Benzinmotor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛnˈt͡siːnˌmoːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Benzinmotor
Mehrzahl:Benzinmotoren

Definition bzw. Bedeutung

Verbrennungsmotor, der mit Benzin betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Benzin und Motor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Benzinmotordie Benzinmotoren
Genitivdes Benzinmotorsder Benzinmotoren
Dativdem Benzinmotorden Benzinmotoren
Akkusativden Benzinmotordie Benzinmotoren

Anderes Wort für Ben­zin­mo­tor (Synonyme)

Ottomotor

Gegenteil von Ben­zin­mo­tor (Antonyme)

Die­sel­mo­tor:
Verbrennungsmotor, der nach dem von Rudolf Diesel erdachten Prinzip arbeitet
Elek­t­ro­mo­tor:
Technik: eine Maschine, die elektrische in mechanische Energie umwandelt

Beispielsätze

  • Dieses Motorrad hat einen leistungsstarken Benzinmotor.

  • Bei Benzinmotoren müssen von Zeit zu Zeit die Zündkerzen ausgewechselt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Starten des zweiten Benzinmotors hörte der Bootsführer einen lauten Knall aus dem Maschinenraum.

  • Für ihren zusätzlichen Benzinmotor ist die junge Mutter an der Stelle extrem dankbar gewesen.

  • Bisher liegt der Marktanteil bei Benzinmotoren in Neuwagen bei 4,9 Prozent und bei Dieselmotoren bei 4,7 Prozent.

  • Er musste sich gar nicht erst mit Altlasten wie Diesel- und Benzinmotoren herumschlagen.

  • Dabei produziert ein kleiner Benzinmotor über einen Generator Strom für den Elektroantrieb.

  • Danach erzeugt ein Benzinmotor mit einem Generator neuen Strom, so dass die Gesamtreichweite bei 600 Kilometern liegt.

  • Die deutschen Autobauer repräsentieren in allen Antriebstechnologien von Verbrennungsmotoren die Spitze, gerade auch bei Benzinmotoren.

  • Da der Wagen so aber nur elf Kilometer weit kommt, haben die Ingenieure zur Unterstützung noch einen Benzinmotor eingebaut.

  • Aus diesem Grund wird Palladium fast nur für Benzinmotoren mit höherer Temperatur verwendet.

  • Der Antrieb leistet rund 272 PS und auch die Geräuschkulisse wird im Vergleich zu traditionellen Benzinmotoren anders sein.

  • Die Qual der Wahl entfällt für Freunde automatisierten Schaltens: Das 5-Gang-Wandlergetriebe gibt es nur in Kombination mit Benzinmotor.

  • Opel entwickelt zurzeit eine neue Generation kleiner Benzinmotoren, die zu einem späteren Zeitpunkt ihr Debüt im ADAM geben wird.

  • Der Japaner ist mit seinem neuen 98 PS starken 1,2 Liter Benzinmotor ein reines Sparwunder.

  • Als Antrieb dient ein 2,4 Liter großer Benzinmotor, der 178 PS und 230 Nm Drehmoment leisten wird.

  • Das ist eine Art kopfloser, robotischer Packesel, der sich auf vier Beinen fortbewegt, die von einem Benzinmotor angetrieben werden.

  • Besonders begehrt seien Modelle mit sparsamem Benzinmotor in der Preisklasse zwischen 5000 und 12 000 Euro.

  • Der Benzinmotor lässt sich ähnlich wie ein Diesel ?mager? (mit sehr viel Luft) betreiben.

  • BMW setzt als einziger Hersteller darauf, Wasserstoff direkt zum Betrieb eines herkömmlichen Benzinmotors zu nutzen.

  • Sobald das Auto steht, steht auch der Benzinmotor.

  • Bei Benzinmotoren mit ihrer viel weicheren Verbrennung mag ein Dreizylinder für bescheidene Ansprüche genügen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ben­zin­mo­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ben­zin­mo­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ben­zin­mo­tor lautet: BEIMNNOORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ben­zin­mo­tor (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ben­zin­mo­to­ren (Plural).

Benzinmotor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ben­zin­mo­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ben­zi­ner:
Fahrzeug mit Benzinmotor
Mo­tor­sen­se:
elektrisch oder mit Benzinmotor betriebenes Trimmgerät zum Abschneiden von Gras und Gestrüpp
Vé­lo­so­lex:
Mofa, dessen Benzinmotor über dem Vorderrad montiert ist

Buchtitel

  • Benzinmotoren für Flugmodelle Franz Kayser | ISBN: 978-3-88180-482-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benzinmotor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benzinmotor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2975103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 01.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 06.02.2022
  3. spiegel.de, 03.09.2021
  4. derbund.ch, 27.07.2020
  5. motorsport-total.com, 18.12.2019
  6. bz-berlin.de, 05.07.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 22.10.2017
  8. zeit.de, 23.03.2016
  9. handelsblatt.com, 12.10.2015
  10. feedsportal.com, 06.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 17.12.2013
  12. motorsport-magazin.com, 30.11.2012
  13. derwesten.de, 23.09.2011
  14. feedsportal.com, 12.04.2010
  15. golem.de, 18.09.2009
  16. an-online.de, 06.12.2008
  17. blick.ch, 27.11.2007
  18. welt.de, 16.11.2006
  19. handelsblatt.com, 27.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2003
  22. bz, 21.12.2001
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995