Generator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəˈʁaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Generator
Mehrzahl:Generatoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung von lateinisch generator „Schöpfer, Erzeuger“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generatordie Generatoren
Genitivdes Generatorsder Generatoren
Dativdem Generatorden Generatoren
Akkusativden Generatordie Generatoren

Anderes Wort für Ge­ne­ra­tor (Synonyme)

Dynamo:
Bestandteil von Eigennamen von Sportvereinigungen, wie zum Beispiel Dynamo Dresden
kurz für: Fahrraddynamo, Erzeuger von elektrischem Strom für die Fahrradbeleuchtung
Erzeuger:
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Lichtmaschine:
ein Generator zur Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie, die hauptsächlich zur Lichterzeugung benutzt wird, aber auch andere elektrische Komponenten mit Strom versorgt
Stromerzeuger
Stromgenerator:
Maschine zur Erzeugung von elektrischer Energie

Sinnverwandte Wörter

Bat­te­rie:
Artillerieeinheit bzw. deren Gefechtsstand
ein Energiespeicher und eine Stromquelle, die auf der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie basiert

Gegenteil von Ge­ne­ra­tor (Antonyme)

Elek­t­ro­mo­tor:
Technik: eine Maschine, die elektrische in mechanische Energie umwandelt

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Treibstoff kommt nicht mehr in den Gazastreifen, dass betrifft das einzige Kraftwerk aber auch unzählige Generatoren.

  • Dadurch können Elektromotoren und Generatoren vor allem in Windenergieanlagen kleiner ausfallen.

  • Am Standort könnten Generatoren Öl verbrennen, um damit mobil Strom zu erzeugen, mit dem dann die Fahrzeuge aufgeladen werden.

  • Durch geschicktes Manövrieren und Aufbocken lässt sich der Generator dann auf den vorbestimmten Lkw verladen.

  • Braun“ eine neue Fabrik für Flüssigpharmazeutika, die natürlich mit Generatoren ausgestattet sein wird.

  • An seiner Stelle harren im Dachgeschoss des West Towers fünf Generatoren ihres Noteinsatzes.

  • Danach wird der Turm errichtet und die Gondel mit dem Generator obendrauf gesetzt.

  • Beim Bremsen arbeitet der Elektromotor als Generator, der die Batterie lädt.

  • Auch das mit nur einem Stern ausgezeichnete „Generator Mitte“ in der Oranienburger Straße hat noch Zimmer frei.

  • Ein südamerikanischer Tüftler hat einen kleinen Generator entwickelt, der kostengünstig Strom erzeugt.

  • Die Turbine und der Generator sind aus der Maschinenhalle ausgebaut worden und sollen in Ägypten neu aufgebaut werden.

  • Darin können Akkus, dieselelektrische Generatoren oder auch Brennstoffzellen verbaut sein.

  • Die Generatoren der Feuerwehrwagen verschlucken die Schreie der Opfer.

  • Ein derartiges Turmkraftwerk nutzt einen Teil der heißen Luft zum Erwärmen von Wasser, das dann den Generator antreibt.

  • Beim Bremsen arbeitet der Elektromotor als Generator und lädt die Lithium-Ionen-Batterie.

  • Die Generatoren sind sieben Stunden an, dann wird es dunkel, sagte er.

  • Der Rotor treibt über eine hydraulische Pumpe einen hydraulischen Motor, der wiederum einen elektrischen Generator treibt.

  • Große Firmen müssen ihre Elektrizitätsversorgung mit eigenen Generatoren sichern.

  • Wenn man die verwendeten Formeln kenne, sei es möglich, den Output des Generators vorherzusagen.

  • Als Folge fuhren Kraftwerke und Generatoren ihre Leistung herunter, weil ihr Strom keine Abnehmer mehr fand.

