Geländewagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈlɛndəˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

Geländewagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Automobil zum Befahren von schwierigem Gelände abseits von ausgebauten Straßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gelände und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geländewagendie Geländewagen/​Geländewägen
Genitivdes Geländewagensder Geländewagen/​Geländewägen
Dativdem Geländewagenden Geländewagen/​Geländewägen
Akkusativden Geländewagendie Geländewagen/​Geländewägen

Anderes Wort für Ge­län­de­wa­gen (Synonyme)

Geländefahrzeug:
Fahrzeug, das auch im nicht befestigten Gelände gefahren werden kann
Jeep (Markenname):
ein geländegängiger Kraftwagen mit Allradantrieb
eine Automarke
Offroader
Offroadfahrzeug:
Fahrzeug, das auch im nicht befestigten Gelände gefahren werden kann

Gegenteil von Ge­län­de­wa­gen (Antonyme)

Ca­b­rio:
Auto, dessen Verdeck geöffnet werden kann (Kurzwort für Cabriolet)
Ca­b­ri­o­let:
Personenkraftwagen mit zurückschlagbarem Dach
Pferdesport: leichter 2-rädriger Einspänner
Kom­bi:
kurz für: Kombinationswagen oder Kombinationskraftwagen, ein Auto, das eine Kombination von einer Limousine und einem Lieferwagen darstellt und in der Regel 4 Seitentüren und eine Hecktür zum Beladen des Fahrzeuges hat
Lie­fer­wa­gen:
Fahrzeug mit Ladefläche, mit dem man sperrige Gegenstände transportieren kann
Li­mou­si­ne:
früher, veraltet: Fuhrmannsmantel aus Ziegenwolle, der in der französischen Landschaft Limousin benutzt wurde
früher, veraltet: Pferdewagen zur Beförderung von Personen, so genannt in der französischen Landschaft Limousin

Beispielsätze

  • Während der Fahrt nach München überholten uns zwei schwarze Geländewagen.

  • Gestern wurde ein Geländewagen vom Dorfplatz gestohlen.

  • Auf dem Supermarktparkplatz stehen zwei hochwertige Geländewagen.

  • Mein Vater fährt einen Geländewagen Baujahr 2001.

  • Ich mag meinen Geländewagen.

  • Wir versuchten mit einem Geländewagen den Traktor aus dem Schlamm herauszuziehen.

  • Ich brauche keinen Geländewagen.

  • Es wurde berichtet, dass ein Reisebus letzte Woche mit einem Geländewagen auf der Autobahn kollidierte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wurde einfach einem höher gebockten massigen Geländewagen die hintere Dachpartie „eingedrückt“ - und fertig war das SUV-Coupé.

  • An seinem Geburtstag veröffentlichte der Palast ein Foto, das ihn lächelnd auf einem Geländewagen sitzend zeigt.

  • Der Land Rover Defender ist mehr als ein Geländewagen - eher ein Legende-Wagen.

  • Am Abend war dort ein Geländewagen über den Gehweg und durch einen Bauzaun gerast.

  • BMW will den kompakten Stromer i3 Ende 2019 um einen elektrischen Mini und 2020 um den batteriebetriebenen Geländewagen X3 ergänzen.

  • Dabei kommt heraus, dass der Geländewagen einer Münchnerin gehört, die nicht weit weg vom Max-Weber-Platz wohnt.

  • Am heutigen Morgen um 06:30 Uhr kam Fermín Salinas mit seinem Geländewagen auf Höhe von km 52 der Ruta 2 ab.

  • Auf regennasser Fahrbahn geriet der Geländewagen ins Schleudern, stürzte über die rechte Leitplanke und prallte vor einen Baum.

  • Also kompakte Geländewagen, die sich niemals ins Gelände wagen.

  • Aber der Markt wächst derzeit vor allem bei Geländewagen", räumte Osterloh ein.

  • Hier fühlt sich der Fahrer eher wie in einer coolen Lounge als am Arbeitsplatz eines Geländewagens.

  • Als Grund nannte der Verfasser der Studie, Ferdinand Dudenhöffer, die steigende Zahl sportlicher Geländewagen.

  • Nissan verpasst seinem Geländewagen X-Trail einen neuen Schliff.

  • Der große Geländewagen aus Ingolstadt hat neue Motoren bekommen.

  • Bei den Geländewagen vom Typ Cayenne müsse die Kraftstoffleitung im Motorraum neu verlegt werden, teilte das Unternehmen mit.

  • Solche Bagger, oder diese weißen Geländewagen mit dem UN-Aufdruck, die sieht man doch immer auf Bildern aus Krisengebieten.

  • Nur Toyota konnte bislang keinen Geländewagen mit Kultpotenzial bieten.

  • Aktuell hat Porsche große Teile der Fertigung des Geländewagens Cayenne an Volkswagen ausgelagert.

  • Auch vom Geländewagen Cayenne, der sich in der Vergangenheit als Verkaufsschlager erwiesen hatte, wurden weniger Wagen ausgeliefert.

  • Auch Daud Khan geht auf Nummer sicher: Geländewagen schirmen sein Fahrzeug ab, schwer bewaffnete Leibwächter sitzen darin.

  • Premiere feiern unter anderem die sportlichen Geländewagen Porsche Cayenne und der VW Touareg sowie der neue BMW-Roadster Z4.

  • Der Geländewagen hat nicht nur ein robusteres Design, auch die Crash-Sicherheit hat sich dank steiferer Karosserie verbessert.

  • Auf der New York Auto Show präsentierte Toyota mit dem Highlander seinen neuesten Geländewagen.

  • Es ist die Folge der Mutation des Geländewagens vom Förstermobil zum Statussymbol.

  • Porsche und VW wollen ab 2002 Geländewagen auf einer gemeinsamen Plattform anbieten.

  • Dort sollen Geländewagen produziert werden. 600 neue Jobs.

  • Geländewagen arbeiten sich auf Lehmpisten vorwärts.

  • Es fehlt an Geländewagen, um überhaupt an Tatorte zu gelangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­län­de­wa­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­län­de­wa­gen lautet: AÄDEEEGGLNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Geländewagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­län­de­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­kie:
Geländewagen mit (offener) Ladefläche; Pritschenwagen
Kü­bel­wa­gen:
offener Geländewagen, vor allem für militärische Zwecke
Land Ro­ver:
englische Automarke, die hauptsächlich Geländewagen produziert
SUV:
Sport Utility Vehicle; Fahrzeug, das zwar das Aussehen eines Geländewagens besitzt, meist aber nicht für Geländefahrten geeignet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geländewagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geländewagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8289833, 8087620, 1857811 & 792311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.08.2022
  2. kurier.at, 01.08.2021
  3. focus.de, 12.06.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.09.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 04.09.2018
  6. feed.laut.de, 28.06.2017
  7. onetz.de, 27.11.2016
  8. presseportal.de, 03.09.2015
  9. blick.ch, 31.03.2014
  10. finanznachrichten.de, 14.07.2013
  11. handelsblatt.com, 31.07.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2011
  13. feeds.rp-online.de, 03.08.2010
  14. welt.de, 07.05.2009
  15. spiegel.de, 18.02.2008
  16. an-online.de, 18.10.2007
  17. spiegel.de, 09.07.2006
  18. handelsblatt.com, 11.10.2005
  19. n-tv.de, 10.11.2004
  20. welt.de, 24.10.2003
  21. ln-online.de, 26.09.2002
  22. sz, 02.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995