flüssigkeit, die in einer Dose aufgeschäumt wird, um mit dem Schaum anlässlich eines Freistoßes eine Grenze auf dem Rasen des Fußballplatzes zu kennzeichnen
Golf­spiel:
Sport: ein Ballspiel auf Rasen, Schlag- und Zielspiel, bei dem es Ziel ist, den Golfball mit einem Schläger auf abgegrenzten Bahnen oder Spielfeldern mit verschiedenen Hindernissen durch möglichst wenig Schläge ins Zielloch zu schlagen
Grün­an­la­ge:
öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften)
har­ken:
bei der Gartenarbeit die Beete, den Boden, den Rasen, die Wege oder Ähnliches mit einer Harke (einem Rechen) bearbeiten (glätten, säubern); (etwas) mit einer Harke entfernen, anhäufen (zum Beispiel Laub)
Kunst­ra­sen:
künstlich hergestellter Rasen, der in Beschaffenheit und Aussehen einem Naturrasen ähnelt
Mäh­ro­bo­ter:
Maschine, welche automatisch den Rasen kürzt
Mo­tor­ra­sen­mä­her:
motorgetriebenes Gerät, das mit rotierenden Messern den Rasen kürzt
Nar­be:
oberer Teil eines Rasens
Ra­sen­mä­her:
(meist motorgetriebenes) Gerät, das mit rotierenden Messern den Rasen kürzt
Roll­ra­sen:
in Streifen geschnittene Soden sortenreinen Rasens, die in aufgerollter Form transportiert und am zuvor präparierten Bestimmungsort zur Schaffung einer Rasenfläche verlegt werden

Buchtitel

  • Der perfekte Rasen Christa Lung | ISBN: 978-3-81861-445-4
  • Rasen & Bodendecker Simon Akeroyd | ISBN: 978-3-83102-341-7
  • Rasen und Wiesen im naturnahen Garten Ulrike Aufderheide | ISBN: 978-3-89566-274-4

Film- & Serientitel

  • Auf dem Rasen ist die Hölle los (Film, 1998)
  • Borussia Dortmund – Rasen Ballsport Leipzig (Film, 2021)
  • Getaway Driver – Rasen, driften und entkommen! (Dokuserie, 2021)
  • Rasen (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424486, 12418907, 12167241, 11858510, 11059340, 10301427, 10132480, 9991787, 8916584, 8805424, 8300497, 8252941, 8247181, 8247180, 7805281, 7803271, 7803270, 7319791 & 7108924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 11.10.2023
  3. nordbayern.de, 10.11.2022
  4. rp-online.de, 19.07.2021
  5. merkur.de, 29.04.2020
  6. fr.de, 24.11.2019
  7. nrz.de, 19.01.2018
  8. meinbezirk.at, 19.09.2017
  9. fnp.de, 04.10.2016
  10. bernerzeitung.ch, 11.07.2015
  11. welt.de, 27.06.2014
  12. abendblatt.de, 25.05.2013
  13. kicker.de, 18.12.2012
  14. welt.de, 07.05.2011
  15. abendblatt.de, 02.05.2010
  16. net-tribune.de, 10.03.2009
  17. ovb-online.de, 26.09.2008
  18. woz.ch, 02.11.2007
  19. volksstimme.de, 10.02.2006
  20. welt.de, 27.06.2005
  21. welt.de, 09.06.2004
  22. lvz.de, 03.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  24. sz, 08.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995