Plakat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈkaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Plakat
Mehrzahl:Plakate

Definition bzw. Bedeutung

Ein großes Blatt, mit einem Bild oder Foto mit Informationen.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend niederländisch plakkaat entlehnt, das auf französisch placard „Anschlagzettel, Aushang“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plakatdie Plakate
Genitivdes Plakats/​Plakatesder Plakate
Dativdem Plakat/​Plakateden Plakaten
Akkusativdas Plakatdie Plakate

Anderes Wort für Pla­kat (Synonyme)

Anschlag:
Angriff auf jemanden oder etwas
Art und Weise, wie eine Schusswaffe beim Zielen gehalten wird
Aushang:
ein Informationsblatt, das an öffentlichen oder bestimmten Orten zur Schau gehängt wird
Bekanntmachung:
öffentliche Mitteilung
Poster:
Plakat mit künstlerischem oder provozierendem Anspruch
Schautafel bei einem wissenschaftlichen Kongress

Sinnverwandte Wörter

Af­fiche:
Informationsblatt, das ausgehängt wird

Beispielsätze

  • Plakate Anschlagen verboten.

  • Auf dem Plakat stehen Ort und Zeit.

  • In der Werbung werden oft Plakate eingesetzt.

  • Die ganze Stadt ist mit Plakaten zugepflastert.

  • Man ließ im ganzen Land Plakate aushängen, um die Suche zu unterstützen.

  • Es darf nicht jeder einfach so ein Plakat an einer Litfaßsäule ankleben.

  • Irgendein Witzbold hatte das Wort „Gottesdienst“ oben auf das Plakat gekritzelt, das zur Debattier-AG der Oberstufe einlud.

  • Was wollt ihr mit diesen Plakaten erreichen?

  • Das Plakat weichte ab.

  • Die Plakate sind abgeregnet.

  • Die Demonstranten machten sich, mit Transparenten, Plakaten, Spruchbändern und Fahnen bewaffnet, auf den Weg.

  • Es gibt Plakate der Parteien an den Straßen.

  • Was steht auf dem Plakat?

  • Er sammelt Plakate von alten Horrorfilmen.

  • Ich muss ein neues Plakat für den Film entwerfen.

  • Eine Litfaßsäule ist ein zylinderförmiger Gegenstand, an den man Plakate klebt.

  • Du kannst uns helfen, indem du dieses Plakat in jede Sprache übersetzt, die du beherrschst.

  • Tom rollte das Plakat ein und steckte es in eine Pappröhre.

  • Um den Unterricht interessanter zu gestalten, hängte ich farbige Plakate auf, zeigte Videos und verteilte Karten.

  • Ich blieb neben einer Litfaßsäule stehen und tat so, als läse ich ein Plakat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was das Kultusministerium in dicken Lettern auf seine Plakate schreibt, toppt jede Schülerbemerkung locker.

  • Alokuzay-Kiesinger (l-r),Baumann, Lange und Eggenwirth halten zur Abwahl des Frankfurter OBs Plakate.

  • Als Gründungsmitglied der Grünen ("Man muss die Macht des Geldes brechen") machte er Kampagnen und malte Plakate.

  • Ab dem 10. Februar ist die SVP mit diesem Plakat in der Schweiz präsent.

  • Aber meist stellen wir Plakate aus.

  • "Achtung, Menschenrechte!" ist über den Motiven zu lesen, die auch als Plakate in Flughäfen und Bahnhöfen hängen.

  • Allerdings sehr wohl gegen Beschimpfungen von Besuchern, Zerstörung von Plakaten oder Schmierereien an Wohnwagen.

  • Als er sie aufgefordert habe, die Plakate wieder aufzuhängen, hätten sie extrem aggressiv reagiert.

  • Aber auf Ihren Plakaten gibt es keine einzige konkrete Botschaft oder Forderung.

  • Auch mit selbst gedrehten Filmen und anschaulichen Plakaten brachten sie ihr neu erworbenes Wissen dem Publikum näher.

  • Aber das Plakat man könnte meinen.

  • Mit dem Plakat suggerieren die Jusos, dass SVP-Wähler nationalsozialistisches Gedankengut in sich tragen», sagt Frehner empört.

  • Aber nicht mit Slogans und Plakaten die nur Hass erzeugen.

  • Wenn nötig werde er Rekurs einlegen und aufschiebende Wirkung verlangen, damit er die Plakate aufhängen könne.

