Kombi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔmbi ]

Silbentrennung

Einzahl:Kombi
Mehrzahl:Kombis

Definition bzw. Bedeutung

Kurz für: Kombinationswagen oder Kombinationskraftwagen, ein Auto, das eine Kombination von einer Limousine und einem Lieferwagen darstellt und in der Regel 4 Seitentüren und eine Hecktür zum Beladen des Fahrzeuges hat.

Begriffsursprung

Kurzwort (Kopfwort) zu Kombination

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kombidie Kombis
Genitivdes Kombisder Kombis
Dativdem Kombiden Kombis
Akkusativden Kombidie Kombis

Anderes Wort für Kom­bi (Synonyme)

Caravan
Kombilimousine (Amtsdeutsch)
Kombinationskraftwagen
Kombinationswagen
Kombiwagen:
kombinierter Personenwagen und Lieferwagen mit weit und hoch nach hinten reichendem Gepäckraum
Variant (Markenname)

Gegenteil von Kom­bi (Antonyme)

Ca­b­rio:
Auto, dessen Verdeck geöffnet werden kann (Kurzwort für Cabriolet)
Lie­fer­wa­gen:
Fahrzeug mit Ladefläche, mit dem man sperrige Gegenstände transportieren kann
Li­mou­si­ne:
früher, veraltet: Fuhrmannsmantel aus Ziegenwolle, der in der französischen Landschaft Limousin benutzt wurde
früher, veraltet: Pferdewagen zur Beförderung von Personen, so genannt in der französischen Landschaft Limousin
Roads­ter:
meist zweitüriges Automobil, dessen Dach geöffnet/entfernt werden kann oder das gar keins besitzt; im Gegensatz zum Cabrio meist spartanischer ausgestattet

Beispielsätze

  • Ein Kombi ist ein praktisches Auto.

  • Tom fährt einen Lkw, und seine Frau fährt einen Kombi.

  • Die Täter flüchteten in einem schwarzen Kombi mit Duisburger Kennzeichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rand des geöffneten Kofferraums seines Kombis.

  • Alltagstaugliches Platzwunder: Der Nissan Kombi Tekna ist ideal für Familien oder größere Reisegruppen.

  • Aber sind sie auch so praktisch wie Kombis?

  • Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen schwarzen Kombi handeln, dessen Kennzeichen laut Zeugenaussagen mit „MS-JP“ beginnt.

  • Auch deshalb liegt einer der Kombis deutlich vorn.

  • Also dann halt ich mal dagegen: auf LPG umgerüsteter Skoda Octavia Kombi 1,6 MPI; echter gemessener Gasverbrauch: 7,3 Liter.

  • Am Porsche-Stand ist aber wichtiger, was man nicht sagt: „Kombi“.

  • Der Kombi ist im Straßengraben gelandet.

  • Aber wenn 500 Newtonmeter Drehmoment zupacken, fühlt man sich dennoch wie ein König, so souverän zieht der Kombi davon.

  • Beim Kombi sorgt das für eine in der Seitenansicht recht massiv wirkende Heckpartie.

  • Fürs Pendeln braucht man kein Diesel-Coupé, Dieselmotoren mit mehr als 150 PS gibt es auch in Kombis und Familienkutschen.

  • Den Superb Exclusive gibt es als Limousine und Kombi mit je drei Benzin- und Dieselmotoren.

  • Am Kombi und am Cabrio entstand hoher Sachschaden.

  • Als Kombi ist der V60 eine Enttäuschung.

  • Der neue Subaru Legacy 2.0D Kombi hat beim Euro NCAP Crashtest (European New Car Assessment Program) ein gutes Ergebnis erzielt.

  • Der Kombi kam nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Mittelschutzplanke.

  • Bis zur B-Säule gleicht der Kombi der konventionellen Limousine.

  • Der V70 ist dadurch zu einem Inbegriff des stattlichen Kombis geworden.

  • Den neuen Audi RS4 wird es auch wieder als Kombi geben.

  • Limousine und Kombi gibt es jetzt mit einem 272 PS starken V6-Aggregat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hochdachkombi

Übersetzungen

  • Englisch:
    • estate car
    • station wagon
  • Isländisch: hlaðbakur (männlich)
  • Katalanisch: cotxe familiar (männlich)
  • Schwedisch:
    • kombi
    • herrgårdsvagn
  • Serbisch: караван (karavan) (männlich)

Was reimt sich auf Kom­bi?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kom­bi be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Kom­bis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­bi lautet: BIKMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kom­bi (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kom­bis (Plural).

Kombi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­bi kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Skoda Octavia III Kombi ab 2013 Christoph Pandikow | ISBN: 978-3-71682-315-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Combi (veraltet)
  • Combis (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kombi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kombi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2767977 & 1405235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.06.2023
  2. kn-online.de, 29.05.2022
  3. bild.de, 14.01.2021
  4. 24vest.de, 07.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 16.08.2019
  6. focus.de, 03.04.2018
  7. volksfreund.de, 14.03.2017
  8. marbacher-zeitung.de, 16.11.2016
  9. spiegel.de, 05.09.2015
  10. handelsblatt.com, 20.11.2014
  11. welt.de, 07.12.2013
  12. autokiste.de, 05.10.2012
  13. volksfreund.de, 02.06.2011
  14. autobild.de, 09.09.2010
  15. autosieger.de, 31.08.2009
  16. polizeipresse.de, 20.08.2008
  17. auto-presse.de, 05.09.2007
  18. handelsblatt.com, 18.11.2006
  19. n-tv.de, 20.03.2005
  20. abendblatt.de, 28.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. bz, 15.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995