Wagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: wa­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Wagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wagen, althochdeutsch wagan, zu althochdeutsch wegan und weggen ‚bewegen‘, seit dem 8. Jahrhundert belegt, germanisch *wagna-, ursprünglich „das sich Bewegende, das Fahrende“, aus einer (ur-)indogermanischen Verbwurzel mit der Bedeutung ‚bewegen, fahren, ziehen‘,

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wagendie Wagen/​Wägen
Genitivdes Wagensder Wagen/​Wägen
Dativdem Wagenden Wagen/​Wägen
Akkusativden Wagendie Wagen/​Wägen

Anderes Wort für Wa­gen (Synonyme)

Blechbüchse (ugs., scherzhaft)
fahrbarer Untersatz (ugs., scherzhaft)
Karre (ugs., abwertend):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Personenkraftwagen (Amtsdeutsch):
vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen
Personenwagen (Amtsdeutsch):
Eisenbahnwagen zum Transport von Personen
Kraftwagen zum Transport weniger Personen
Pkw (Abkürzung, Hauptform):
Personenkraftwagen
Postkraftwagen
Töfftöff (ugs., Kindersprache)
Hänger (ugs.):
(oft vorübergehender) Zustand nicht zu wissen, wie es weitergeht
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Wägeli (schweiz.)

Weitere mögliche Alternativen für Wa­gen

Auto:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
Droschke:
Technik, Verkehr: Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen
Technik, Verkehr: leichtes Pferdefuhrwerk zur Beförderung von Personen
Eisenbahnwagen:
ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb
Fuhrwerk:
von Zugtieren gezogener Wagen
Gespann:
aus einem vier- oder mehreckigen Holzrahmen bestehender Teil des Grubenausbaus
Beklemmung des Herzens
Karren:
einfaches und robust gebautes Gefährt mit zwei, drei oder vier Rädern, das meist gezogen wird
kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben
Kraftfahrzeug:
jedes nicht an Gleise gebundene Landfahrzeug (Straßenfahrzeug), das sich mit Hilfe eines ein- oder angebauten Motors aus eigener Kraft fortbewegt
Trolley:
Transportmittel (Karre, Koffer und Ähnliches) auf Rädern oder Rollen
Waggon:
Eisenbahnwagen, Eisenbahnanhänger
Ladung eines Wagens

Redensarten & Redewendungen

  • das fünfte Rad am Wagen sein

Beispielsätze

  • Den Großen Wagen kann man nur nachts sehen, weil er ein Sternbild ist.

  • Harry, fahr schon mal den Wagen vor.

  • Die Wagen der ersten Klasse befinden sich im vorderen Zugteil.

  • Die Ochsen hatten Mühe, den Wagen zu ziehen.

  • Dein Wagen fährt schnell, aber mein Wagen fährt schneller.

  • Der Wagen wurde gestohlen.

  • Da der Wagen gestohlen war, blieb mir nichts anderesd übrig, als zu laufen.

  • Maria hat uns empfohlen, diesen Wagen zu kaufen.

  • Sie wusch ihren Wagen.

  • Draußen steht ein Wagen.

  • In japanischen Wagen sitzt der Fahrer rechts.

  • Ich konnte vor meinem Wagen eine Ampel sehen.

  • Sie kriegten ihren Wagen nicht gestartet.

  • Zu Weihnachten bekam ich einen Wagen .

  • Dein Wagen müsste mal wieder gewaschen werden.

  • Maria sitzt in ihrem Wagen.

  • Nicht Tom hat Marias Wagen gewaschen, sondern Johannes.

  • In dieser Straße können Sie Ihren Wagen nicht parken.

  • Mein Wagen gab es schon, da warst du noch gar nicht geboren.

  • Tom sah einen vor seinem Haus geparkten Wagen und fragte sich, wem der wohl gehöre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Wagen in unserer Garage, die werden alle gefahren, auch die limitierten Modelle.

  • Aber es ist unwahrscheinlich, daß das fast jeden sechsten Wagen betrifft.

  • Alle Fahrer sitzen in der Boxengasse wieder in ihren Wagen und kommen gleich auf die Strecke zurück.

  • Ähnlich wie 007 wird auch Vettel im neuen Wagen der Verfolger des übermächtig scheinenden Mercedes' sein.

  • A8: Schleudernder Porsche prallt in anderen Wagen

  • Aktiviert per Knopfdruck oder automatisch im Offroad-Modus, bleibt der Wagen automatisch etwa im Schritttempo.