  • Auf dem Weg nach oben befestigte Robert ein Plakat.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Plakaten zupflastern, ein Plakat anschlagen, ein Plakat aushängen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: plakat (männlich)
  • Bosnisch: плакат (plakat) (männlich)
  • Englisch: poster
  • Esperanto: afiŝo
  • Finnisch: juliste
  • Französisch:
    • affiche (weiblich)
    • affichette (weiblich)
    • poster (männlich)
    • écriteau (männlich)
  • Italienisch: affisso (männlich)
  • Katalanisch:
    • cartell (männlich)
    • pòster (männlich)
    • anunci (männlich)
  • Kroatisch: plakat (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Affiche (weiblich)
    • Plakat (sächlich)
  • Mazedonisch: плакат (plakat) (männlich)
  • Neugriechisch: αφίσα (afísa) (weiblich)
  • Polnisch:
    • afisz
    • plakat
  • Portugiesisch:
    • cartaz (männlich)
    • poster (männlich)
  • Rumänisch:
    • afiș (sächlich)
    • poster (sächlich)
  • Russisch: плакат (männlich)
  • Schwedisch:
    • affisch
    • plakat
  • Serbisch: плакат (plakat) (männlich)
  • Serbokroatisch: плакат (plakat) (männlich)
  • Slowenisch: plakat (männlich)
  • Spanisch: afiche (männlich)
  • Tschechisch: plakát (männlich)
  • Türkisch: afiş
  • Vietnamesisch:
    • áp phích
    • bích chương

Was reimt sich auf Pla­kat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pla­kat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pla­ka­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Pla­kat lautet: AAKLPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pla­kat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pla­ka­te (Plural).

Plakat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­kat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CDU-Pla­kat:
Plakat, das die CDU aufgestellt hat
Lay­ou­ter:
jemand, der sich (insbesondere beruflich) mit dem Layout von Zeitschriften, Büchern, Plakaten und so weiter beschäftigt
Lit­faß­säu­le:
Säule, an der Plakate und Werbung angeschlagen sind; Anschlagsäule
Pla­kat­kle­ber:
Person, die Plakate anbringt
Pla­kat­wer­bung:
Reklame für etwas in Form eines Plakats
Sand­wich:
ein doppeltes Plakat, das auf Brust und Rücken getragen wird und mit dem man für politische Ziele, für Produkte oder Ähnliches wirbt
SPD-Pla­kat:
Plakat, das die SPD aufgestellt hat
Wahl­pla­kat:
Plakat, mit dem anlässlich einer bevorstehenden Wahl für einzelne Kandidaten, Gruppierungen, Parteien oder auch allgemein für die Teilnahme an dieser Wahl geworben wird
wer­be­wirk­sam:
so, dass eine Maßnahme zur Verkaufsförderung (= Werbung, beispielsweise in Zeitungen, mit Plakaten, im Radio/Fernsehen/Internet) erfolgreich ist
zu­pflas­tern:
häufig über Plakate, aber auch über Gebäude und anderes: fast ohne Zwischenraum mit etwas bedecken

Buchtitel

  • 100 Plakate Oper Frankfurt Gunter Rambow | ISBN: 978-3-95829-656-5
  • Helmut Brade: Plakate 1960-2023 Helmut Brade | ISBN: 978-3-91064-002-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plakat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plakat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350434, 12193658, 8988331, 8975708, 8550402, 7951595, 7869440, 7789663, 4149750, 3806703, 3645338, 3328741, 3032775, 3025939 & 2739049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. bild.de, 02.08.2023
  3. hna.de, 13.10.2022
  4. saechsische.de, 12.05.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 01.02.2020
  6. radio.cz, 18.11.2019
  7. spiegel.de, 28.02.2018
  8. wp.de, 19.05.2017
  9. haz.de, 17.05.2016
  10. abendblatt.de, 06.02.2015
  11. oberpfalznetz.de, 19.08.2014
  12. abendschein.ch, 26.03.2013
  13. bazonline.ch, 16.10.2012
  14. bazonline.ch, 30.08.2011
  15. feeds.cash.ch, 21.10.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 02.04.2009
  17. derwesten.de, 14.11.2008
  18. spreeblick.com, 02.08.2007
  19. focus.msn.de, 30.09.2006
  20. abendzeitung.de, 15.09.2005
  21. abendblatt.de, 19.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  24. bz, 16.10.2001
  25. Die Zeit (23/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995