Sagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: sa­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Sagen

Definition bzw. Bedeutung

das Aussprechen bestimmter Wörter

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs sagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sagen
Genitivdes Sagens
Dativdem Sagen
Akkusativdas Sagen

Anderes Wort für Sa­gen (Synonyme)

Reden
Sprechen:
mündliche Äußerung sprachlicher Einheiten; der Vorgang/Prozess, die Tätigkeit des mündlichen Gebrauchs von Sprache

Redensarten & Redewendungen

  • das Sagen haben

Beispielsätze

  • Das alleinige Sagen reicht nicht, man muss auch Beispiele vorleben.

  • Sagen Sie schon etwas, Mann.

  • Sagen Sie was, Mann.

  • Sagen Sie ihm, dass ich ihn sehr liebe und immer liebbehalten werde.

  • Sagen wir Tom doch, was passiert ist!

  • Sagen Sie mir auch die Wahrheit?

  • Bürger machen Politiker, egal wer glaubt das Sagen zu haben.

  • Sagen Sie mir gleich bei Ihrer Ankunft Bescheid.

  • Sagen Sie uns Bescheid, ob Sie kommen können!

  • Sagen Sie mir, was Sie mit Ihrem Plan erreichen wollen!

  • Sagen Sie Tom, dass ich gerade etwas esse!

  • Sagen Sie mir, welches Brot Sie essen möchten.

  • Sagen Sie Tom, was los ist!

  • Sagen Sie Tom, wann Sie wieder da sind!

  • Sagen Sie mir alles, was Sie wissen, wenn Sie wollen, dass ich Ihnen helfe.

  • Sagen Sie ihm, dass er den Mund halten soll!

  • Sagen Sie mir bitte, dass das nicht wahr ist!

  • Sagen Sie mir, was wir tun sollen!

  • Sagen Sie mir, was Sie essen, und ich sage Ihnen, was Sie sind.

  • Sagen Sie mir bitte, ob bei Ihnen Videorecorder noch erhältlich sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits der Küstenstraße lässt sich hier wandern und auf den Spuren von Sagen wandeln.

  • Aber natürlich war’s eine Umstellung, jetzt alleine beziehungsweise mit meinem Co-Trainer das Sagen zu haben.

  • Das Sagen haben die Clans aber dort nicht.

  • Behalten die Regulierungsfreunde jetzt wieder das Sagen, kann Deutschland auch auf diesem Gebiet die Technologieführerschaft vergessen.

  • Ab und an setzte jemand zum Sagen an, doch dieser wurde dann schnell gebremst und rausgeworfen.

  • An der Spitze kann nur einer das Sagen haben.

  • Aktien»Nachrichten»PROSIEBENSAT.1 AKTIE»Sagen, was Sache ist: Claus Strunz übernimmt am 10. Januar 2017 das SAT.1-Magazin "akte"

  • Außerhalb des Heims haben die Männer das Sagen.

  • Adabei Norman Schenz, Kronen Zeitung Sagen Sie uns Ihre Meinung!

  • Anders als vor zwei Jahren haben in Ägypten nicht mehr die Muslimbrüder das Sagen, sondern die Militärs.

  • Anna Wintour: Solange Anna Wintour das Sagen hat, wird es Kim Kardashian in der Mode-Welt nicht weit bringen!

  • Wer ANC führt, hat das Sagen.

  • Aber sie will das Sagen: also 51 Prozent.

  • Derzeit haben in dem Gebäude allerdings die Handwerker das Sagen.

  • Auch wenn nun die Sozialisten im Vouli, dem Parlament, das Sagen haben: Die Probleme, die es anzupacken gälte, sind enorm.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­gen lautet: AEGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Sagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­feh­li­gen:
das Sagen (den Befehl, die Befehlsgewalt) über eine Gruppe von Menschen haben
Fa­mi­li­en­ober­haupt:
Person, die in einer Familie das Sagen hat
in­di­rek­te Re­de:
syntaktisch von einem Verb des Sagens, Meinens etc. abhängige Wiedergabe der Rede einer Person
Ly­kan­thro­pie:
Mythologie: Verwandlung eines Menschen in einen Werwolf, wie es in vielen Märchen und Sagen beschrieben wird
my­thisch:
einen Mythos betreffend, von einem Mythos ausgehend, mit Mythen und Sagen verbunden
Re­cke:
gehoben, veraltend: ungeschlachter, riesenhafter Krieger, Held aus Sagen
Sa­gen­buch:
Zusammenstellung von Sagen in Buchform
sa­gen­um­wo­ben:
Gegenstand von Sagen seiend; in vielen Sagen vorkommend, auch übertragen, gehoben: sehr bedeutend, aber im Dunkeln liegend
Un­to­ter:
Die Leiche eines Menschen, die meist in Mythen und Sagen wegen hexischer Zauberei wiederauferstanden ist und bösen Zwecken dient; wiederbelebter Toter
Wolf:
Literatur: das Fabelwesen Isegrim, Figur in verschiedenen Märchen und Sagen

