Granat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈnaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Granat
Mehrzahl:Granate / Granaten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen entlehnt, das auf flämisch grenat zurückgeht von lateinisch körnig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Granatdie Granate/​Granaten
Genitivdes Granates/​Granatender Granate/​Granaten
Dativdem Granat/​Granatenden Granaten
Akkusativden Granat/​Granatendie Granate/​Granaten

Anderes Wort für Gra­nat (Synonyme)

Crangon crangon (fachspr.)
Granatoid:
Oberbegriff für eine Gruppe von künstlich hergestellten Mineralien
Graue Krabbe (ugs., fälschlich)
Knat
Krabbe:
ein zu den Zehnfußkrebsen gehörendes, meist im Meer lebendes Tier mit zurückgebildetem Hinterleib, nahezu kreisrundem Körper und großen Scheren am ersten Beinpaar (Brachyura)
eine kleine Garnelenart (Crangon crangon), vor allem als so genannte Nordseekrabbe (korrekt: Nordseegarnele)
Nordseegarnele (Hauptform)
Nordseekrabbe (ugs., fälschlich)
Porre
Sandgarnele
Strandgarnele
Strizzi:
bayerisch, salopp: ein leichtsinniger, leichtfertiger, durchtriebener Mann, Strolch
bayerisch, salopp: ein liebenswürdiges, aber zu Streichen aufgelegtes Kind
Unterweltler:
Person, die zur Unterwelt gehört

Gegenteil von Gra­nat (Antonyme)

Ame­thyst:
Mineral, Varietät des Quarz, durchsichtiger Halbedelstein von violetter Farbe, der als Schmuckstein getragen wird
An­da­lu­sit:
Geologie, speziell Mineralogie: Mineral, polymorphes Alumosilikat, von weißer, grauer, grünlicher oder rötlicher Farbe, das zur Herstellung von feuer- und säurebeständigen Materialien verwendet wird
blauer Saphir
Chromdiopsid
Chrysoberyll
Demantoid
Di­a­mant:
härtester, aus Kohlenstoff bestehender Kristall mit starker Lichtbrechung, Mineral, Edelstein, Heilstein
Markierung auf den Banden eines Billardtisches (Poolbillard, Carambolage), die das Bandenspiel erleichtern
Dioptas
gelber Citrin
grüner Peridot
Hessonit
Kie­be­rer:
Angehöriger der Polizei
roter Spinell
roter Topas
Ru­bin:
Mineral; prismatischer, rhomdoedrischer, spindelförmiger und tafeliger Kristall, dessen Farbe in vielen Tönen rot, charakterisierend als taubenblutfarben bezeichnet, ist
Sma­ragd:
wertvoller, grüner Edelstein, eine Varietät des Minerals Beryll
Strass:
Imitation eines Diamanten aus bleihaltigem Glasfluss mit starker Lichtbrechung
Tansanit
Titanit
To­pas:
klares bis in allen Farben vorkommendes Mineral, das als Schmuckstein verwendet wird
Tur­ma­lin:
farbiges oder farbloses, manchmal auch durchsichtiges, in Graniten vorkommendes Mineral bzw. vorkommender Edelstein
Vesuvian
violetter Diamant
Zirkonia

Beispielsätze

  • Was ist ein Granat? Im gaunersprachlichen Sinn haben wir es mit einem Unterweltler zu tun, der unter Seinesgleichen über ein hohes Ansehen verfügt. Der Vergleich mit einem früher weit verbreiteten Halbedelstein soll dies zum Ausdruck bringen.

  • Tom hat eine Granate.

  • Sie öffnete die Vitrine und holte ein silbernes Collier mit Perlen und Granaten hervor.

  • Die Granate ging fünf Meter von den Soldaten entfernt hoch.

  • Die Granate schlug ein und krepierte.

  • Die Granate ging fünf Meter von dem Soldaten entfernt hoch.

  • Wenn ich einen Zauberstab hätte, würden alle Bomben zu Kuchen und alle Granaten zu Keksen.

  • Für sein Land hat er sein Leben eingesetzt, eine Granate hat ihn zerfetzt.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Granate und einem Granatapfel.

  • Ich habe eine Granate.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Wolf hat in der vergangenen Woche ein fünf Jahre altes Kind im Naturwildpark Granat gebissen.

  • Welcher Stein passt zu mir? 1/12 1. Granat Glauben Sie an Ihre Stärke, geben Sie Kontrolle ab!

  • Laut Röntgenspektrum und der Verteilung von Eisen, Silicium und Sauerstoff sei klar, dass es sich um einen Granat handle und kein Glas.

  • Die Etappe "Der Granat - Feuerstein der Liebe" leitet Wanderer über Pfade, die zu Felsen mit dunkelroten "Knöpfen" aus Granat führen.

  • Er trägt einen graumelierten Vollbart, eine Offiziersmütze und heißt Kapitän Patrick Granat.

  • Die beiden Physiker züchten im Labor pfenniggroße Kristalle des Halbedelsteins Granat und spicken diese mit dem exotischen Element Thulium.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gra­nat?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gra­nat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Gra­na­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Gra­nat lautet: AAGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Gra­nat (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Gra­na­te und 9 Punkte für Gra­na­ten (Plural).

Granat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blend­gra­na­te:
nicht tödliche Granate, die bei ihrer Explosion ein sehr helles Licht und/oder einen lauten Knall erzeugt, der mit ihr angegriffene Personen orientierungslos und so kampfunfähig machen soll
Feu­er­dra­chen:
Drachen, an dem Granaten oder andere unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen befestigt sind
Ge­wehr­gra­na­te:
Militär: Granate, die aus einem speziellen Aufsatz auf dem Lauf eines Gewehrs verschossen werden kann
Gra­nat­split­ter:
Bruchstück einer Granate
Gra­nat­stein:
Stein aus Granat
Gra­nat­trich­ter:
trichterförmige Vertiefung, hervorgerufen durch eine Explosion einer Granate
Gra­nat­wer­fer:
leichtes Geschütz der Infanterie zum Verschießen von Granaten
Irr­läu­fer:
etwas, was an einen falsche Adressaten versendet wurde (beispielsweise auch SMS, Koffer am Flughafen); Raketen, Granaten, et cetera, die auf ein falsches Ziel abgeschossen wurden; auch in figurativem Gebrauch
Split­ter­gra­na­te:
Granate, die bei der Explosion viele Splitter durch die Luft fliegen lässt
Stein:
Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk

Film- & Serientitel

  • Granaten wie wir (TV-Serie, 2009)
  • Schere. Stein. Granate (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Granat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Granat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12155193, 10677154, 10053723, 8966146, 5371892, 3790951, 3624058, 1234541 & 1139048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. derwesten.de, 09.09.2016
  3. feedproxy.google.com, 05.01.2015
  4. derstandard.at, 23.04.2013
  5. derwesten.de, 30.09.2011
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997