Gasen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ga­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːzn̩ ]

Silbentrennung

Gasen

Definition bzw. Bedeutung

Das Austreten von Gas aus festen oder flüssigen Stoffen.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs gasen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gasen
Genitivdes Gasens
Dativdem Gasen
Akkusativdas Gasen

Sinnverwandte Wörter

Ausgasen

Beispielsätze

  • Jupiter besteht hauptsächlich aus den Gasen Wasserstoff und Helium.

  • Die Kometen bestehen vor allem aus Wassereis und gefrorenen Gasen.

  • Luft ist ein Gemisch aus mehreren Gasen.

  • Luft ist eine Mischung aus Gasen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternative Methoden mit anderen Gasen sind seit Jahrzehnten bekannt und lösen deutlich weniger negative Reaktionen bei den Tieren aus.

  • Es reichert sich hier durch von Menschen erzeugte Emissionen von Stickoxiden und anderen Gasen an.

  • Auch am Programm standen: Cyber-Kriminalität und der richtige Umgang mit brennbaren Gasen.

  • Zudem soll die bisherige steuerliche Ungleichbehandlung von verflüssigten und gasförmigen Gasen behoben werden.

  • Mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen werden zum Absaugen von Gasen und Dämpfen eingesetzt.

  • Der geöffnete Boden fördert den Austausch von Wasser, Luft und Gasen.

  • Die Behörden warnten vor giftigen Gasen und evakuierten die Bewohner in einem Umkreis von drei Kilometern.

  • Die Gegner protestierten gegen den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen durch Kohlekraftwerke.

  • "Spuren von den flüchtigen Gasen wurden jedoch nicht gefunden", betonte die Sprecherin.

  • Das Kerngeschäft der Linde AG in der Gesundheitssparte liegt in der Versorgung von Kliniken mit medizinischen Gasen.

  • Diese Ringe, optisch vergleichbar mit denen des Saturns, bestehen aus Gasen, Asteroidenbruchstücken und vor allem Staubpartikeln.

  • Letzterer kann anhand von aufsteigenden Gasen im Wasser vermisste Personen „erschnüffeln“.

  • Sind größere Objekte, die aus einem festen Kern und einer Schicht aus gefrorenen Gasen bestehen.

  • Die Hälfte der Weidetiere auf Island fielen diesen Gasen zum Opfer.

  • Das Bild rechts zeigt, wie eine gewaltige Menge von Gasen von der Oberfläche des Sterns in den umgebenden Raum hinausgeschleudert wird.

  • Abs. 2 trifft eine entsprechende Regelung für die Lagerung und Ablagerung von Stoffen und die Beförderung von Flüssigkeiten und Gasen.

  • Bis 2050 muss der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen um 80 Prozent unter den Werten von 2006 liegen.

  • Flechten und Moose, aber auch Brennnesseln und Brombeeren laben sich an den düngenden Gasen.

  • Die Emission von Gasen wie Kohlendioxid verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt der Erde.

  • SLS baut unter anderem Geräte für die Analyse von Gasen.

Was reimt sich auf Ga­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ga­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ga­sen lautet: AEGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Gasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schei­der:
Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen
Ae­ro­me­ter:
Messgerät zum Bestimmen unterschiedlicher Eigenschaften von Gasen
Ae­ro­sol­ab­schei­der:
fachsprachlich: Vorrichtung zum Abscheiden von feinst verteilten, schwebenden festen oder flüssigen Stoffen aus Luft, Gasen oder Dämpfen
Emis­si­ons­min­de­rung:
im Speziellen: Verringerung des Ausstoßes von klimaschädlichen Gasen, wie CO₂, Methan, Lachgas, in die Atmosphäre
Verringerung des Ausstoßes von Gasen, Stoffen, Teilchen, Schallwellen oder Strahlung in die Umwelt
Kom­pres­si­on:
Zusammenpressung von Gasen, Organen und so weiter
Rheo­lo­gie:
Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen unter äußeren Beanspruchungen
sprat­zen:
das meist geräuschvolle Austreten von Gasen aus erstarrenden Stoffen bei gleichzeitigem Umherschleudern eines Teiles der flüssigen Masse des Werkstückes
Treib­haus­gas­emis­si­on:
Emission/Ausstoß von klimaschädlichen Gasen (beispielsweise CO₂, Methan, Ammoniak) in die Umwelt
Tu­bus:
Medizin: ein Plastikschlauch oder eine feste Röhre zum Durchleiten oder Absaugen von Gasen bzw. Flüssigkeiten
Weit­wurf­dü­se:
sich im Querschnitt verengender Auslass, der dazu dient, die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten wesentlich zu erhöhen, um weit in den Raum einblasen zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6173091, 1985392, 1752536 & 608427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 28.02.2023
  2. science.orf.at, 01.04.2022
  3. ots.at, 08.10.2020
  4. blick.ch, 09.09.2019
  5. finanznachrichten.de, 01.06.2018
  6. blick.ch, 30.03.2016
  7. spiegel.de, 16.08.2015
  8. focus.de, 25.08.2015
  9. morgenpost.de, 19.08.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 15.06.2012
  11. science.orf.at, 05.07.2012
  12. salzburg.orf.at, 01.12.2011
  13. kleinezeitung.at, 12.08.2011
  14. faz.net, 18.04.2010
  15. neues-deutschland.de, 31.07.2009
  16. bverwg.de, 22.10.2009
  17. haz.de, 08.07.2007
  18. spiegel.de, 09.03.2006
  19. tagesschau.de, 03.08.2006
  20. welt.de, 18.10.2005
  21. de.news.yahoo.com, 14.10.2005
  22. berlinonline.de, 04.07.2004
  23. bz, 22.05.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1995