werben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Wer­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

werben

Definition bzw. Bedeutung

  • anwerben

  • werben für: bekanntmachen, zum Kauf auffordern

  • Werben um: (einen potentiellen Partner).

  • Werben um: versuchen, jemand zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen.

Konjugation

  • Präsens: werbe, du wirbst, er/sie/es wirbt
  • Präteritum: ich warb
  • Konjunktiv II: ich würbe
  • Imperativ: wirb! (Einzahl), werbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wor­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wer­ben (Synonyme)

(ein) gutes Wort einlegen (für)
(eine) Lanze brechen für (fig.)
(etwas) tun für
(sich) aus dem Fenster hängen (für) (ugs., fig.)
agitieren (für, gegen):
aufwiegeln, Unruhe stiften
eifrig für eine Idee werben
(sich) bemühen (um):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
(sich) einsetzen (für) (Hauptform):
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
eintreten für
(sich) engagieren:
jemanden für eine Arbeitsstelle einstellen oder einen Auftritt buchen
sich für etwas einsetzen, für eine Sache stark machen
kämpfen (für, um):
ein Ausharren oder Durchhalten in einer schwierigen Situation
verbale oder physische Auseinandersetzung zwischen Gegnern
Partei ergreifen (für, gegen)
propagieren:
als Propagandist ein Produkt mit der Absicht bewerben, es zu verkaufen
eine (oft politische oder philosophische) Idee, Meinung verbreiten bzw. dafür werben
(sich) starkmachen (für):
dazu führen, dass jemand physisch oder mental stark / kräftiger / überlegen wird
meist mit für, selten mit gegen: sich für/gegen eine Person oder etwas (beispielsweise einen Plan, eine Idee) vehement einsetzen, etwas/jemanden unterstützen
streiten (für):
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen
militärische Auseinandersetzung austragen
anpreisen:
etwas besonders empfehlen
(die) Werbetrommel rühren
hochhalten (fig.):
auf hohem Niveau belassen/verbleiben, etwas unterstützen (damit es nicht weniger wird)
nach oben, in eine höhere/hohe Position bewegen und dort (eine Weile) belassen (halten)
promoten:
beruflich Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung betreiben, als Promoter tätig sein
ein Produkt oder eine Idee bewerben
Publicity machen für
Rummel machen um (ugs.)
umwerben:
sich um die Gunst oder Liebe einer Person bemühen
Werbung machen
(jemandem) den Hof machen (fig.)
(sich) bemühen um (jemanden)
buhlen (um) (geh., veraltet):
ein Liebesverhältnis haben
mit jemandem Zärtlichkeiten austauschen
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig., variabel):
aktiver Versuch, beispielsweise durch eine Kampagne, eine Person, Partei oder andere Organisation besonders freundlich auf Menschen wirken zu lassen
freien (um) (geh., veraltet):
jemanden zum Mann oder zur Frau nehmen
um die Hand einer Frau werben (lassen)
(sich) heranmachen (an):
etwas in Angriff nehmen, etwas mit Tatkraft beginnen
sich jemandem mit einer bestimmten Absicht nähern (und dabei direkt und eher unfein vorgehen)
(ständig) herumschleichen (um) (ugs., salopp):
lautlos herumgehen
um eine Person oder einen Gegenstand im Kreis lautlos herumgehen
hinter jemandem her sein (ugs.)
(jemanden) hofieren:
sich bemühen, jemandes Gunst durch Höflichkeit und Dienstbarkeit zu erlangen
nachlaufen:
(mehr Flüssigkeit) zulaufen lassen
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen
nachrennen:
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, (so schnell es geht) hinterherlaufen
sich sehr um jemanden bemühen
nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
(sich) ranschmeißen (ugs., salopp)
umschmeicheln:
aufmerksam und zärtlich zu jemandem sein
jemanden umgarnen (ihm schmeicheln), um ihn für sich und seine Sache zu gewinnen

Weitere mögliche Alternativen für wer­ben

anwerben:
durch Werben für ein Sache gewinnen
inserieren:
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben
rekrutieren:
Militär: Personen zum Militärdienst einziehen
Personen für etwas gewinnen
weibeln:
für eine Sache oder Person werben, werbend Kontakte knüpfen, werbend für etwas oder jemanden eintreten, Lobbying betreiben
geschäftig umhergehen

Beispielsätze

  • Das Unternehmen wirbt um neue Kunden.

  • Der Vorsitzende konnte einige neue Mitglieder für den Verein werben.

  • Der Sender wirbt für ein neues Produkt.

  • Es hatte auch ein Anderer um sie geworben.

  • Meinungsmacher werben gegen Bezahlung für Produkte.

  • Wenn ein Hersteller mit der Qualität seiner Produkte wirbt, werde ich vorsichtig.

  • Erfolgreich werben heißt, den Mut haben anders zu sein.

  • Man wirbt oft mit Prominenten für Produkte.

