Erzeuger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡sɔɪ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Erzeuger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs erzeugen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erzeugerdie Erzeuger
Genitivdes Erzeugersder Erzeuger
Dativdem Erzeugerden Erzeugern
Akkusativden Erzeugerdie Erzeuger

Anderes Wort für Er­zeu­ger (Synonyme)

Alter (ugs.):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
alter Herr (geh.)
Dad (ugs.)
Daddy (ugs.):
Mann höheren Alters; Mann, der älter als mindestens 40 Jahre ist
männlicher Elternteil
der Alte (derb)
Kindsvater:
Vater eines (bestimmten) Kindes
männlicher Elternteil
Pa (ugs.):
kindersprachlich, Kurzform meist in der Anrede: Papa
Papa (ugs.):
Kosewort zu Vater (als Anrede nur für den eigenen Vater)
Papi (ugs.):
Koseform von Papa
Paps (ugs.):
Koseform, Verkleinerungsform von Papa
Senior (geh.):
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren
Vater (Hauptform):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Vati (ugs.):
Koseform zu Vater
Dynamo:
Bestandteil von Eigennamen von Sportvereinigungen, wie zum Beispiel Dynamo Dresden
kurz für: Fahrraddynamo, Erzeuger von elektrischem Strom für die Fahrradbeleuchtung
Generator:
Apparat zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
Computerprogramm, das aus einer Eingabe eine Zeichenfolge, ein Bild oder ein Audiosignal erzeugt
Lichtmaschine:
ein Generator zur Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie, die hauptsächlich zur Lichterzeugung benutzt wird, aber auch andere elektrische Komponenten mit Strom versorgt
Stromerzeuger
Stromgenerator:
Maschine zur Erzeugung von elektrischer Energie
Fabrikant:
Besitzer, Eigentümer oder Betreiber einer Fabrik
jemand, der etwas (fabrikmäßig oder in großem Maße) herstellt oder herstellen lässt
Fertiger
Hersteller (Hauptform):
Unternehmen, das bestimmte Artikel herstellt (produziert)
Produzent:
Person oder Betrieb, die etwas produziert, herstellt oder erzeugt
biologischer Vater
genetischer Vater
leiblicher Vater

Beispielsätze

  • Er mag zwar mein Erzeuger sein, aber du warst immer mein Vater für mich.

  • Die Erzeuger des Fahrzeuges wollen die Lampen verbessern.

  • Gute regionale Produkte besorgt man sich am besten bei den Erzeugern, und die stehen auf dem Wochenmarkt.

  • Es ist kein einfaches Ding, seinen Erzeuger zu treffen.

  • Du bist mein Erzeuger.

  • Für meine Erzeuger bin ich eine Enttäuschung gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Frühlingsmarkt auf dem Klostergut Heiningen präsentierten sich regionale Erzeuger.

  • Auch bei den Erdbeeren verärgert Importware in den Supermärkten Erzeuger und Verbände.

  • Bisher ging Emily jedoch davon aus, dass ihr damaliges One Night Stand Roberto Kates Erzeuger ist.

  • Es könne nicht sein, dass in der Folge die Erzeuger zum Teil nicht mal ihre Kosten decken könnten: "So ruinieren wir unsere Landwirtschaft."

  • Demnächst, erzählt sie, wolle man die Gelsenkirchener Feierabendmärkte besuchen, ins Gespräch kommen mit Erzeugern aus der Region.

  • Das soll die einheimischen Erzeuger schützen.

  • An diesem Wert wurde aber bereits Zweifel von Erzeugern geäußert.

  • Alleine in den letzten Tagen wurden 3,7 Tonnen beschlagnahmt, Kolumbien gilt als führende Erzeuger von Kokablättern in der Welt.

  • Der Minister versprach, „diese Investitionen nicht auf den Schultern der Erzeuger abzuladen.

  • Dafür essen wir dann nur Bio-Fleisch am besten vom Erzeuger des Vertrauens.

  • Alimente hat der Erzeuger zu bezahlen, egal ob One-Night-Stand oder Beziehung.

