Lieferwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːfɐˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Lieferwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug mit Ladefläche, mit dem man sperrige Gegenstände transportieren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs liefern und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lieferwagendie Lieferwagen/​Lieferwägen
Genitivdes Lieferwagensder Lieferwagen/​Lieferwägen
Dativdem Lieferwagenden Lieferwagen/​Lieferwägen
Akkusativden Lieferwagendie Lieferwagen/​Lieferwägen

Anderes Wort für Lie­fer­wa­gen (Synonyme)

Lieferauto

Sinnverwandte Wörter

Kleinlaster
Kleintransporter
Kom­bi:
kurz für: Kombinationswagen oder Kombinationskraftwagen, ein Auto, das eine Kombination von einer Limousine und einem Lieferwagen darstellt und in der Regel 4 Seitentüren und eine Hecktür zum Beladen des Fahrzeuges hat
Pick­up:
Automobil mit einer offenen Ladefläche hinter der Fahrerkabine
Prit­schen­wa­gen:
Fahrzeug mit oben offener Ladefläche

Beispielsätze

  • Bei sehr großen Mengen oder umfangreichen Gegenständen muss man statt eines Lieferwagens einen Lastwagen einsetzen.

  • Die halbe Straße runter steht ein Lieferwagen, wo Butterbrote mit Pommes verkauft werden.

  • Tom haust in seinem Lieferwagen.

  • Tom ist im Lieferwagen.

  • Steig in den Lieferwagen ein!

  • Wir haben die Kürbisse geerntet, indem wir sie erst einander zuwarfen und schließlich einer Person auf dem Lieferwagen.

  • Was machen die vielen Lieferwagen hier?

  • Was machen die ganzen Lieferwagen hier?

  • Ich sah, wie Tom in einen dunkelblauen Lieferwagen stieg.

  • Ich fahre einen Lieferwagen.

  • Der Heckenschütze fährt einen weißen Lieferwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausserhalb der für Lieferwagen und Werkstattfahrzeuge reservierten Zeiten, stehen die Parkplätze öffentlich zur Verfügung.

  • Am Abend rückten die Einsatzkräfte aus, um einen Lieferwagen zu bergen, der auf einem Schotterweg umgekippt war.

  • Ein 38-jähriger Amberger war am Donnerstag, 24. Juni, mit einem Lieferwagen in Poppenricht unterwegs.

  • Auch der abgestellte Lieferwagen wurde beschädigt.

  • Als der Mann aus dem Lieferwagen ausstieg, schlug er auf einen der beiden Polizisten mit einer Machete zu.

  • Auf der A1 bei Boningen kollidierte in der Nacht auf Samstag eine alkoholisierte Autolenkerin mit dem Heck eines Lieferwagens.

  • Alles, was Amazon dann noch zum Paketversand benötigt, sind Lieferwagen und Fahrer, die wiederum am Logistikmarkt beschafft werden.

  • An dem Lieferwagen entstand ein Schaden von zirka 500 Euro.

  • Als Pkw und Lieferwagen werden zunächst überarbeitete Skoda 1101 produziert mit 1,1-Liter-Vierzylinder.

  • Am zweiten Patrouillentag wurde kurz nach Mitternacht ein Lieferwagen mit ungarischem Kennzeichen gesichtet.

  • Bei den Lieferwagen solle der Fenster-Airbag ausgetauscht werden, sagte ein Daimler-Sprecher am Montag in Stuttgart.

  • Zumindest für Mini ist die Sache klar: Der neue Clubvan ist ein Lieferwagen.

  • Angesichts der hohen Anschaffungskosten für Elektroautos beschränkt sich SÖR erst einmal auf einen Lieferwagen mit Elektroantrieb.

  • Sein Mörder oder die Mörder schleichen sich von hinten an ihn heran, als er sich in seinem Lieferwagen befindet.

  • Der Fahrer des Lieferwagens fuhr mit massiv überhöhter Geschwindigkeit in die Kurve und wechselte dabei die Strassenseite.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • van
    • box van
    • delivery van
    • panel truck
    • panel van
    • delivery truck
  • Französisch:
    • camionnette (weiblich)
    • fourgonnette (weiblich)
  • Italienisch:
    • camionetta (weiblich)
    • autofurgone (männlich)
    • camioncino (männlich)
    • furgone (männlich)
    • autofurgoncino (männlich)
  • Katalanisch:
    • furgoneta (weiblich)
    • camió (männlich)
    • furgó (männlich)
  • Portugiesisch:
    • caminhonete (weiblich)
    • van (weiblich)
    • perua (weiblich)
    • furgão (männlich)
  • Schwedisch:
    • varubil
    • budbil
    • skåpbil
  • Serbisch: комби (kombi) (männlich)
  • Spanisch:
    • camioneta
    • furgoneta (weiblich)
    • camioneta de reparto (weiblich)
    • camión de reparto (männlich)
  • Tschechisch: dodávka (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lie­fer­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Lie­fer­wa­gen lautet: AEEEFGILNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Lieferwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­fer­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­cher­wa­gen:
Lieferwagen oder Bus mit vielen Büchern
Kom­bi:
kurz für: Kombinationswagen oder Kombinationskraftwagen, ein Auto, das eine Kombination von einer Limousine und einem Lieferwagen darstellt und in der Regel 4 Seitentüren und eine Hecktür zum Beladen des Fahrzeuges hat
Kom­bi­wa­gen:
kombinierter Personenwagen und Lieferwagen mit weit und hoch nach hinten reichendem Gepäckraum

Buchtitel

  • Die Lady im Lieferwagen Alan Bennett | ISBN: 978-3-80311-225-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieferwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lieferwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185181, 10038420, 9950470, 8347474, 7849315, 6384279, 6384276, 3170939, 2326077 & 777300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 05.04.2023
  2. krone.at, 25.08.2022
  3. onetz.de, 25.06.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 23.07.2020
  5. de.sputniknews.com, 08.08.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 27.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 07.04.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 29.12.2016
  9. welt.de, 14.07.2015
  10. bazonline.ch, 17.03.2014
  11. feedproxy.google.com, 07.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.06.2012
  13. nordbayern.de, 07.04.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 16.09.2010
  15. bernerzeitung.ch, 07.02.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 29.10.2008
  17. kn-online.de, 07.06.2007
  18. morgenweb.de, 06.10.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. abendblatt.de, 08.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  22. welt.de, 16.10.2002
  23. bz, 23.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995