Buchtitel

  • Das alte Japan. Sagen, Mythen, Märchen, Bräuche Algernon Bertram Mitford | ISBN: 978-3-73061-371-9
  • Das große Buch der Sagen und Legenden für Kinder Elke Leger | ISBN: 978-3-73060-838-8
  • Deutsche Sagen Jacob Grimm, Wilhelm Grimm | ISBN: 978-3-59690-276-7
  • Die Nordischen Sagen Katharina Neuschaefer | ISBN: 978-3-42362-533-3
  • Die Sagen der Antike Heinrich Wilhelm Stoll | ISBN: 978-3-73060-979-8
  • Die schönsten bretonischen Sagen Jean-Luc Bannalec, Tilman Spreckelsen | ISBN: 978-3-46200-105-1
  • Die schönsten griechischen Sagen Dimiter Inkiow | ISBN: 978-3-75130-124-4
  • Die schönsten Sagen des klassischen Altertums Gustav Schwab | ISBN: 978-3-15011-074-4
  • Geschichten und Sagen vom Schwarzwald Manfred A. Wagenbrenner | ISBN: 978-3-75349-690-0
  • Ich, Zeus, und die Bande vom Olymp , Götter und Helden erzählen griechische Sagen Frank Schwieger | ISBN: 978-3-42371-819-6
  • Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas Karl Knortz | ISBN: 978-3-73060-482-3
  • Märkische Sagen und Märchen Adalbert Kuhn | ISBN: 978-3-38653-793-3
  • Mythen und Sagen aus Grönland Knud Rasmussen | ISBN: 978-3-73061-110-4
  • Mythen und Sagen der Griechen Sylvia Seelert | ISBN: 978-3-51730-334-5
  • Nassau's Kunden und Sagen: aus dem Munde des Volkes, der Chronik und deutscher Dichter Friedrich Wilhelm Emil Roth | ISBN: 978-3-38656-923-1

Film- & Serientitel

  • American Pie präsentiert: Jetzt haben die Mädchen das Sagen (Film, 2020)
  • Die Gallier – Sagen und Wahrheit (Doku, 2013)
  • Die Teck und ihre Sagen (Fernsehfilm, 2000)
  • Griechische Sagen – Jim Henson erzählt (TV-Serie, 1991)
  • Griechische Sagen: Perseus (Film, 1992)
  • Märchen & Sagen – Botschaften aus der Wirklichkeit (TV-Serie, 2005)
  • Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums (Dokuserie, 2003)
  • Sagen Sie AAAH (Film, 2013)
  • Tote Sagen Aus (Doku, 2000)
  • Umoja – Wo nur Frauen das Sagen haben (Doku, 2023)
  • Von Mythen Sagen und Legenden (Miniserie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11814820, 11814810, 11787620, 9971400, 8805690, 8728890, 8316820, 8071430, 8048430, 7840190, 7574980, 7456840, 7426410, 7371600, 7079760, 7023740, 6688990, 6331240 & 5210170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 29.04.2023
  2. merkur.de, 23.09.2022
  3. t-online.de, 16.03.2021
  4. welt.de, 13.06.2020
  5. neues-deutschland.de, 01.11.2019
  6. stern.de, 26.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 08.01.2017
  8. horizont.net, 09.03.2016
  9. krone.at, 07.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 15.05.2013
  12. abendblatt.de, 18.12.2012
  13. bernerzeitung.ch, 01.10.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 09.01.2010
  15. kurier.at, 04.10.2009
  16. nzz.ch, 27.07.2008
  17. lvz-online.de, 19.04.2007
  18. ngz-online.de, 20.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  20. berlinonline.de, 14.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  22. netzeitung.de, 25.11.2002
  23. bz, 31.03.2001
  24. Die Zeit (42/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995