  • Der, den sie bislang als ihren Erzeuger kannte, ist es nicht.

  • Als sich ihr Angetrauter als notorischer Fremdgänger entpuppt, zieht Steffi los, um den biologischen Erzeuger zu finden.

  • Der sadistische Paul wiederum hat sich viel von seinem extrovertierten Erzeuger, dem Alpha-Männchen Jakob abgeschaut.

  • Der zweite Grund für die Lieferzurückhaltung ist aber auch in der Hoffnung vieler Erzeuger auf steigende Preise zu sehen.

  • Bruchsal - Der erste Spargel aus dem Südwesten könnte nach Einschätzung der Erzeuger noch vor Ostern serviert werden.

  • Waren aus Ländern der dritten Welt sollten faire Preise für die Erzeuger haben.

  • Stadtwerke und unabhängige Erzeuger steuern gegen und wollen 2007 mehrere hocheffiziente Gaskraftwerke ans Netz bringen.

  • Mit den Plänen des VEDW würden kleine und mittelständische Erzeuger von Erneuerbaren Energien vom Markt gedrängt.

  • An den Ständen regionaler Erzeuger gibt es für Tierfreunde zum Beispiel Schafe oder Kaninchen zum Anschauen und Streicheln.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • producer
    • begetter
  • Französisch:
    • fabricant (männlich)
    • géniteur (männlich)
  • Galicisch: produtor (männlich)
  • Interlingua:
    • genitor
    • patre biologic
  • Italienisch:
    • produttore (männlich)
    • creatore (männlich)
    • manufattore (männlich)
    • fabbricante (männlich)
    • padre biologico (männlich)
    • padre naturale (männlich)
  • Katalanisch: productor (männlich)
  • Niederländisch: producent (männlich)
  • Portugiesisch: produtor (männlich)
  • Russisch:
    • производитель (männlich)
    • родитель (männlich)
  • Schwedisch:
    • producent
    • biologisk far
  • Slowakisch: výrobca
  • Spanisch:
    • fabricante
    • productor (männlich)
    • progenitor (männlich)
    • genitor (männlich)
  • Tschechisch:
    • výrobce (männlich)
    • zploditel (männlich)
  • Ungarisch: gyártó

Was reimt sich auf Er­zeu­ger?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­zeu­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Er­zeu­ger lautet: EEEGRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Erzeuger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zeu­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­zeu­ger­ab­fül­lung:
Weinbau: ein Wein, der direkt beim Erzeuger, im Idealfall beim Winzer, abgefüllt wurde
Er­zeu­ger­preis:
aus Kosten/Herstellkosten, die bei der Herstellung/Gewinnung (Erzeugung) eines Produktes anfallen, plus Gewinn bestehender Preis, den der Erzeuger von einem Käufer fordert
Fair Trade:
Handel mit Waren aus der Dritten Welt zu fairen Bedingungen gegenüber den Erzeugern (oft ohne Artikel im Sinne eines Markennamens für dieses Konzept verwendet)
In­f­ra­rot­quel­le:
Erzeuger, der eine Infrarotstrahlung aussendet, in der Astronomie: ein Stern, der dies tut
Milch­au­to:
Fahrzeug, welches große Mengen Milch transportiert (zum Beispiel vom Erzeuger zur Molkerei)
Ori­gi­nal­fla­sche:
ursprüngliche Flasche des Erzeugers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzeuger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzeuger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8079618, 8034527, 6598720 & 934355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 25.04.2023
  2. bnn.de, 31.05.2022
  3. desired.de, 07.10.2021
  4. stern.de, 03.02.2020
  5. nrz.de, 13.10.2019
  6. focus.de, 02.09.2018
  7. motorsport-magazin.com, 28.04.2017
  8. motorsport-total.com, 10.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2015
  10. zeit.de, 24.07.2014
  11. derstandard.at, 26.11.2013
  12. kino-zeit.de, 22.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 01.10.2011
  14. feedsportal.com, 11.05.2010
  15. fruchtportal.de, 15.01.2009
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 08.03.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 10.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.2003
  22. tsp, 14.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995