  • Aber immerhin spornt der Blick auf die Kontrollkugel den Fahrer sofort dazu an, den Wagen möglichst batterieschonend zu bewegen.

  • "16 Sohlen pro Wagen tauschen wir so aus", sagt Krüger.

  • Aber dieser Wagen gehört genau genommen meiner Frau.

  • 718.000 der Wagen fahren auf US-Straßen, ob Autos in Deutschland betroffen sind, ist noch unklar.

  • Abdelwahid Abu Ras entging den Schüssen, weil er sich nicht in seinem Wagen befand, doch wurden drei seiner Leibwächter getötet.

  • Die Wagen seien auf Autobahnen, Landstraßen und im Frankfurter Stadtgebiet unterwegs.

  • Gestern Abend war eine Hondafahrerin auf dem Weg nach Oberachern mit ihrem Wagen auf die Gegenspur geraten.

  • Der Wagen kann damit auch an der Steckdose aufgeladen werden.

  • Der Wagen kollidierte mit einem entgegenkommenden Ford Mondeo, der dabei frontal beschädigt wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • Großer Wagen, Kleiner Wagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wa­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wa­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­gen lautet: AEGNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Wagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­bahn­wag­gon:
nicht motorisierter Wagen der Eisenbahn
Ei­sen­bahn­zug:
aus Lokomotive oder Triebwagen und mehreren angehängten Wagen bestehendes Schienenfahrzeug
Fa­schings­um­zug:
heitere Prozession im Spätwinter mit Wagen und Kostümen im süddeutsch-österreichischen Raum
Kor­so:
Schaufahrt von (oft geschmückten) Wagen zu festlichen / feierlichen Anlässen oder zu Demonstrationen
Mar­stall:
Stallungen für Pferde und Wagen eines Fürsten, welche oftmals die Gebäude für Pferde, Wagen, Kutschen und Geschirr umfassen
Pfer­de­fuhr­werk:
von Pferden gezogener Wagen, Karren, Kutsche, Droschke oder Schlitten
Pfer­de­wa­gen:
Wagen, der von einem oder mehreren Pferden gezogen wird
Stra­ßen­bahn­wa­gen:
Wagen der Straßenbahn
Tee­wa­gen:
kleiner doppelstöckiger Wagen zum Organisieren, Abstellen oder Transportieren von Speisen oder Geschirr
Wa­gen­burg:
Verteidigungsformation, bei der Wagen und Karren kreisförmig angeordnet sind

Buchtitel

  • Als der Wagen nicht kam Manfred Lütz, Paulus van Husen | ISBN: 978-3-32811-104-7
  • Die Technik hinter der Eisenbahn – Lokomotiven, Wagen und Bahnsysteme erklärt Ronja Albert | ISBN: 978-3-34790-440-8
  • Ich erkenne nur den Großen Wagen – Sternenhimmel verstehen leicht gemacht Jochen Czechowitz | ISBN: 978-3-95936-498-0
  • Wagen 8 Mario Schulze | ISBN: 978-3-95475-226-3
  • Wu¿nschen – Wagen – Wirklichkeit Jens-J. Schlegel | ISBN: 978-3-94096-468-7

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis des 13. Wagen (Fernsehfilm, 1993)
  • Der große Wagen (Film, 2023)
  • Der letzte Wagen (Film, 1956)
  • Khroustaliov, mein Wagen! (Film, 1998)
  • Vierzig Wagen westwärts (Film, 1965)
  • Wagen 54 – Bitte Melden (Film, 1994)
  • Wagen 54, bitte melden (TV-Serie, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 663670, 12408010, 12188560, 12135150, 11999010, 11566770, 11555020, 11550650, 10537990, 10528800, 10349410, 10254330, 10031880, 10009640, 9602250 & 9211210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. mopo.de, 06.05.2023
  4. jungefreiheit.de, 02.09.2022
  5. focus.de, 01.08.2021
  6. n-tv.de, 10.09.2020
  7. muehlacker-tagblatt.de, 19.08.2019
  8. rp-online.de, 19.02.2018
  9. wort.lu, 10.01.2017
  10. n-tv.de, 27.12.2016
  11. m.rp-online.de, 10.09.2015
  12. spiegel.de, 24.07.2014
  13. nzz.ch, 28.03.2013
  14. spiegel.de, 06.08.2012
  15. baden-online.de, 06.10.2011
  16. lr-online.de, 27.04.2010
  17. ln-online.de, 13.02.2009
  18. netzeitung.de, 08.09.2008
  19. dk-online.de, 09.04.2007
  20. frankenpost.de, 06.12.2006
  21. welt.de, 22.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995