Wahlplakat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlplaˌkaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlplakat
Mehrzahl:Wahlplakate

Definition bzw. Bedeutung

Plakat, mit dem anlässlich einer bevorstehenden Wahl für einzelne Kandidaten, Gruppierungen, Parteien oder auch allgemein für die Teilnahme an dieser Wahl geworben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Plakat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahlplakatdie Wahlplakate
Genitivdes Wahlplakates/​Wahlplakatsder Wahlplakate
Dativdem Wahlplakat/​Wahlplakateden Wahlplakaten
Akkusativdas Wahlplakatdie Wahlplakate

Beispielsätze

Das wäre zu lang für ein Wahlplakat, aber es ist genau das, was wir wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei habe es sich vor allem um Sachbeschädigungen von Wahlplakaten gehandelt.

  • Der Wahlkampf hat längst begonnen, in der Nacht zum 2. Januar werden erste Wahlplakate aufgehängt.

  • Berlin - Im Zusammenhang mit der Bundestagswahl hat die Polizei bundesweit mehr als 3400 Angriffe auf Wahlplakate registriert.

  • Ich glaube, selbst auf Wahlplakaten von Politikern.

  • Ab Montag hängen auch seine Wahlplakate, versehen mit dem schlichten Slogan «Gsondheit!»

  • Es seien eigenständige Plakate gewesen, nicht die üblichen Wahlplakate der CDU.

  • Ab übernächstem Wochenende werden Wahlplakate aufgehängt - auch von den anderen Parteien.

  • Aber ist Ausgrenzung nicht auch exakt das Motiv jenes Wahlplakats, vor dem er mittlerweile steht?

  • Auf dem Land, wo überall riesige Wahlplakate hängen und grosse Wahlpartys stattfinden, gehen sie sicher auch eher wählen.

  • Das nächste mal, wenn jemand einen Wahlplakat von Merkel aufhängt, werde ich ihn sanft als "Merkel-Funktionär" bezeichnen.

  • BerlinEines muss man der FDP lassen: Ihr neues Wahlplakat ist ein Hingucker.

  • Auf dem Foto sitzt sie auf Parteizeitungen in der Piraten-Bundesgeschäftsstelle in Berlin, in der Hand ein Wahlplakat der Berliner Piraten.

  • Das Wahlplakat von "Pro Deutschland", gegen das Thilo Sarrazin vorgeht.

  • Das Blitzerfoto als Wahlplakat habe ihr eher genützt, sagte sie.

  • Bouteflika gilt als gesundheitlich angeschlagen, in der Hauptstadt Algier sind fast nur Wahlplakate von ihm zu sehen.

  • Der Text wurde mit einem Foto illustriert, auf dem Nikolic von seinem Wahlplakat lächelt.

  • Der Chef der größten Oppositionspartei (Demokratische Partei PDK), Hashim Thaci, lächelt von den Wahlplakaten.

  • Nun musste er sich öffentlich erklären - und hält dennoch am Motto und an seinen Wahlplakaten fest.

  • Hier und da ein Wahlplakat des Premierministers Viktor Janukowitsch, von den übrigen 26 Kandidaten ist nichts zu sehen.

  • Nur der Schriftzug "SPD - Wir für Deutschland" wirkt im blauen Meer des übergroßen Wahlplakates ein wenig verloren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­pla­kat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wahl­pla­ka­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Wahl­pla­kat lautet: AAAHKLLPTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wahl­pla­kat (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wahl­pla­ka­te (Plural).

Wahlplakat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­pla­kat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlplakat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2753207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 16.08.2023
  2. bz-berlin.de, 29.12.2022
  3. bo.de, 14.10.2021
  4. finanznachrichten.de, 03.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 14.09.2019
  6. morgenpost.de, 11.01.2018
  7. berlinonline.de, 28.07.2017
  8. onetz.de, 09.03.2016
  9. woz.ch, 04.11.2015
  10. handelsblatt.com, 03.06.2014
  11. handelsblatt.com, 12.06.2013
  12. welt.de, 27.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2011
  14. pnn.de, 21.09.2010
  15. de.euronews.net, 08.04.2009
  16. de.rian.ru, 09.12.2008
  17. kurier.at, 16.11.2007
  18. spiegel.de, 26.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  20. Die Zeit (37/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995