  • Wir werben im Fernsehen für unsere Produkte.

  • Er hat klar zum Ausdruck gebracht, dass er um Sie werben will.

  • Viele Unternehmen werben im Fernsehen für ihre Produkte.

  • Die Gruppe warb einen Führer für die Wanderung an.

  • Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.

  • Wer ist an Eitelkeit so frei, um nicht für seinen Glauben gern zu werben?

  • Sie wirbt für diese Idee nicht aufdringlich, sondern verständnisvoll und geduldig und ist sich wohl bewusst, wie schwierig die Aufgabe ist.

  • Wie sollte man im Netz werben?

  • Wir müssen im Fernsehen werben.

  • Das Unternehmen wirbt im Fernsehen für ein neues Auto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wäre es ratsam, Borrés Geduld und Loyalität weiter zu strapazieren, nachdem er so gut für sich geworben hat?

  • Alle lebenden früheren US-Präsidenten mit Ausnahme von Donald Trump haben in einem Video für Corona-Impfungen geworben.

  • Aber nicht, um für mich zu werben, sondern um über die Zukunft Bad Goiserns zu reden.

  • Allerdings seien die Hochschulen nicht in der Situation, um Studierende werben zu müssen.

  • Aber man kann Seehofer in diesem Moment auch so verstehen, als wolle er um Nachsicht für den "lieben Alexander" werben, wie er ihn nennt.

  • Aber in Wahrheit sind sie es nicht, wenn sie bspw. für Flugverbotszonen in Syrien oder Libyen werben.

  • Als Gehilfe des unpopulären Hollande um die Gunst des Wählers zu werben, verheißt wenig Erfolg.

  • Aber wir werden den Teufel tun, für einen Regierungswechsel zu werben.

  • Die Briten werben derzeit mit dem Energy-Drink Lucozade großflächig auf dem Heckflügel der Boliden.

  • Damit hätte man erfolgreicher werben können «als mit dem anderen Stil».

  • Wuppertals Schulen werben derzeit um Grundschul-Abgänger.

  • Der Rodgauer Stadtbrandinspektor, Andreas Winter, besuchte deshalb das städtische Gremium, um für die Arbeit der Feuerwehr zu werben.

  • Zuvor hatte sie im gleichen Aufzug vor einer Pariser Metzgerei posiert, um für die US-Tierschützerorganisation Peta zu werben.

  • Das hat er so gesagt, auch den Dortmundern, die leidenschaftlich um ihn werben.

  • "Für die Jugendweihen wird häufig durch Eltern, die sich in einem Jugendweiheverband engagieren, geworben", sagt Hauke.

  • Auf einer Investorenkonferenz in Potsdam wurde am Wochenende für weitere Ansiedlungen geworben.

  • Ich hätte erwartet, daß hier mit Erfolgen geworben wird.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wer­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wer­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von wer­ben lautet: BEENRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

werben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wer­ben ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film­pla­kat:
Plakat, mit dem für einen Film geworben wird
Fuß­ball­pla­kat:
Plakat, mit dem für Fußball geworben wird
Klei­der­pup­pe:
lebensgroße Nachbildung eines Menschen, mit der im Schaufenster vor allem für Kleidung geworben wird
Markt­schrei­er:
Händler, der auf einem Markt lauthals, in aufdringlicher, unangenehmer Art für seine Waren wirbt
Rei­se­bro­schü­re:
kleine, geheftete, nicht gebundene Schrift mit wenigen Seiten, in der für Reisen geworben wird
ver­kün­di­gen:
eine Aussage, Tatsache oder religiöse Botschaft bekanntmachen, für eine solche Botschaft werben
Wahl­pla­kat:
Plakat, mit dem anlässlich einer bevorstehenden Wahl für einzelne Kandidaten, Gruppierungen, Parteien oder auch allgemein für die Teilnahme an dieser Wahl geworben wird
Wahl­re­de:
Rede, mit der für die Wahl einer Partei, eines Kandidaten oder generell für die Teilnahme an einer Wahl geworben wird
Wer­be­brief:
Brief, mit dem für etwas geworben wird
Wer­be­ta­fel:
größere Fläche, auf der für etwas geworben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: werben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: werben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10455424, 10279123, 9817178, 9814322, 4878151, 4809355, 4574017, 4260007, 2434637, 1775770, 1645222, 757046, 757042 & 678668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.02.2023
  2. blick.ch, 11.03.2021
  3. nachrichten.at, 14.01.2020
  4. n-tv.de, 06.10.2019
  5. spiegel.de, 04.01.2018
  6. wunderhaft.blogspot.de, 30.09.2017
  7. spiegel.de, 05.12.2016
  8. dradio.de, 21.07.2013
  9. feedsportal.com, 05.06.2012
  10. on-live.de, 03.02.2008
  11. wz-newsline.de, 06.11.2007
  12. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  13. netzeitung.de, 18.07.2002
  14. sz, 18.12.2001
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995