Gewinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewinn
Mehrzahl:Gewinne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch gewin, althochdeutsch giwin, belegt seit dem 8. Jahrhundert

  • Substantivierung vom Stamm des Verbs gewinnen durch Konversion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewinndie Gewinne
Genitivdes Gewinnes/​Gewinnsder Gewinne
Dativdem Gewinn/​Gewinneden Gewinnen
Akkusativden Gewinndie Gewinne

Anderes Wort für Ge­winn (Synonyme)

Ausbeute:
Chemie: Menge eines Endproduktes einer chemischen Reaktion im Verhältnis zu den eingesetzten Verbindungen
Ertrag einer Tätigkeit
(ein fetter) Bissen (ugs.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Erlös:
Wirtschaft: Geld aus dem Verkauf von etwas
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Gewinnmarge
Gewinnspanne
Marge:
Betriebswirtschaftslehre: eine Differenz, meist diejenige, aus der der Gewinn entsteht
ein Unterschied, der auftreten darf; Spielraum, Spanne
Profit:
ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird
Rendite:
gesamter Ertrag aus einer Investition
schwarze Zahlen (fig.)
Überschuss:
ein positiver Saldo, der Gewinn
etwas, das in größerer Menge da ist, als benötigt
Verdienstspanne
Glückslos
Preis:
beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
Siegespreis
Treffer:
Lotteriegewinn
passendes Ergebnis einer Suche in einer Datenbank
Benefit (fachspr.):
positiver Ertrag, erzielter Gewinn
Nutzeffekt
Nutzen:
Anordnung bzw. Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht
Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss
Pluspunkt:
etwas, das jemandem positiv/als Verdienst angerechnet wird
positiver Aspekt
Vorteil:
im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft
positiver Aspekt oder Effekt einer Sache
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
Bombenerfolg:
ein besonders großer Erfolg
(großer) Erfolg (Hauptform):
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Riesenerfolg:
besonders großer Erfolg
Triumph:
Gefühl der Befriedigung nach einem Erfolg
großer Erfolg in einem Kampf/Krieg oder Wettkampf
triumphaler Erfolg
Reibach (ugs.):
salopp: (auf manipulativer Weise erzielter) überproportional hoher Gewinn bei einem Geschäft
Bereicherung:
ein Zugewinn für eine Sache
eine unberechtigte oder ungerechtfertigte Aneignung fremden Eigentums durch eine natürliche oder juristische Person
Gewinst:
durch irgendeine Aktivität (Geldanlage, Handel, Spiel, Wette, …) erzieltes Einkommen

Gegenteil von Ge­winn (Antonyme)

Ver­lust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

Beispielsätze

  • Die Wikiprojekte sind ein großer Gewinn für viele kreative und wissbegierige Menschen.

  • Die ehrenamtlichen Trainer und Freiwilligen in den Vereinen sind ein echter Gewinn für die deutsche Gesellschaft.

  • In diesem Jahr wird das Unternehmen noch keinen Gewinn erzielen.

  • Der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen hat sein Leben verändert.

  • Der Gewinn des Oscars ist das Höchste, was man in der Filmbranche erreichen kann.

  • Der Gewinn, der durch das Knacken des Jackpots ausgeschüttet wird, muss durch zehn geteilt werden.

  • Gewinn und Ethik widersprechen sich nicht, es kommt nur darauf an, wie man den Gewinn macht.

  • Was ist der Unterschied zwischen ökonomischem Gewinn und normalem Gewinn?

  • Gewinnen Tom und Mary immer?

  • Gewinnen Sie immer?

  • Aktienanlagen werfen nicht immer Gewinne ab.

  • Ohne Rücksicht auf Verluste gibt es auch keine Aussicht auf Gewinne!

  • Die Pharmaunternehmen zählen bereits die Gewinne.

  • Wie hoch ist der Gewinn?

  • Ich habe den Gewinn verdoppelt.

  • Kein Gewinn wächst, wenn kein Vergnügen genommen wird.

  • Er war am Gewinnen.

  • Wir teilten den Gewinn gleichmäßig auf.

  • Tom spendete seinen gesamten Gewinn für wohltätige Zwecke.

  • Der Gewinn ist Maßstab, nicht Ziel eines Unternehmens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reaktion auf die hohen Gewinne der Geldinstitute hat Italien eine Bankensteuer eingeführt.

  • Aber müssen deutsche Autofahrer wirklich tiefer in die Tasche greifen, weil Raffinerien mehr Gewinn machen wollen?

  • Aktien sind eine gute Möglichkeit, um von den Gewinnen erfolgreicher Unternehmen zu profitieren.

  • Aber wir haben eben auch alle Bock aufs Gewinnen.

  • Aber sechs Jahre später warf das Gut wieder Gewinne ab, Carter hatte die Wende geschafft.

  • Aber auch diese Höhe reichte locker zum Gewinn des Kreistitels.

  • Abgedreht vor der Unterstützung - da sind Gewinne drin!

  • Aber auch bei Autowerten nehmen Anleger Gewinne der vergangenen Wochen mit.

  • 241 Millionen Dollar Verlust (2013: 274 Millionen Dollar Gewinn) Mitarbeiter Rund 154.100 fest und zeitweise angestellte Beschäftigte.

  • Deutsche Anleihen: Leichte Gewinne - Entspannung in Südeuropa 06.01.

  • Gewinne Premiere-Tickets zu Edge of Darkness in Zürich!

  • Ob die Gewinne auch künftig so stark wachsen, ist fraglich.

  • 2009 hatte das Bonner Institut nur dank einer Steuerrückzahlung einen Gewinn verbucht.

  • Der Gewinn je Aktie verbesserte sich auf 2,65 (-1,13) CHF je Aktie.