Häufige Wortkombinationen

  • drehzahlvariabler Generator, elektrostatischer Generator

Wortbildungen

  • Generatorfunktion
  • Generatorgas
  • Generatorkompetenz
  • Generatorregler

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: գեներատոր (generator)
  • Bosnisch: generator (männlich)
  • Bulgarisch: генератор (generator) (männlich)
  • Chinesisch: 发电机 (fādiàn jī)
  • Englisch: generator
  • Esperanto: generatoro
  • Klingonisch: lIngwI’
  • Kroatisch: generator (männlich)
  • Lettisch: ģenerators
  • Litauisch: generatorius
  • Mazedonisch: генератор (generator) (männlich)
  • Niedersorbisch: generator (männlich)
  • Obersorbisch: generator (männlich)
  • Russisch: генератор (männlich)
  • Schwedisch: generator
  • Serbisch: генератор (generator) (männlich)
  • Serbokroatisch: генератор (generator) (männlich)
  • Slowakisch: generátor (männlich)
  • Slowenisch: generator (männlich)
  • Tadschikisch: генератор (generator)
  • Tschechisch: generátor (männlich)
  • Türkisch:
    • elektik üreteci
    • jeneratör
    • üreteç
  • Ukrainisch: генератор (henerator) (männlich)
  • Weißrussisch: генератар (männlich)

Was reimt sich auf Ge­ne­ra­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­ne­ra­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ra­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ge­ne­ra­tor lautet: AEEGNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­ne­ra­tor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­ne­ra­to­ren (Plural).

Generator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ra­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bürs­te:
Gleitkontakt aus Graphit in Motoren und Generatoren
Die­sel­ge­ne­ra­tor:
Generator, der von einem mit Diesel betriebenen Motor angetrieben wird
Elek­t­ri­sier­ma­schi­ne:
elektrischer Generator zur Erzeugung von Elektrizität
Gleich­strom­ma­schi­ne:
rotierende elektrische Maschine, die Gleichstrom erzeugt (und somit als Generator arbeitet)
Koh­le:
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
Kraft­werks­er­re­ger:
Einrichtung zum Steuern des Magnetfeldes eines Generators in einem Kraftwerk durch Veränderung des Erregerstroms, um je nach Bedarf mehr Blind- oder Wirkleistung zu erzeugen
Läu­fer:
umlaufender Teil des Elektromotors und des Generators
Last­ab­wurf:
Betriebszustand, bei dem der elektrische Verbraucher vom Generator getrennt wird
Mehr­pha­sen­wech­sel­strom­ge­ne­ra­tor:
Generator, der Wechselstrom mit mehr als einer Phase erzeugt
Wech­sel­strom­ma­schi­ne:
rotierende elektrische Maschine, die Wechselstrom erzeugt (und somit als Generator arbeitet)

Buchtitel

  • Digital Business Generator Tobias Kollmann, Simon Hensellek | ISBN: 978-3-65837-269-9
  • Measurements and Performance Characteristics of Diagnostic X-Ray Tubes and Generators Daniel Shaw | ISBN: 978-0-75033-217-0
  • Ohrakupunktur Behandlungs-Konzept Generator Jan Seeber | ISBN: 978-3-74483-847-4
  • Wine Convo Generator Chastity Cooper | ISBN: 978-1-79722-808-2

Film- & Serientitel

  • Generator Rex (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesschau.de, 10.10.2023
  3. golem.de, 28.10.2022
  4. stern.de, 30.07.2021
  5. 24vest.de, 28.06.2020
  6. welt.de, 16.12.2019
  7. spiegel.de, 08.12.2018
  8. weser-kurier.de, 17.01.2017
  9. manager-magazin.de, 04.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.06.2015
  11. heise.de, 29.12.2014
  12. swissinfo.ch, 30.01.2013
  13. feedsportal.com, 04.04.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 20.06.2011
  15. spiegel.de, 24.03.2010
  16. blick.ch, 02.11.2009
  17. faz.net, 06.05.2008
  18. vdi-nachrichten.com, 01.12.2007
  19. dw-world.de, 30.03.2006
  20. spiegel.de, 03.05.2005
  21. spiegel.de, 22.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  23. f-r.de, 15.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995