Elektromotor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoˌmoːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektromotor
Mehrzahl:Elektromotoren

Definition bzw. Bedeutung

Technik: eine Maschine, die elektrische in mechanische Energie umwandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Motor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektromotordie Elektromotoren
Genitivdes Elektromotorsder Elektromotoren
Dativdem Elektromotorden Elektromotoren
Akkusativden Elektromotordie Elektromotoren

Anderes Wort für Elek­t­ro­mo­tor (Synonyme)

elektrischer Antrieb
Elektroantrieb:
Antrieb mit Elektromotor

Gegenteil von Elek­t­ro­mo­tor (Antonyme)

Ge­ne­ra­tor:
Apparat zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
Computerprogramm, das aus einer Eingabe eine Zeichenfolge, ein Bild oder ein Audiosignal erzeugt

Beispielsätze

  • Der Motorroller hat einen leistungsstarken Elektromotor.

  • Diese Maschine wird von einem kleinen Elektromotor angetrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Antrieb leistet ein Hybrid, bestehend aus einem 1,5-Liter-Dreizylinder und einem Elektromotor.

  • Acht Autos hat er inzwischen auf Elektromotoren umgerüstet.

  • Audi wird 2021 mit einem Auto antreten, dass von einem Elektromotor angetrieben, aber von einem TFSI-Verbrenner geladen wird.

  • Am Ziel soll die Batterie dann erschöpft sein und der Elektromotor sein Bestes für den niedrigen Verbrauch gegeben haben.

  • Das Werk baut Batterien und Elektromotoren für Hybrid- und E-Autos auch für die anderen BMW-Werke.

  • Aber ein Auto besteht nicht nur aus dem Elektromotor, es gibt noch eine Karosse.

  • Das Chassis kommt aus der Vergangenheit, der Elektromotor freilich auch, nur die Hülle weist zaghaft voraus.

  • Beim Bremsen arbeitet der Elektromotor als Generator, der die Batterie lädt.

  • Beim üblichen Stop-and-Go-Verkehr rolle das Taxi umweltfreundlich per Elektromotor, beim Bremsen gewinne man sogar Energie zurück.

  • Angetrieben wurde das über zwei Meter breite Modell von einem 3,6-Liter-V6-Benzindirekteinspritzer in Kombination mit einem Elektromotor.

  • Bei jedem Tritt in die Pedale ersetzt ein Elektromotor zähes Treten durch müheloses Vorankommen.

  • Sie stellen Windräder optimal in den Wind oder setzen Elektromotoren auf Diät.

  • Angetrieben wird das städtische Zukunftsmodell von zwei Elektromotoren.

  • Für den Vortrieb sorgt ein Benzin- sowie ein Elektromotor.

  • Das ist die Öko-Sensation: Mercedes bringt den SLS AMG auch mit Elektromotor!

  • Bereits im Jahr 1900 stellte Ferdinand Porsche ein Elektrofahrzeug vor, bei dem Elektromotoren an jedem Rad für Vortrieb sorgten.

  • Damit ist es zum ersten Mal möglich, ein Fahrzeug mit Elektromotor ohne Reichweitenbegrenzung zu betreiben.

  • Den Strom für den Elektromotor produziert ein mit Flüssiggas betriebener Generator.

  • Im aktuellen RX 400 h wiegt die komplette Elektro-Antriebseinheit aus Elektromotor, Generator und Planetenradsätzen 117 Kilogramm.

  • Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 82 PS starken Elektromotor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Elek­t­ro­mo­tor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × O, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­mo­to­ren zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­mo­tor lautet: EEKLMOOORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Elek­t­ro­mo­tor (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Elek­t­ro­mo­to­ren (Plural).

Elektromotor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­mo­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brenn­stoff­zel­len­fahr­zeug:
Fahrzeug mit Elektromotor, bei dem die für den Antrieb benötigte elektrische Energie von einer Brennstoffzelle erzeugt wird
E-Mo­tor:
Kurzwort für Elektromotor; eine Maschine, die elektrische in mechanische Energie umwandelt
Elek­t­ro­bus:
Autobus, der von einem Elektromotor angetrieben wird
Elek­t­ro­fahr­zeug:
Fahrzeug mit Elektromotor
Elek­t­ro­flug­zeug:
Flugzeug, das mit Elektromotoren angetrieben wird
Gleich­strom­mo­tor:
ein mit Gleichstrom angetriebener Elektromotor
Koh­le:
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
Läu­fer:
umlaufender Teil des Elektromotors und des Generators
So­lar­flie­ger:
Flugzeug, das mit Elektromotoren angetrieben wird die ihre Energie ausschließlich aus der Sonneneinstrahlung beziehen
Trol­ley­bus:
Bus mit Elektromotor, der seine Energie aus einer stromführenden Oberleitung nimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektromotor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektromotor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1854468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.06.2023
  2. basicthinking.de, 10.06.2022
  3. motorsport-total.com, 13.05.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 19.11.2020
  5. focus.de, 21.02.2019
  6. focus.de, 16.11.2018
  7. nzz.ch, 12.09.2017
  8. manager-magazin.de, 04.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2015
  10. feedsportal.com, 24.01.2014
  11. feedsportal.com, 29.11.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 18.11.2012
  13. alle-autos-in.de, 10.08.2011
  14. auto-presse.de, 23.07.2010
  15. feedsportal.com, 10.10.2009
  16. ln-online.de, 25.11.2008
  17. pressetext.com, 14.03.2007
  18. spiegel.de, 06.03.2006
  19. spiegel.de, 17.08.2005
  20. abendblatt.de, 29.04.2004
  21. spiegel.de, 03.09.2003
  22. bz, 23.01.2002
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996