  • Der operative Gewinn habe bei 7,7 Mrd. EUR gelegen, was in etwa dem Niveau des Vorjahres entsprochen habe.

Häufige Wortkombinationen

  • abnehmender Gewinn, der angestrebte Gewinn, ein ansehnlicher Gewinn, der anteilige Gewinn, außerordentlicher Gewinn, der bereingte Gewinn, der buchmäßige Gewinn, der durchschnittliche Gewinn, der einbehaltene Gewinn, der entgangene Gewinn, ein erhoffter Gewinn, ein erwarteter Gewinn, ein erzielter Gewinn, der finanzielle Gewinn, ein hoher Gewinn, der jährliche Gewinn, der kalkulatorische Gewinn, ein magerer Gewinn, der operative Gewinn, der rechnerische Gewinn, der reine Gewinn, ein schneller Gewinn, ein spärlicher Gewinn, ein stattlicher Gewinn, der steuerpflichtige Gewinn, der tatsächliche Gewinn, ein überraschender Gewinn, ein unerwarteter Gewinn
  • ein enormer Gewinn, ein erheblicher Gewinn
  • Gewinn abwerfen, (keinen) Gewinn bringen, (keinen) Gewinn einbringen
  • Gewinn je Aktie, Anteil am Gewinn, Beteiligung am Gewinn, Gewinne aus Kapitalanlagen, der Gewinn nach Steuern, der Gewinn vor Steuern, Gewinn eines Unternehmens
  • Gewinne anstreben, Gewinne ausschütten, einen Gewinn ausweisen, einen Gewinn einstecken, den Gewinn ermitteln Gewinn erwirtschaften, Gewinn erzielen, Gewinn machen mit …, die Gewinne maximieren, den Gewinn mehren, den Gewinn reinvestieren, den Gewinn rückstellen, etwas schmälert den Gewinn, den Gewinn teilen, mit/ohne Gewinn verkaufen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­winn?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­winn be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­win­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­winn lautet: EGINNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­winn (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ge­win­ne (Plural).

Gewinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­winn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2013
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­spie­len:
ein Glücksspiel organisieren und dabei einen Gewinn ausschütten, aussetzen
ein­brin­gen:
(jemandem) einen bestimmten Nutzen, Gewinn oder Verlust verschaffen
Ge­win­ne­rin:
weibliche Person, die einen Gewinn erhält; weibliche Person, die einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat
Ge­win­nung:
das Gewinnen
he­r­aus­ho­len:
einen Gewinn machen, Geld für sich sichern
Ka­pi­tal­er­trag:
besonders im Plural: Gewinn (Ertrag) aus einer Geldanlage (Kapitalanlage), zum Beispiel Zinsen, Dividende, aber auch: beim Verkauf realisierte Wertsteigerung
Pool:
Kartell zur Verteilung von Gewinnen
Raub­tier­ka­pi­ta­lis­mus:
Form des Kapitalismus, der rücksichtslos nur immer höhere Gewinne anstrebt
ren­tie­ren:
sich lohnen, einen Gewinn abwerfen
wie­der­ge­win­nen:
im Glücksspiel/Spiel Verlorenes durch neue Einsätze, die Gewinn abwerfen, gutmachen

Buchtitel

  • Bibellesen mit Gewinn Howard G. Hendricks, William D. Hendricks | ISBN: 978-3-86353-683-1
  • Das Prinzip Gewinnen Arthur L Williams | ISBN: 978-3-63601-339-2
  • Ein kühnes Beginnen ist halbes Gewinnen Heinrich Heine | ISBN: 978-3-95799-086-0
  • Familienrat nach Dreikurs – Ein Gewinn für alle Heide Köpfer, Erika Becker | ISBN: 978-3-99051-007-0
  • Gewinne das Spiel Anna Savas | ISBN: 978-3-47358-619-6
  • Gewinne dein Urvertrauen zurück Charlotte Mitsch | ISBN: 978-3-99060-326-0
  • Gewinne die Macht über dich selbst zurück Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-86882-905-1
  • Gewinnen beim Doppelkopf Bernhard Kopp | ISBN: 978-3-83113-320-8
  • Gewinnen mit Optionsstrategien Reinhold Fend | ISBN: 978-3-52750-851-8

Film- & Serientitel

  • Cartoon Network Jimi gegen Mitja – Gewinn oder geh heim! (TV-Serie, 2016)
  • Gewinne ein neues Leben – Die Auswanderershow (TV-Serie, 2013)
  • Seme – Schlage nicht, um zu gewinnen. Gewinne, dann schlage (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10638811, 8589336, 11948461, 11901966, 11479526, 11048014, 10655156, 10655154, 10502451, 10297651, 9985574, 9848147, 9814344 & 9773807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. vol.at, 09.08.2023
  3. handelsblatt.com, 17.03.2022
  4. blick.ch, 13.03.2021
  5. marbacher-zeitung.de, 16.01.2020
  6. welt.de, 28.01.2019
  7. prignitzer.de, 27.02.2018
  8. prignitzer.de, 26.01.2017
  9. motorsport-magazin.com, 02.08.2016
  10. handelsblatt.com, 16.11.2015
  11. wallstreet-online.de, 07.01.2014
  12. gbase.de, 27.07.2013
  13. feeds.cash.ch, 23.08.2012
  14. boerse-online.de, 25.02.2011
  15. feeds.cash.ch, 05.08.2010
  16. finanzen.net, 20.11.2009
  17. net-tribune.de, 14.05.2008
  18. computerbase.de, 18.06.2007
  19. swr.de, 06.02.2006
  20. welt.de, 18.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  23. heute.t-online.de, 13.11.2002
  24. bz, 05.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995