Erzeugerpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡sɔɪ̯ɡɐˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Erzeugerpreis
Mehrzahl:Erzeugerpreise

Definition bzw. Bedeutung

Aus Kosten/Herstellkosten, die bei der Herstellung/Gewinnung (Erzeugung) eines Produktes anfallen, plus Gewinn bestehender Preis, den der Erzeuger von einem Käufer fordert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erzeuger und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erzeugerpreisdie Erzeugerpreise
Genitivdes Erzeugerpreisesder Erzeugerpreise
Dativdem Erzeugerpreisden Erzeugerpreisen
Akkusativden Erzeugerpreisdie Erzeugerpreise

Sinnverwandte Wörter

Herstellerpreis
Lis­ten­preis:
Preis, der in einer Liste angegeben ist

Gegenteil von Er­zeu­ger­preis (Antonyme)

Einzelhandelspreis
Endverbraucherpreis
Großhandelspreis

Beispielsätze

Die Erzeugerpreise für Windenergie sind nicht zuletzt wegen besserer Rotoren gesunken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin - Die deutschen Erzeugerpreise sind im Juli erstmals seit gut zweieinhalb Jahren wieder gesunken.

  • Dafür sprechen die steigenden Erzeugerpreise.

  • Die chinesischen Erzeugerpreise sind im Juni nicht mehr so stark gestiegen wie noch im Mai.

  • Der Erzeugerpreis für die Bauern liegt derzeit mit etwa 33 Cent je Kilogramm Milch auf dem Niveau des mehrjährigen Mittels.

  • Die Erzeugerpreise in China stagnieren - die Verbraucherpreise stiegen.

  • Die im Mai in Deutschland stärker als erwartet gestiegenen Erzeugerpreise bewegten den Devisenmarkt kaum.

  • Auf Jahressicht stiegen die Erzeugerpreise im Oktober um 2,8 Prozent, die höchste Rate seit Februar 2012.

  • Allerdings zeigte sich der Landesbauernverband zuletzt optimistisch, dass die Talfahrt der Erzeugerpreise langsam endet.

  • Damit würden gerade kleine und mittlere Betriebe mit überdurchschnittlichen Produktionskosten von höheren Erzeugerpreisen profitieren.

  • In der Regel schlagen veränderte Erzeugerpreise früher oder später auf den Handel und damit auf die Verbraucher durch.

  • Der Aufwärtsdruck bei den Erzeugerpreisen im Euroraum hat im Februar weiter nachgelassen.

  • Indes haben sich die amerikanischen Erzeugerpreise im Februar 2012 erhöht.

  • Brüssel - Die Einkommenssteigerung der EU-Landwirte ist vor allem auf die Erhöhung der Erzeugerpreise zurückzuführen.

  • Die Bauern werden nach Einschätzung der Bundesregierung künftig von höheren Erzeugerpreisen profitieren.

  • Am Nachmittag werden dann US-Konjunkturdaten in Form von Erzeugerpreisen, Einzelhandelsumsätzen und Lagerbeständen für Diskussionen sorgen.

  • Daneben gibt es noch Zahlen zu den US-Baubeginnen und –genehmigungen sowie zu den Erzeugerpreisen.

  • Besonders in der Landwirtschaft hätten gestiegene Erzeugerpreise für bessere Geschäfte gesorgt.

  • Die Erzeugerpreise seien um 0,5 Prozent zum Vormonat geklettert, teilte das US-Arbeitsministerium am Dienstag in Washington mit.

  • Die Stromversorger schraubten neben den Preisen für die Netznutzung auch die Erzeugerpreise in die Höhe.

  • Aber auch die deutschen Erzeugerpreise, die aufgrund hoher Energiekosten stärker als erwartet stiegen, verdarben die Stimmung.

Häufige Wortkombinationen

  • die Entwicklung der Erzeugerpreise, landwirtschaftlicher Erzeugerpreis, industrieller Erzeugerpreis

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • producer price
    • producer's price
  • Französisch: prix à la production (männlich)
  • Italienisch: prezzo del produttore (männlich)
  • Katalanisch:
    • preu al productor (männlich)
    • preu productor (männlich)
  • Kroatisch: proizvođačka cijena (weiblich)
  • Niederländisch:
    • producentenprijs (männlich)
    • afzetprijs (männlich)
  • Portugiesisch:
    • preço do produtor (männlich)
    • preço ao produtor (männlich)
    • preço produtor (männlich)
  • Spanisch:
    • precio al productor (männlich)
    • precio en granja (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­zeu­ger­preis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­zeu­ger­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Er­zeu­ger­preis lautet: EEEEGIPRRRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­zeu­ger­preis (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Er­zeu­ger­prei­se (Plural).

Erzeugerpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zeu­ger­preis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzeugerpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 21.08.2023
  2. faz.net, 31.05.2022
  3. kurier.at, 09.07.2021
  4. bnn.de, 03.05.2020
  5. bzbasel.ch, 10.07.2019
  6. focus.de, 20.06.2018
  7. finanztreff.de, 14.11.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.10.2016
  9. openpr.de, 25.08.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 20.05.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 04.04.2013
  12. wallstreet-online.de, 15.03.2012
  13. agrarheute.com, 21.12.2011
  14. an-online.de, 14.01.2010
  15. finanznachrichten.de, 14.04.2009
  16. finanznachrichten.de, 17.03.2008
  17. szon.de, 23.10.2007
  18. handelsblatt.com, 19.07.2006
  19. n24.de, 03.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  21. welt.de, 26.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995