Plakataktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈkaːtʔakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Plakataktion
Mehrzahl:Plakataktionen

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, bei der Plakate eingesetzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plakat und Aktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plakataktiondie Plakataktionen
Genitivdie Plakataktionder Plakataktionen
Dativder Plakataktionden Plakataktionen
Akkusativdie Plakataktiondie Plakataktionen

Beispielsätze (Medien)

  • An die 70 Händler, Gastronomen und Dienstleister aus Bottrop nehmen insgesamt an der Plakataktion teil.

  • Begleitet wird die sogenannte „nationale Konsultation” mit einer schrillen Plakataktion.

  • Unterdessen starteten die Grünen in Sachsen eine Plakataktion in Zwickau.

  • Die Polizei hofft jetzt, dass sich doch noch Zeugen melden, startet dazu auch eine Plakataktion im Duisburger Stadtgebiet.

  • Die Polizei hatte die 30- bis 35-jährigen Täter sogar mit einer öffentlichen Plakataktion gesucht - ohne den gewünschten Erfolg.

  • Im Red Point St. Pölten wurde eine einzigartige Plakataktion mit dem Titel „Transidentität hat ein Gesicht“ zahlreichen Gästen präsentiert.

  • Auch eine peppige Plakataktion soll im Frühling Lust auf Cityshopping in Idar-Oberstein machen.

  • Die Plakataktion beim Champions-League-Spiel des FC Schalke ist aktueller Höhepunkt eines Greenpeace-Feldzugs gegen Ölbohrungen.

  • Helfen könnten Initiativen wie die Plakataktion "Meine Stadt soll leben", die das Kundenbewusstsein für lokalen Konsum stärken.

  • SVP und FDP stehen der Plakataktion kritisch gegenüber.

  • Goal-Geschäftsführer Alexander Segert selbst wollte sich hingegen nicht zu der Plakataktion in Belgien äussern.

  • Mit einer Plakataktion "Schlaftrunken ans Skalpell?" will der Verband auf das wachsende Problem aufmerksam machen.

  • Giertychs Plakataktion ist nach Ansicht von deutschen Abgeordneten aber nur der vorläufige Höhepunkt einer Reihe antideutscher Aktionen.

  • Kasskara kommt das Verdienst zu, den Dirigenten Kent Nagano mit einer flächendeckenden Plakataktion in Berlin optisch erfunden zu haben.

  • Da sich viele Jugendliche abends und an Wochenenden an Tankstellen mit alkoholischen Getränken versorgen, begann er die Plakataktion dort.

  • "km" beschreibt eine Plakataktion des Schweizer Fotografen Michael von Graffenried, die vor Drogen warnt.

  • Ingo Loeding startet deshalb jetzt eine Plakataktion.

  • China betrachtet Taiwan als abtrünnigen Teilstaat und ging gegen die Plakataktion vor.

  • Außerdem war in Delitzsch bekannt geworden, dass Haupt für den Wahlkampf von Landrat Czupalla eine Plakataktion gesponsert hat.

  • Bloomberg setzt nicht nur auf die üblichen Plakataktionen und Informationsveranstaltungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pla­kat­ak­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × K, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten T, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Pla­kat­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pla­kat­ak­ti­on lautet: AAAIKKLNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pla­kat­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pla­kat­ak­ti­o­nen (Plural).

Plakataktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­kat­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plakataktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 01.09.2023
  2. kn-online.de, 19.10.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 15.09.2021
  4. nrz.de, 28.11.2019
  5. rp-online.de, 04.10.2017
  6. meinbezirk.at, 04.02.2017
  7. rhein-zeitung.de, 28.01.2015
  8. handelsblatt.com, 02.10.2013
  9. ngz-online.de, 25.03.2013
  10. blick.ch, 31.07.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 06.07.2012
  12. aerztezeitung.de, 13.04.2010
  13. welt.de, 05.10.2006
  14. welt.de, 16.08.2006
  15. abendblatt.de, 19.01.2005
  16. spiegel.de, 05.01.2005
  17. abendblatt.de, 23.07.2004
  18. abendblatt.de, 08.08.2004
  19. lvz.de, 17.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  21. bz, 21.03.2002
  22. sz, 09.08.2001
  23. bz, 23.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995