Selbstzünder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌt͡sʏndɐ]

Silbentrennung

Selbstzünder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Zünder.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbstzünderdie Selbstzünder
Genitivdes Selbstzündersder Selbstzünder
Dativdem Selbstzünderden Selbstzündern
Akkusativden Selbstzünderdie Selbstzünder

Anderes Wort für Selbst­zün­der (Synonyme)

Diesel (ugs.):
Kurzform für Dieselkraftstoff, einen Treibstoff mit schweren Kohlenwasserstoffen
Kurzform für Dieselmotor
Dieselmotor:
Verbrennungsmotor, der nach dem von Rudolf Diesel erdachten Prinzip arbeitet

Gegenteil von Selbst­zün­der (Antonyme)

Ben­zi­ner:
Fahrzeug mit Benzinmotor
Ben­zin­mo­tor:
Technik: Verbrennungsmotor, der mit Benzin betrieben wird

Beispielsätze

  • Diese Automodell gibt es auch mit einem Selbstzünder mit 150 PS.

  • Thomas fährt privat einen Selbstzünder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Selbstzünder (Vierzylinder mit 130 PS, ab 4,9 Liter pro 100 Kilometer) arbeitet aber weiterhin im 4,48 Meter langen Opel-SUV.

  • Den Verbrauch der Selbstzünder gibt Ford mit Werten zwischen 4,4 und 6,5 Litern an.

  • Jedes dritte neu angemeldete Auto (33 Prozent) war nach KBA-Angaben ein Selbstzünder - 16,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

  • Doch der neue Cayenne bekam noch den Selbstzünder, im Panamera gab es bislang den V8-Diesel und im Macan kamen ebenfalls Diesel zum Einsatz.

  • Auf der einen Seite baut ein mit Biodiesel betriebener Selbstzünder seinen Vorsprung beim CO2-Ausstoß gegenüber dem Benziner weiter aus.

  • Erstmalig in der Geschichte von Bentley überhaupt gibt es ein Modell mit einem Selbstzünder unterm Blech.

  • Bislang war der Selbstzünder nur in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe lieferbar.

  • Bislang trat der kleinste Selbstzünder mit 1,2 Liter Brennraumvolumen an, nun sind es 1,4 Liter.

  • Dieser Selbstzünder passt ausgezeichnet zum C4 Aircross und bietet dank 270 Nm ordentlich Durchzug.

  • Unter der Haube kann der Käufer je nach Vorliebe zwischen Ottomotoren Selbstzündern wählen.

  • Der Selbstzünder sprintet in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo, bei 215 km/h ist Schluss.

  • Der Q7 4.2 FSI ist der beste Beweis dafür, dass es auch dieser Klasse nicht immer ein Selbstzünder sein muss.

  • Der Drehmoment-König aus Ingolstadt ist der erste Selbstzünder, der sich in das Haifischbecken der Supersportler wagt.

  • Trotz Diesel-Boom sagt der Zuffenhausener Sportwagenhersteller weiterhin kategorisch Nein zum Selbstzünder.

  • Bei Motoren unter 1,4 Litern kommen die Selbstzünder gerade mal auf knapp 6 Prozent.

  • Der VDA lobte besonders das Potenzial des relativ sparsamen Selbstzünders.

  • Das Leistungsband reicht von 120 bis 250 PS, die Selbstzünder sind serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgestattet.

  • Astra und Eos bieten zeitnah drehmomentstarke Dieselaggregate: Denn auch in der Open-Air-Liga geht ohne Selbstzünder nicht viel.

  • Dass es sich um einen Selbstzünder handelt, ist hörbar, aber nicht ausgesprochen lästig.

  • Mit einigem Anlauf erreicht der CRDi eine Tempospitze von 168 km/h. Der Selbstzünder (ab 21 290 Euro) erreicht nur die Euro-3-Abgasnorm.

  • Die Italiener verkaufen ab sofort die Selbstzünder zum Preis der entsprechenden Benzinversionen.

  • Profitieren konnte der Selbstzünder durch die technischen Verbesserungen allerdings beim Durchzug.

  • Die Leistung des Selbstzünders von 128 PS (94 kW) passt sehr gut zum Auto.

  • Hier stehen drei moderne Selbstzünder (84 bis 127 PS) sowie ein Benziner mit 110 PS zur Verfügung.

  • Erstaunlich unrentabel sind Selbstzünder dagegen für manche Kleinwagen.

  • Nicht nur in der Kaltlaufphase, auch später bleibt der Selbstzünder im 626 akustisch stets präsent.

  • Nicht einmal im Stand outet sich der Fünfzylinder mit eigentlich typischem Nageln als Selbstzünder.

  • Der durchzugsstarke Selbstzünder erlaubt gemächliches Bummeln im großen Gang und Zwischenbeschleunigungen ohne Zurückschalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­zün­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­zün­der lautet: BDEELNRSSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Selbstzünder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­zün­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstzünder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstzünder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 01.09.2021
  2. n-tv.de, 11.07.2020
  3. neues-deutschland.de, 04.06.2019
  4. focus.de, 24.09.2018
  5. welt.de, 19.06.2017
  6. welt.de, 07.12.2016
  7. welt.de, 22.01.2015
  8. spiegel.de, 29.01.2014
  9. blick.ch, 20.04.2012
  10. spiegel.de, 17.01.2011
  11. autoservicepraxis.de, 08.04.2010
  12. alle-autos-in.de, 07.05.2009
  13. autobild.de, 14.01.2008
  14. blick.ch, 21.09.2007
  15. welt.de, 29.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  17. spiegel.de, 01.06.2005
  18. sueddeutsche.de, 20.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  20. abendblatt.de, 15.08.2004
  21. spiegel.de, 25.06.2003
  22. spiegel.de, 07.05.2003
  23. spiegel.de, 16.06.2002
  24. bz, 16.02.2002
  25. bz, 26.05.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995